Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • PeterPan
    antwortet
    Zitat von dominikh Beitrag anzeigen
    Hallo Peter,
    danke für die Info.
    Die FI habe ich in der Tat übersehen...
    Finde die Schweizer Elektroverteiler generell immer recht hübsch (schon die Gehäuse :-)).
    Gruß, Dominik
    Hallo Dominik..

    die sind Massgeschneidert. Schätze das sehr, weil man gut Platz hat und alles übersichtlich und sauber aufgeräumt ist. Schweizer Qualitätsarbeit.

    Gruss Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • dominikh
    antwortet
    Hallo Peter,

    danke für die Info.
    Die FI habe ich in der Tat übersehen...

    Finde die Schweizer Elektroverteiler generell immer recht hübsch (schon die Gehäuse :-)).

    Gruß,
    Dominik

    Einen Kommentar schreiben:


  • PeterPan
    antwortet
    Zitat von dominikh Beitrag anzeigen
    Hallo Peter!

    Der sieht ja wirklich sauber aus!
    Was mich als Österreicher (Nicht-Elektro-Fachkraft) aber interessieren würde an den Schweizer Verteilern: die 3 Leitungsschutzschalter-Gruppen, die übereinander auf den Hutschienen angeordnet sind und der unterste jeweils einen Neutralleiter-Trenner hat - sind die jeweils für 1 Phase des Drehstroms?
    Wie werden diese geschalten? Alle separat? Warum keine 3-poligen LSS?

    Gruß,
    Dominik
    Hallo Domink..

    das sind LS mit Neutralleitertrenner unten.

    Die FI findest Du ganz unten halb abgeschnitten im Bild.

    Ich war für die KNX-Gerätelieferung und die Inbetriebnahme zuständig. Die Verteiler hat ein Schweizer Verteilerbauer gebaut, Geräte montiert, verkabelt, getestet, geliefert und montiert.

    Warum er keine 3poligen LS genommen hat, kann ich Dir daher nicht sagen. Gegebenfalls sind die Drehstromabgänge unten extra gemeinsam abgesichert.

    Nur soviel: Die Elektroanlage wurde vom Inspekteur abgenommen.

    Gruss Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • dominikh
    antwortet
    Hallo Peter!

    Der sieht ja wirklich sauber aus!
    Was mich als Österreicher (Nicht-Elektro-Fachkraft) aber interessieren würde an den Schweizer Verteilern: die 3 Leitungsschutzschalter-Gruppen, die übereinander auf den Hutschienen angeordnet sind und der unterste jeweils einen Neutralleiter-Trenner hat - sind die jeweils für 1 Phase des Drehstroms?
    Wie werden diese geschalten? Alle separat? Warum keine 3-poligen LSS?

    Gruß,
    Dominik

    Einen Kommentar schreiben:


  • PeterPan
    antwortet
    Schweizer Elektroverteiler

    Hallo Kollegen..

    da ich wieder mal auf einer Wohnbauanlage war, zeige ich Euch mal einen Schweizer Elektroverteiler.

    Die Abdeckung des Feldes für die KNX-Geräte ist offen. Damit man die "Innereien", Kabelkanäle (Kammkanäle) und die saubere Beschriftung sieht. (Von mir *stolz*)

    Wenn die Abdeckung drauf ist, dann sieht man die Zettel (Beschreibung Abgänge) nicht mehr. Sehr praktisch beim Anklemmen der Abgänge und der Fehlersuche! Die Beschreibung passt immer zum ETS-Projekt. Die Kanalbeschreibung stimmt immer mit den Gruppenadressen der ETS-Projektierung zusammen. Systematisch eben. Sogar auf die Phasenaufteilung wird geachtet und diese ist sofort ersichtlich.

    Gruss Peter
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • benji
    antwortet
    @pcnico
    das sind Wago 780-613, allerdings musst du schauen welche Serie an Klemmen du hast. Bei der 2000er gibt es andere.

    @OliverMichl
    Die lange N-Schiene ist der N vor dem FI. Dort greif ich mein N für die Einspeisung des FI's ab und in den anderen Klemmreihen speise ich so wieder ein. Gefällt mir persönlich besser als zb AKG16 Klemmen.

    @BadSmiley
    Die werden nur hier bei uns gefertigt extra für den Trierer - Raum
    Hab eine zwei zuviel, richtig ist UZ00Z2.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BadSmiley
    antwortet
    Zitat von Oliver Michl Beitrag anzeigen
    Hy
    Ganz sauber gearbeitet nur wie funktionieren die FI's wenn die Einspeisung der Schieber auf der Langen Null Schiene liegt?
    Zudem fehlen dir Isolierstücke auf den hutschienen der Reihenköemmen
    ich sehe "nur" 3 Fis und 3 N-Schienen, wo ist das Problem?
    Das mit den Isolierstücken wurde bereits 2 mal angemerkt und 1 mal erklärt, das diese noch kommen werden.

    ABER, was sind uz002z2? Google liefert mir nur 2 Ergebnisse im WWW und diese verweisen alle auf dieses Forum und diesen Thread. Irgendwas Welt exklusives?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Oliver Michl
    antwortet
    Hy
    Ganz sauber gearbeitet nur wie funktionieren die FI's wenn die Einspeisung der Schieber auf der Langen Null Schiene liegt?
    Zudem fehlen dir Isolierstücke auf den hutschienen der Reihenköemmen

    Einen Kommentar schreiben:


  • pcnico
    antwortet
    @benji

    Eine Frage, in der unteren Reihe Reihenklemmen hast du ganz im ganz Rechten Block auf der Linken Seite 4 N-Trennklemmen für kleinen Querschnitt... Welche Modelnummer haben diese? Solche suche ich noch....

    Einen Kommentar schreiben:


  • benji
    antwortet
    @bergdoktor
    Diese sind schon bestellt und werden noch montiert, ist ja noch nicht ganz fertig. Allerdings verwende ich uz002z2.

    @seppm
    Die Schiene wird nicht isoliert, sie wird auf das Metall befestigt. Der Kunststoff ist nur innen.

    Gruß

    Einen Kommentar schreiben:


  • seppm
    antwortet
    In genau dem Zusammenhang, weiss jemand ob die Hager UZ10Z1 auch die Schiene isolieren? Das Datenblatt zeigt schlauerweise nur ein Bild und null Info.
    Merci Sepp

    Einen Kommentar schreiben:


  • bergdoktor
    antwortet
    Also so langsam sollte doch jeder der hier mit liest wissen was U84T sind, oder?

    Gruß

    Andreas

    Einen Kommentar schreiben:


  • benji
    antwortet
    So, dann stelle ich hier meine Verteilung auch mal vor.
    Noch nicht ganz fertig aber es wird langsam.

    Gruß benji

    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • schwarza
    antwortet
    Hallo!

    @tdoc, hat der Verteiler keine Rückwand?
    Sieht nach Beton aus...
    wäre meiner Ansicht problematischer als nicht bündig abgeschnittene Kabelbinder!
    Aber die frei verlegten KNX Busadern top´t das auch nicht...

    MfG Andreas

    Einen Kommentar schreiben:


  • tryoutnoob
    antwortet
    Zitat von Saihtam Beitrag anzeigen
    Und ich würde die Kabelbinder bündig abschneiden . Ich spreche da aus Erfahrung.
    Japp, wenn meine Elektriker das so in einer Maschine machen, gibt es gleich Hafer So blöde Stellen zum aufschlitzen der Finger ...

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X