Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen/Diskussion IP-Türsprechanlage Wantec Monolith C

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    liegt das CAT im Leerrohr?
    hast du Platz oder nur den flachen Wantec Unterputzkasten?
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
      liegt das CAT im Leerrohr?
      hast du Platz oder nur den flachen Wantec Unterputzkasten?
      Kein leerrohr und nur der up Kasten

      Kommentar


        Kurzer Bericht meinerseits:
        Ich habe seit dem Wochenende ebenfalls eine Monolith C IP montiert. Der Unterputzkasten ist in der Tat etwas flach, aber ich habe ein kurzes Leerrohr vom darunterliegenden Briefkasten direkt zur Anschlussbohrung der Monolith gelegt, so dass es passt.

        Die Verbindungen der Leitungen liegen hinter dem bzw. im Briefkasten und in der Wantec kommt momentan ein CAT und ein J-Y(St)Y 4x2 an. Vier Adern sind mit ekey belegt, ein Adernpaar dient als Reserve, falls ich nochmal eines der Relais nutzen will und mit dem vierten Paar hole ich von der Wantec den 12-V-Ausgang zum Briefkasten (E-Öffner, LED).

        Die Montage der Wantec auf dem Kasten ist etwas nervig, aber geht. Insgesamt sieht die Anlage gut aus und funktioniert. Die Bildqualität passt für mich; die Audioqualität habe ich noch nicht hinreichend getestet. Auf Knopfdruck ruft die Wantec über die Fritzbox 3490 alle angemeldeten SIP-Telefone an. Das ist momentan nur mein Handy mit der Fritz-App. Eine Anrufweiterleitung auf die Handynummer falls niemand zu Hause ist, muss ich noch einrichten.

        Da die Fritz-App kein Video überträgt, suche ich noch eine Alternative. Elcom wurde hier im Thread mal genannt. Was benutzt ihr denn sonst?

        Kommentar


          Zitat von Sanator Beitrag anzeigen

          Kein leerrohr und nur der up Kasten
          da fällt mir nix dazu ein.. außer irgendwie die Wantec mit wlan versrogen, und die dann freien 2da für Strom für Wantec und Motorschloss nutzen.
          Aber eine derart kompakte WLAN Bridge die in das UP-Gehäuse passt, ist mir nicht bekannt.
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            Danke Dir für die Überlegungen. Die Umsetzung habe ich gestern wie folgt gemacht:
            4 Adern für Netzwerk zur Fritzbox
            4 Adern für den ekey Multi se 4 reg. Versorgung des Multi über das 12V Netzteil.
            -> 2 Adern (ekey Ader Klemme 3,4 12V DC) auf die Wantec Input 12V ( Klemme 7,8) geklemmt und das Relay 1 für das Motorschloss unserer Türe verwenden.
            Evtl. schalte ich auch noch den potentialfreien Kontakt der ekey Multi auf ein KNX Binäreingang. So kann ich auch per KNX und Fritzbox die Tür öffnen.

            Kommentar


              Zitat von Sanator Beitrag anzeigen
              und das Relay 1 für das Motorschloss unserer Türe verwenden.
              ... und schon reicht ein Inbusschlüssel um deine Haustür zu Öffnen... wo owhnst du nochmal genau in Günzburg
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                Ich hänge mich hier mal an den besten Thread mit meiner Frage dran:
                Am vergangenen Wochenende habe ich die Monolith 4031 angeschlossen und initial eingerichtet. Versorgt wird die Sprechanlage über PoE. Zusätzlich ist der eKey noch über ein 2x2x0,8er Kabel angeschlossen. Als Gegenstelle verwende ich ein FritzFon C5 über die FritzBox. Wenn ein Anruf beim Klingeln abgesetzt wird, erscheint auf dem FritzFon die Möglichkeit die Türe zu öffnen. In der Konfiguration der Sprechanlage an der FritzBox gibt es die Option der Zeichenfolge; in der Anleitung ist dort der Wert 55 hinterlegt. Meine Frage nun an dieser Stelle: Welche Verschaltung habt ihr denn gewähnt, um die Funktion des Türöffners nutzen zu können? Die Zuleitung des Motorschlosses geht bei mir von der Haustüre in den Technikraum und wird dort am eKey Multi angeschlossen. Brauche ich noch eine Verbindung mit einen der beiden Relais bei der Monolith? Oder kann man dies besser mit einem http Call machen? Wie habt ihr das bei euch gelöst?

                Kommentar


                  Ich nutze die Funktion gar nicht, da der Weg zur Tür nie sonderlich weit ist, wenn ich zu Hause bin. Mir wäre das Sicherheitsrisiko zu groß, das Relais der außen liegenden Sprechstelle als Türöffner zu nutzen. Dafür bräuchtest du in der Tat noch zwei Adern zu einem der Relais, die dein Motorschloss schalten.

                  Wenn du den http-Call auf den Bus bekommst, kannst du natürlich mit einem KNX-Aktor öffnen.

                  Kommentar


                    Zitat von Killswitch Beitrag anzeigen
                    Ich nutze die Funktion gar nicht, da der Weg zur Tür nie sonderlich weit ist, wenn ich zu Hause bin. Mir wäre das Sicherheitsrisiko zu groß, das Relais der außen liegenden Sprechstelle als Türöffner zu nutzen.
                    bei mir 100% gleiche Situation.

                    Die Lösung die Wantec ein http request absetzen zu lassen, welcher von edomi in ein knx telegram übersezt wird und der dann mit einem SA den Kontakt am ekey reg schließt um die Tür zu öffnen wäre zwar sicherer, aber mir immer noch zu unsicher für so einen seltenen usecase.
                    Per Bus konnt man bei mir max. in die Garage, aber nicht ins Haus.
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar


                      Ich werde wohl vorerst auch auf die Öffner-Funktion über das FritzFon verzichten. Wenn ich wider Erwarten doch diese Funktion im Alltag brauchen sollte, kann ich ja die Aktor-Variante in Erwägung ziehen, sodass das Relais an der Sprechanlage keine potenzielle Schwachstelle darstellt.

                      Zudem habe ich die letzten Tage mit den Einstellungen und Möglichkeiten der Wantec rumgespielt und wollte euch zum Thema E-Mailversand mit angehängten Bildern meine Erfahrung teilen.

                      1.) Versendete E-Mails lassen sich leider nicht mit dem Mailprogramm auf dem iPhone öffnen. Als Nachrichtentext kommt "Diese Nachricht kann aufgrund Ihrer Formatierung nicht angezeigt werden. Bitte den Absender, dir die E-Mail erneut in einem anderen Format bzw. mit einem anderen E-Mail-PRogramm zu senden". Über Thunderbird lässt sich die E-Mail zumindest öffnen. Kann man hier als Benutzer die Möglichkeit an dem besagten Format was zu ändern? Die Einstellung geben leider nichts her.

                      2.) Die von der Kamera erzeugten Bilder, die der E-Mail an Anhang beigefügt werden, variieren in Abhängigkeit der eingestellten Auflösung. Wenn ich die geringste Auflösung (320x160) für die Kamera auswähle, so wird das Bild vollständig angefügt. Wenn die hingegen die höchste Auflösung für die Kamera ausgewählt habe, so werden keine Bilder der E-Mail beigefügt. Beim Versand der Bilder in den Auflösungen zwischen der niedrigsten und höchsten, werden Fragemente des erzeugten Bildes unfertig geladen. Hier könnt ihr das Ergebnis einsehen. Dabei hat es keine Rolle gespielt wieviele Bilder ich für den Versand festgelegt habe. Auch der zeitliche Abstand zwischen zwei Bildern war für das beschriebene Verhalten unerheblich -- die Auflösung ist hier einzig und allein entscheidend ob und "wieviel" Bildmaterial versendet wird.

                      320x160
                      320_160.jpg

                      640x320
                      640_320.jpg

                      Leider musste ich bei den Tests dann noch feststellen, dass die Kamera im Bereich der Laterne eine Schattierung darstellt. Ein Reinigen der Kameraabdeckung brachte leider auch keinen Erfolg.

                      Kommentar


                        Ich hab hier dasselbe Problem mit dem grauen Bildbereich... das ist sehr ärgerlich und müsste eigentlich dringend behoben werden.
                        Der Wantec-Support antwortet aber anscheinend gar nicht....

                        Kommentar


                          Ich habe gestern Abend eine E-Mail an den Support geschickt und die o.g. Punkte adressiert. Bin mal gespannt wie lange ich auf eine Antwort warten darf.

                          Ein weiteres lustiges Phänomen war, dass die Wantec sich nicht mit der FritzBox verbinden wollte. Sämtliche Versuche auf Initialeinstellung haben nicht gebracht -- es gab immer eine Meldung Registration failed. Was schlussendlich Abhilfe geschafft hat, war die Umstellung von der englischen Sprache auf die deutsche Sprache. Wahrscheinlich werden da intern irgendwelche Caches geleert, sodass die neu eingegebenen Daten ziehen. Die Wantec-Software ist schon äußerst buggy noch...

                          Kommentar


                            Sie haben das aktuelle Firmware-Update auch aus ihrem Downloadbereich genommen... hoffentlich kommt da bald mal eine weniger buggy Firmware...

                            Kommentar


                              Hallo zusammen! Hat es eigentlich irgendjemand bei der Version 5 (4001) mit der aktuellen FW hinbekommen, Bild und Ton bei einem Anruf gleichzeitig auf das Handy zu perlen (oder auf den PC)? Ich habe gefühlt nun 10 Apps versucht und ein paar Win Applikationen durch. Am besten klappt es mit der DIVUS Android App. Da klappt der Anruf mit Ton problemlos. Allerdings bekomme ich Video nur mit der "Türspion"-Funktion. Sobald ein Anruf eingeht (also jemand klingelt), geht das Video Bild aus und es wird nur die Ton-Verbindung aufgebaut. Als URL für den Stream verwende ich http://IP-Türsprechanlage/video.mjpg
                              Ich bin der Wantec Anleitung für die Einrichtung auf der Fritzbox gefolgt.
                              Kann es sein, das es noch eine andere URL gibt, die ich verwenden muss? Dieser Stream scheint sich bei enem Anruf zu deaktivieren.
                              Welche Android/Windows Apps nutzt ihr als SIP-Client, sofern ihr Ton und Video damit hinbekommt? Die Empfehlung von Wantec (UV Guard) ist ja schon seit einiger Zeit tot. Alphatech empfhielt iBell Office. Das kam mir aber sehr fehlerhaft vor (Windows wie auch Android).
                              In der Anleitung von alphatech findet man noch folgende Streams, die teste ich heute Abend mal. Sind mir leider eben erst aufgefallen:

                              JPG - http://IPaddress/video.jpg
                              MJPG - http:// IPaddress/video.mjpg
                              H.263 - rtsp://IPaddress/video.263
                              H.264 - rtsp://IPaddress/video.264

                              Hat die schon mal jemand getestet (Außer den ersten beiden natürlich)?

                              Übringens muss ich mal festhalten, dass die Anleitung der Wantec eine Frechheit ist. Das fängt auf den ersten Seiten mit den Bildern des Innenlebens an, wo einfach alles verschoben ist, und geht mit falschen und unvollständigen Beschreibungen weiter. Das Ding ist nicht zu gebrauchen. Zum Glück gibt es Leute, die sich mehr Mühge gegeben haben, wie z.B. hier (falls jemand eine vernünftige Anleitung sucht): http://www.alphatech.cz/english/file...d-manual-6.pdf

                              Mir drängt sich nach nun bestimmt 6 Stunden Recherche die Vermutung auf, dass die alphatech IP Bold vermutlich die Grundlage für die Wantec ist, zumindest aber für die Software. Was da an der Wantec selbst in Deutschland entwicklet worden sein soll, erschließt sich mir nicht (evtl. das Gehäuse, das sieht bei allen anderen Herstellern nämlich meistens nicht so doll aus). Leider ist die Wantec aufgrund der Optik und des Preises unschlagbar.
                              Zuletzt geändert von skull77; 29.03.2019, 13:49.

                              Kommentar


                                Wie hier schon geschrieben, stammt die Firmware nicht von Wantec, sondern wird von vielen anderen Anlagen verwendet.

                                Das dürfte bei der neuen Wantec Monolith B wohl kaum anders sein.

                                Merkwürdig finde ich allerdings, dass auf der Wantec-Seite seit ein paar Wochen keine Firmware-Downloads mehr zu finden sind.

                                H.264 funktioniert bei der Monolith C IP laut Support nur dann, wenn man eine andere Kamera (mit geringerer Auflösung) einbauen würde.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X