@seppm: Bei der 2N kannst Du Zeitprofile definieren und prinzipiell entsprechend dem aktiven Profil unterschiedlich klingeln lassen (müßtest Du aber genau drauf schauen, ob das Deinen Anwendungsfall abdeckt). Über die Automation kannst Du Zeitprofil und die IOs auswerten und verschiedene abhängige Aktionen durchführen, m.E. müssten sich über die HTTP API auch Zeitprofile manuell aktivieren/deaktivieren lassen. Zieh' Dir am Besten mal die Dokus "2N_Helios_IP_Automation_Manual" und "2N_Helios_IP_HTTP_API_Manual" rein, wenn Du es genau wissen willst.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Günstige SIP-Türsprechanlage
Einklappen
X
-
Danke Dragonos,
bin grad echt am Hadern zwischen 2N Verso und Doorbird auch wenn sie nur teils vergleichbar sind. Beide haben ihre Vorteile (für mich jedenfalls).
Über die 2N muss ich noch mehr über deren Cloud Ideen lernen.
Krass finde ich das die Tür/Video-Sprechstelle für mich das komplizierteste und unklarste am ganzen Haus ist (jedenfalls mit meinen Anforderungen).
Cheers Sepp
Kommentar
-
Kann ich gut nachvollziehen. Ich hab' auf dem Thema auch ewig rumgedacht, mit der zusätzlichen Schwierigkeit, dass ich nur eine klassische Verkabelung nach außen habe. Zunächst sollte es eine klassische Anlage werden, wegen Design und Wohnungsstation/Außenstation aus einer Hand. Es sollte aber auch ein IP-Gateway geboten werden. Also bei Siedle, Gira, BJ, ... umgeschaut. Letztlich sind diese für die gebotene Leistung aber preislich hoffnungslos überzogen und hinsichtlich IP-Integration recht unausgegoren.
Also doch mal bei SIP-Anlagen umgeschaut. Problem: Für mein Auge oftmals unterirdisches Design oder keine vernünftigen Innensprechstellen für an die Wand (auf Experimente mit Tablet/Smartphone und App wollte ich mich nicht verlassen).
Die perfekte Anlage habe ich nicht gefunden, aber die 2N ist nah dran und ist's nun auch geworden, da für meine Anforderungen der beste Kompromiss.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von seppm Beitrag anzeigen
was bei iOS heute geht (zB Ring, aber auch Doorbird soll das können) ist:
- jemand drückt die Klingel
- auf den angemeldeten iOS Geräten kommt eine Push (nach 1-2 Sek), EGAL ob ich im WLAN daheim bin oder über 3G/4G irgendwo (4G/LTE bevorzugt)
- ich schieb die Push zur Seite und leg den Finger auf den Touch-Sensor (auch 1-2 Sek, ja nachdem wie schnell ich halt bin und wie aktuell das iPhone)
- die App öffnet dann automatisch, egal ob sie schon lief oder neu gestartet wird (auch 1-2 Sek bis ich ein Video sehe)
- der Besucher weiss auch wenn ich das Video-Bild schon betrachte nicht ob ich ihn sehe/höre
- erst wenn ich auf "Sprechen" klicke starte ich die Kommunikation
Zitat von seppm Beitrag anzeigenBei Ring und dem Doorbot (der auch mit der Ring-App kann) geht es zu Hause zu 100%, unterwegs ca. zu 70% wenn die Datenverbindung ausreicht.
Zitat von seppm Beitrag anzeigenDamit ich das Doorbot Klingeln auf den Bus bekomme hab ich ein Finder-Relais in den Weg zur SV des Doorbot geschleift und es mit einem Vorwiderstand soweit hingebastelt dass das Relais noch nicht auslöst, es aber auslöst wenn jemand klingelt (das ist ein wenig ein Gewürge geht aber seit einem Jahr.)
Damit klingelt es zumindest im Haus (über KNX sind zeitabhängig verschiedene Klingeln aktiv) unabhängig von Cloud, App etc.
Zitat von seppm Beitrag anzeigenJetzt wäre es halt schön eine bezahlbare Lösung (am liebsten unter 1.000 Euro) zu finden die das unter Push geschilderte kann, aber besser in KNX bzw. in die Fritzbox zu integrieren wäre.
Grüße, Diddi
Kommentar
-
Hi Diddi,
ja, wir haben ähnliche Vorstellungen. Mobotix oder andere die erfordern das eine App läuft oder die ein VPN brauchen sind nichts für mich, schon gar nicht für die Dame des Hauses. Push und dann entsperren (müssen) und dann geht die App auf ist aber akzeptiert, würde mir also reichen.
Das mit der Fritzfon App ist idT sehr nervig. Auch wenn ich sie öffne und ein paar Stunden später ein Call kommt, meldet sich die App nicht. Das ging vor ca. einem halben Jahr noch etwa die Hälfte der Zeit. Nunmehr ist die App nutzlos geworden. Aber vlt. mach ich da auch was falsch.
Doorbird ist im Moment von Preis/Leistung mein Favorit, aber man müsste sich einen Sabotage-Kontakt schaffen der die Türöffnung verhindert wenn ausgelöst. Das würde ich aber noch tun wollen.
2N verso scheint mir von den Features her mächtig, aber wie gesagt, da muss ich heute bei Keil mal anrufen um deren Mobil-Ansatz zu verstehen da ich aus der Website nicht schlau genug werde. Scheinbar verkauft sich sowas ansonsten aus dem Katalog und zu wenige wollen diese Details wissen. Ich schreib das dann hier wenn ich was von Keil über die 2N lerne.
Schönen Tag
Sepp
Kommentar
-
Hi Dragonos,
was hast Du bei Keil denn über die Mobil-Funktionen, also Benachrichtigung per Push am zB iPhone, erfahren? Ich bin noch nicht durchgekommen dort.
Die Doorbird hat keinen Sabotagekontakt, den müsste man sich selbst "basteln", mag jetzt nicht jeder. Und eine Logik was dann geschieht macht man sich auch selbst (zB Strom des Türöffners kappen).
Cheers Sepp
Kommentar
-
Danke Sepp, bei dir kann ich mir auch sicher sein, dass du uns hier alle erdenklichen Infos weitergibst
Die 2N ist schon ein schönes Gerät, aber die Preispolitik, auch wenn sie nicht vergleichbar mit z.B. Siedle ist, ist auch nicht ohne. Für eine Video SIP bist du auch gleich mal 985,-€ los. Dazu kommen noch die Gebühren für die Lizenzen. Schön ist natürlich, dass man auch nachträglich noch ein RFID Leser nachrüsten kann ohne groß was umbauen zu müssen.
Allerdings bin ich bei ner Mobotix Lösung gut 300,-€ günstiger...
Von Doorbird hält mich eigentlich nur die Unsicherheit der Verfügbarkeit (wenn der Anbieter Pleite geht) und die Einbindung in die Fritzbox ab. Ansonsten wäre es genau das was ich suche. Die 101 genommen, das Gehäuse in die Hauswand versenkt, darüber ne schöne Edelstahlplatte mit Sicherheitsschrauben und ich hätte die Lösung die ich mir immer vorstelle für gut 500,-€ und ein bissel Arbeitsaufwand fürs umbauen.
Grüße, Diddi
Kommentar
-
Habe noch ein Update von Keil Telecom bekommen bzgl. des "Freizeichens" an der Außenstation.
nach Rücksprache mit meinem Kollegen kann ich Ihnen mitteilen, dass wir dieses Thema bei 2N schon einmal angebracht haben.
Es liegt nun in der Hand des Herstellers, ob und wann er sich der Sache annimmt.
Wenn es Neuigkeiten gibt, informiere ich Sie.
ArturAlle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.
http://cleveres-heim.de
- Likes 1
Kommentar
-
Vom aussehen her geht die aber eher in die Preisliche Richtung von Siedle. Oder hast du schon nähere Angaben zum Preis lieber Roman?
Aber wenn ich mir anschaue was so mancher Vertriebspartner noch im Portfolio hat, mache ich mir nicht viel Hoffnung.
Ist eigentlich Keil Telecom der einzige Vertriebspartner von 2N in Deutschland?
Kommentar
-
Zitat von ididdi Beitrag anzeigenDeshalb finde ich die SIP Einbindung über IP Geräte sehr nett, bringt mir aber unterwegs gar nichts. Ist aber auch ein Teufelskreis.
Was natürlich bleibt ist: Video ist so nicht vorher schon auf dem Home Schirm zu sehen und man muss den Anruf tatsächlich annehmen und der jenige an der Tür hört das dann natürlich. Ob Placetel voll kompatibel zum Video der 2N Anlage ist, kann ich bisher auch noch nicht sagen. Muss noch mit unserem Elektriker klären ob ich das Gerät besorgen darf oder er das tut. Ersteres wäre mir natürlich lieber, dann könnte ich vorab schon ein paar Dinge testen.
Beste Grüße,
ArturAlle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.
http://cleveres-heim.de
Kommentar
-
Zitat von ididdiFür eine Video SIP bist du auch gleich mal 985,-€ los. Dazu kommen noch die Gebühren für die Lizenzen. Schön ist natürlich, dass man auch nachträglich noch ein RFID Leser nachrüsten kann ohne groß was umbauen zu müssen.
Die Frau findet das natürlich auch etwas "teuer" für eine - ich zitiere - : "Tür Klingel"
Leider sehe ich für uns im Moment keine Alternative die preislich akzeptabel wäre, einen solchen Funktionsumfang bietet und zudem nicht aussieht wie aus nem "Toys r Us"...Zuletzt geändert von ArPa; 12.01.2016, 12:09.Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.
http://cleveres-heim.de
Kommentar
-
Hab vorher mit Keil Telecom gesprochen, sind wohl der einzige Distributor in D und verkaufen an den Fachhandel.
Da mich ja speziell die Mobile Anbindung über Push (für iPhone) interessiert, war das mein Fokus. So wie ich das oben schon beschrieb wie eine Push zB bei Ring (und auch bei Doorbird) funktioniert, hat auch 2N derzeit eine Cloud-Lösung dafür in beta. Die ist im Moment kostenlos aber eben ohne Ansprüche an Verfügbarkeit und Funktion. Vermutlich Ende Q1 wird das Live erwartet und auch das man die Preise kennt. Keil nennt keine Preise weil die offenbar noch nicht feststehen.
Das ist natürlich eine Unsicherheit wenn man nicht weiss ob man je Endgerät monatlich oder was auch immer bezahlt.
Grundsätzlich hab ich kein Problem das eine Cloud Lösung was kostet, dann kann man auch Ansprüche stellen und Verfügbarkeit erwarten, aber da es laufende Kosten sind muss es im Rahmen bleiben. Dazu muss man aber noch warten.
Von Keil wird die Mobile Anbindung aber eher als Nice-to-have-on-top Feature verstanden, da man dem Kunden halt nie garantieren kann das der Ruf auch durchkommt (zB. UMTS-Qualität, ist das Mobilgerät in 3 Jahren auch noch geeignet etc.). Man empfiehlt deshalb die Signalisierung vorrangig über eine Türklingel oder/und die Anbindung an eine SIP-Anlage wie zB auch die Fritzbox. Das funktioniert wohl gut und verlässlich. Die C4 Geräte an der Fritzbox zeigen wohl ein JPG das sich ein paar Mal die Sekunde updated. Will man sich auf Video-Bild im Haus verlassen wird das 2N Tablet (mit speziellem Android und spezieller App) empfohlen. Das ginge auch im Dauerbetrieb verlässlich und sicher.
Von der Software her ist es so das man ca. 2 Monate alle Features kostenfrei freischalten kann um zu testen was man überhaupt nutzen möchte. Erst danach muss man sich für eine Lizenz entscheiden. Das finde ich fair.
Keine Lizenz benötigt man für die Standard-Funktionen wie Klingeln, Hören, Sprechen, interne Signalisierung, öffnen über DTMF-Codes (via die Telefone zb der Fritzbox). Bei neueren Fritzboxen (er sprach von 7490) kann man wohl auch direkt angeben das es sich um eine SIP Türstation handelt und die Endgeräte können dann wohl besser darauf reagieren (er erwähnte zB die Bildfunktion im C4).
"Gimmicks" wie http-Requests, weitere Codecs etc. (die man vorher ja testen kann) bekommt man über Lizenzen freigeschalten.
Für meine Zwecke ergibt die 2N Verso damit bisher das beste Bild, allerdings hängt es schon noch von der Cloud-Lösung bzw. deren Preis ab (ich weiss, das mögen manche halt gar nicht, ist auch OK) ob das für mich ein Weg wird.
Die wohl sehr gute Integration in IP, SIP und damit die Anbindung an Telefon-Anlage bzw. SmartHome ist schon bestechend und ich hab noch nix gefunden was mir fehlt.
Mir scheint sie die alte Welt mit,
- es klingelt,
- ich hab ein definiertes Gerät, zB DECT-Telefon und
- kann damit sprechen und öffnen, kein Bild/Video
und die neue Welt mit
- IP/SIP-Möglichkeiten und
- Cloud Anbindung (da ich für VPN etc. kein WAF bekomme) für Mobilgeräte
sehr gut zu verbinden.
Die Modularität der Anlage mit den vielen möglichen Optionen wie RFID, Code-Schloss (auch in Kombi mit RFID), NFC und auch vielen Klingel-Tastern wenn gewünscht, oder auch mal ein abgesetztes Modul (wer es halt braucht), finde ich schon sehr komplett. Für mich wirkt sie damit sowohl für das EFH/DHH als auch für grössere Objekte geeignet (da gibt es dann auch eine Management dafür die das unterstützt).
Dann werde ich mal weiter nachdenken und vlt. gibt es ja noch weitere Inputs und Erfahrungen.
Cheers Sepp
- Likes 1
Kommentar
-
ArPa : Ich hab' gestern bei Keil drum gebeten, auch meinerseits das Thema bei zu 2N zu platzieren
seppm : An die Testlizenz hatte ich gar nicht mehr gedacht, da ich meine Anlage gleich mit der Gold-Lizenz bestellt habe. Das mit der Einrichtung in der FB7490 kann ich so bestätigen. Als besonders erwähnendswert finde ich die Möglichkeit 2 SIP Proxys registrieren zu können.
Angehängte Dateien
- Likes 2
Kommentar
Kommentar