Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Ohne meinen Anwalt sag ich nichts mehr !

    Aber wir sind uns schon einig, dass eine Installation für eine SPS-Steuerung eher sternförmig, eine Bus (KNX) Installation eher linienförmig (baumförmig) ausgeführt wird, auch wenn es in der Praxis viele Gründe gibt, von dieser Grundregel abzuweichen.

    Gruß Micha

    Kommentar


      #77
      Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
      liegt vielleicht daran, dass sicherheitshalber viele Anwender Ihre Räume oder Etagen in den Verteiler legen, obwohl dies technische gesehen nicht unbedingt nötig ist?!?!
      Hab gerade nachgezählt - bei mir sind 14 KNX-Kabel in der LSA+. Ein paar hätte man vermeiden können, wenn die Aktoren strikt in einer Reihe verbunden worden wären und nicht jede Reihe mit der LSA+. Der Rest ist von den Stockwerken (ich habe nur eine UV), Außen, 19" Rack - und die sind alle schön hintereinander und nicht sternförmig...
      Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
      Wenn man die EIB-Kabel lang genug lässt, findet sich eigentlich immer eine freie Klemme im Bereich der Aktoren, jedenfalls bei mir hat das dann immer gereicht.
      Klar kann man sich so behelfen - ein sauberer Aufbau ist das IMHO aber nicht. Ich finde eine saubere Trennstelle (= Klemmen) zwischen verlegten Leitungen und In-UV-Verkabelung sehr sinnvoll. (Da bliebe nur als Alternative normale LSA+-Leisten zu nehmen und von dort die Kabel auf vorhandene Bus-Klemmen zu führen - das ist aber IMHO maximal unübersichtlich)
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #78
        Zwischenverteiler schaffen ->

        Klemmstellen schaffen Messpunkte ->

        immer wieder so in Sachen EIB-Verkabelung (pro Etage 2 Kabel im offenen Ring (Redundanzumschaltung bei Kabelbruch möglich !!!, Aussen ebenso->

        immer wieder so in Sachen Steuerkabel (Stangenverteiler im 19''Schrank mit VK zur UV->

        immer wieder so in Sachen Meldekabel (aus dem Quante wird noch ein 50paariges auf LSA+ in die UV geführt
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #79
          Zitat von Micha Beitrag anzeigen
          Aber wir sind uns schon einig, dass eine Installation für eine SPS-Steuerung eher sternförmig, eine Bus (KNX) Installation eher linienförmig (baumförmig) ausgeführt wird, auch wenn es in der Praxis viele Gründe gibt, von dieser Grundregel abzuweichen.
          Yep
          BR
          Marc

          Kommentar


            #80
            Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
            (Da bliebe nur als Alternative normale LSA+-Leisten zu nehmen und von dort die Kabel auf vorhandene Bus-Klemmen zu führen - das ist aber IMHO maximal unübersichtlich)
            Stimmt, entweder so oder so, aber beides macht dann wirklich wenig Sinn.
            BR
            Marc

            Kommentar


              #81
              SUPER Arbeit!!

              @keldan2: wirklich SAUBER!! *vorNeiderblass*

              Nur als Gedanke:
              Der Nachteil der Zwischenklemmphilosophie:
              jede Klemmstelle ist eine Fehlerstelle und eine Fehlerquelle


              Ich lass zT in Zwischenverteiler einfach eine Kabelschleife, die ich dann bei Bedarf auftrennen kann.
              EPIX
              ...und möge der Saft mit euch sein...
              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

              Kommentar


                #82
                Ich wollte mal Nachfragen, ob für KNX EIB 2x 48 Sicherungskästen (ins. 96) reichen ?

                Der vorhandene 36iger Unterverteilung (Unterputz) soll gegen zwei 48 Unterverteilungen (Unterputz) getauscht werden. In die zwei Sicherungskästen muß min. ein Überspannungsmittelschutz, 2 Fi Sicherungskästen und min. 15 Sicherungen eingebaut werden.

                Die Technik macht zwar der Eli, aber ich muss schauen, ob ich überhaupt mein vorhaben mit KNX EIB in 2x 48 Sicherungskästen hinein passt (bzgl. Wärmeentwicklung und Aufteilung).
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #83
                  Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                  @keldan2: wirklich SAUBER!! *vorNeiderblass*

                  Nur als Gedanke:
                  Der Nachteil der Zwischenklemmphilosophie:
                  jede Klemmstelle ist eine Fehlerstelle und eine Fehlerquelle
                  Natürlich hasst du mit dieser Aussage "PAUSCHAL GESAGT" recht. Ich arbeite in der Telekommunikation als Servicetechniker im Aussendienst, und dort wo viele "Techniker " bzw. "Möchtegerntechniker" eine Leitung über mehrere Verteiler zum Kunden schalten, ist jede zusätzliche Klemmstelle aufgrund von Unkompetenz (->schlecht getackert, durchgemufft, kalt verlötet,oder auch ganz vergessen,......etc.) eine Fehlerquelle. Aber in einem Einfamilienhaus wo es nur einen Admin gibt, der alles sauber verlegt, beschriftet und ausführlich dokumentiert, sind solche Verteiler mehr als sinnvoll -> für Erweiterung bzw. Veränderungen. Du bemerkst doch wohl selber an dir, das ein Smarthome von Veränderungen mit wachsender Technologie lebt, und da ist es mehr als ärgerlich z.B. direkt am eng platzierten Aktor zu arbeiten um mal ebend einen Ausgang/Eingang zu verändern oder die ganze Sprechanlage auszubauen weil etwas hinzukommt.
                  Ich musste vorige Tage an meinem TFE-Eingang meiner Telefonanlage kabeltechnisch etwas verändern / erweitern- also alle Patche ab, 19 Zoll Anlage raus aussem Serverschrank -> Anlage aufschrauben -> Anlage platzieren ->TFE Ausbauen -> Kabel auflegen -> Dauer ca.3 Std. und ne nörgelnde Familie weil sie nicht telefonieren können.
                  Damit ein solcher Aufwand nicht nochmal nötig wird, liegt jetzt ein 10paariges Kabel vom TFE auf einer LSA+ Leiste am Stangenverteiler, jeder Stift an der LSA+ Leiste trägt die gleiche Bezeichnung wie an der TFE-Platine, und die nächste Umschaltung/Erweiterung dauert max.5 Minuten incl.Programmiern !!!!
                  Alles andere ist meiner Meinung nach unsmart !!!

                  LG
                  Daniel

                  Kommentar


                    #84
                    Hallo erstmal,

                    dann zeig ich Euch mal mit ein bisschen Stolz meinen Ersten!

                    Der erste Verteiler deshalb, weil mein Projekt trotz 2 Jahren Planung erst auf dem Papier steht (im Moment läuft gerade das Baugesuch) und also erst Vision ist. Und die Hoffnung auf ein paar weitere Verteiler lebt...;-)

                    Meinem Architekten hab' ich soviel von KNX vorgeschwärmt, dass er mich kurzerhand gebeten hat, eine eigene Wohnung, welche er gerade am bauen war, zu KNXifizieren.

                    Gesagt - getan. Verteiler, Hardware und Hausinstallation ist zu >95% ausgetestet und fehlerfrei. Basis-Programmierung zu etwa 80% fertig. Heute ziehen die Mieter ein, eine Woche zu früh, sonst wäre alles fertig!

                    Im Haus selber habe ich unter anderem 7 Zennio Z38i (von Peter Pan) und rund 20 DALI-Dimmer und -Vorschaltgeräte (von Matthias S.) verbaut.

                    Gruss Heinz

                    PS: Probleme gab's keine, hab ja vorher im Forum gelesen!

                    Nochmals ganz grossen Dank an alle. welche hier, zum Teil seit Jahren, so sensationelle Beiträge und Hilfe leisten!!

                    PS2: Falls Leute in der Schweiz einen sauberen Verteiler wollen, ich weiss jetzt wer, wo, wie, was... und ich helfe gerne!
                    Angehängte Dateien
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #85
                      Sauber - sieht super aus.
                      Wenn das "dein Erster" ist: hut ab und großer respekt.

                      Gruß
                      Thorsten

                      Kommentar


                        #86
                        Danke Thorsten

                        Ja, habe aber nicht selber verdrahtet, sonst wär's sicher nicht so schön ;-)

                        Aber alles komplett geplant, programmiert und dokumentiert sowie den behinderten Eli gebrieft, das war fast die grösste intelektuelle Herausforderung (also immer schön geduldig sein und nicht auszuflippen

                        cu Heinz
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #87
                          bin immer wieder neidisch, wenn ich so schöne Verteilugen sehe....wenn ich da an meine denke
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar


                            #88
                            Super!

                            Das einzige, was mich irritiert: die graue KNX-Verbindung zwischen den Aktoren. Warum da nicht grün?
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              #89
                              Zitat von concept Beitrag anzeigen
                              Hallo erstmal,
                              dann zeig ich Euch mal mit ein bisschen Stolz meinen Ersten!
                              Respekt!!
                              Dazu eine Frage: "Womit" sammelst du die abgehenden KNX-Kabel (was ist dieser grüne Baustein)? Das sieht schön kompakt aus.

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                                Das einzige, was mich irritiert: die graue KNX-Verbindung zwischen den Aktoren. Warum da nicht grün?
                                Sind IMHO vorkonfektionierte Verbindungskabel (zweipolig rot/schwarz, mit Schrumpfschlächen), wie sie z.B. von Lingg+Janke angeboten werden.

                                mfg

                                EDIT: Von ABB siehe http://www.eibmarkt.com/cgi-bin/eibm...n=Preisroboter
                                2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X