Zitat von andreas221988
Beitrag anzeigen
https://knx-user-forum.de/forum/öffe...53#post1659253
https://knx-user-forum.de/forum/öffe...20#post1661920
Habe jetzt die "umfangreiche Planung" erhalten mit den Lösungsvorschlägen was meint Ihr dazu?
- 10A Netzteile nicht fachgerecht montiert. (nicht berührungssicher, Hitzeentwicklung),
Alle Netzgeräte werden in ein separates Gehäuse mit ausreichender Größe, welches unter dem Sicherungskasten montiert wird fachgerecht untergebracht.
- 10A Netzteile teilweise mit 0,8² Drähten verdrahtet.
Die Anschlüsse werden nach dem Umbau in das separate Gehäuse mit Drähten mit entsprechendem Querschnitt neu verkabelt und angeschlossen
- Im Verteilerschrank wurde mit "Schnapp"- Wagos gearbeitet, diese müssen durch Abgangsklemmen ersetzt werden.
Es erfolgt eine geänderte Aufteilung der Loxone-Bauteile in der Verteilung. Die Tree-Kabel und die dazugehörigen Bauteile werden an anderer Stelle Im Verteilerkasten untergebracht.
Für alle Abgänge werden ausschließlich Abgangsklemmen eingebaut.
- Bei den Zuleitungen zu den Spots, sind keine Endklemme an den 24V Drähten, diese sind offen.
Die 0,6mm² Drähte werden auf der Einspeiseseite auf Reihenklemmen aufgelegt jedoch nicht angeschlossen, die Drähte führen keine Spannung und müssen deshalb nicht mit Endklemmen versehen werden.
- Wenn die Stellantriebe "fahren", fällt die Spannung ab, da diese auf ein zu schwaches Netzteil geklemmt sind.
Wir werden vor Ort überprüfen in welcher Höhe ein Spannungsfall auftritt und welche Ursache hierfür verantwortlich sein kann. Laut Loxone können die Stellantriebe mit einer Spannung zwischen 5 und 30V betrieben werden. Bei einer Betriebsspannung von 24V ist sehr unwahrscheinlich, dass die Spannung am Stellmotor unter 5 V sinkt und den Betrieb stört.
- Der Minus vom Netzteil muss noch geerdet werden.
Da die Netzgeräte an einer anderen Stelle neu montiert werden, erfolgt auch eine Neuverkabelung. Hierbei wird auf den korrekten Anschluss geachtet.
Kommentar