Zitat von Loix
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zeigt her Eure Inbetriebnahmekoffer
Einklappen
X
-
Ja 3 Vampire an einem Kabel ist sehr suboptimal sehe ich auch so. Würde dann eher mit einen Verteiler arbeiten wie dieser.
der Vorteil wäre dann natürlich ich hätte vier Abgänge und kann zb vor Ort mit der Anlage verbunden sein mit KNX und 24/12V und hätte immer noch einen Port frei für zb einen Taster oder ähnliches weil er zb Probleme macht direkt beim Koffer testen bzw Inbetrieb nehmenYou do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Kommentar
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenRJ45 würde ich wegen der Verwechselungsgefahr vermeiden. Einmal kurz abgelenkt und dann steckt doch ein Netzwerkkabel drin und man gibt Fremdspannung auf's LAN.
Das gleiche kann dir auch bei einem passiv poe Adapter passieren und Zack Ist das Endgerät defekt. Auch steht an einem Tankdeckel eines Diesel Fahrzeugs Das du nur Diesel Tanken darfst, kannst aber auch Benzin Tanken.
Oder diese Verwechslung kann dir auch mit den Vampiren passieren wenn du KNX oder 24V an einem 12V Gerät anschließt. Auch wird in der Event Branche viel mit RJ45 gearbeitet und es hat nichts mit Netzwerk zu tun. Ob es nun Audio oder DMX ist. Oder diese Siemens Schnittstelle die ebenfalls RJ45 nutzt.
Ich denke das Risiko ist da aber kalkulierbar da im Normalfall nur ich mit diesem Koffer arbeite und wir ja alles Fachleute und keine Leihen sind.
Alternativ könnte man auch zwei unterschiedlich Neutrik RJ45 Stecker nehmen da es zwei verschiedene Verschlüsse gibt.
Kommentar
-
Zitat von Siggi Atze Beitrag anzeigenAlternativ könnte man auch zwei unterschiedlich Neutrik RJ45 Stecker nehmen da es zwei verschiedene Verschlüsse gibt.
Kommentar
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
Ich würde einfach etwas nehmen, was in diesem Zusammenhang sonst nicht vorkommt. D-Sub 15-polig vielleicht.
Kommentar
-
Zitat von rudi26 Beitrag anzeigenMir fehlt zu meinem Inbetriebnahmekoffer nur noch die Beschriftung.
Also ein KNX Aufkleber. Kann mir jemand sagen, wo ich einen bekomme.
https://www.lercher.de/rechteckige-etiketten.htm
Kommentar
-
Bei DM kann man sich selbstklebende Fotosticker erstellen. (1 Bogen mit 4Stück 1,95€)
Die werden gerne für die (Bosch) L-Boxx Beschriftung verwendet, denke für diesen Zweck sind die auch super.
https://www.fotoparadies.de/fotos.html
Und dann auf Fotosticker
Grüße
Kommentar
-
Zitat von uncelsam Beitrag anzeigenBei DM kann man sich selbstklebende Fotosticker erstellen. (1 Bogen mit 4Stück 1,95€)
Kommentar
-
Zitat von evolution Beitrag anzeigenInbetriebnahmekoffer V4.0Bei der verwendeten KNX-Spannungsversorgung mit Batterieanschluss handelt es sich um ein Merten 6831 29, aus einer Zeit als Merten innovative, interessante KNX-Produkte fertigte. Die KNX Spannungsversorgung liefert unabhängig von der Versorgungsart einen Nennstrom von 320mA. Man findet diese 5TE REG PSU noch gelegentlich als Gebrauchtgerät.
Der Anschlussstecker für das Relais befindet sich unterhalb des 12 DC/DC Wandlers, den ich nachträglich einbauen musste, da die Merten PSU leider keine galvanische Trennung zwischen dem Batterieeingang und der KNX-Busspannungsversorgung aufweist. Da ich das so in meiner Planung nicht erwartet hatte, musste ich für eine einwandfreie Funktionsweise den 12V DC/DC Wandler mit 6W nebst Feinsicherung vor den Abgriff der 12V Verbraucher und den Hilfsspannungsausgang setzen. Auch dieser ist komplett vergossen und mittels einer Schwalbenschwanzverbindung am Relaisgehäuse befestigt.
.
Hallo Frank, da ich mir jetzt auch eine Merten Spannungsversorgung geholt habe würde ich auch gerne einen 12V DC/DC Wandler einsetzen.
Könntest Du mir da einen empfehlen? Welchen hast Du eingesetzt?
Kommentar
-
Robby
Hi Robert, für die galvanische Trennung habe ich einen THB 6-1212 von Traco Power hergenommen. Der verrichtet seinen Dienst bisher wie geplant, wahrscheinlich auch deswegen, weil ich alle elektrischen Schaltungen/Bauteile in Epoxy eingegossen habe.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
Kommentar