Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klimaanlage gesucht mit guter KNX-Anbindung Stand 2017

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich habe sowas für Innen verwendet:

    https://www.klimaworld.com/klima/kli...nskanaele.html
    https://www.klimaonline.shop/zubehoer/kabelkanal/

    Insbesondere der Wandanschluss lässt sich so halbwegs vernünftig realisieren.

    Wobei es natürlich am Besten ist, wenn man die Durchführung genau hinters Gerät legt. Dafür sind die auch vorbereitet (aber von der Position her festgelegt, bitte aufpassen!). Im SZ ging das bei uns leider nicht, da hinter dem Gerät ein Holzständer liegt - ich bin dann einfach 30cm mit dem oben verlinkten Kanal nach links vom Innengerät weg und dann per Wandanschlussstück durch die Wand nach außen.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      Zitat von whosnext Beitrag anzeigen

      Ich habe mir Bleche fertigen lassen aus Alu - fand ich besser als Plastik und man kann ein Gefälle für die wagrechten Stelle gestalten, sodass oben kein Wasser ansteht.
      Hi,

      na hoffentlich passt das mit den Biegeradien bei dem Aussengerät mit deinem Kanal ?? Die Leitungen für 3 - 4 Geräte mit Kühl- und Kondensatleitung sind schon ganz schöne Trümmer.
      Und auch nicht sehr flexibel.
      Viel Erfolg!

      Kommentar


        Wo ich hier gerade das Außengerät sehe.. hat da einer von euch einen Wetterschutz drüber? Oder lasst ihr die einfach so stehen?

        Kommentar


          Steht bei mir seit 2019 einfach so rum und hat bisher auch Vogelschissattacken überstanden.

          Kommentar


            Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
            Steht bei mir seit 2019 einfach so rum und hat bisher auch Vogelschissattacken überstanden.
            Bei mir genauso

            Kommentar


              Wie macht ihr die Hauseinführung bei Multi-Split-Anlagen? Für jedes Innengerät sowas?
              https://www.klimaworld.com/wanddurch...-x-o-64mm.html

              Kommentar


                Genau sowas habe ich verwendet. Habe das aber ohne den Kragen benutzt, in der Wand mit Polymerkleber verklebt und mit etwas Gefälle eingebaut (wegen der Kondensatleitung). In der Durchführung wird es übrigens schon etwas eng (2x isolierte Kältemittelleitung, Kondensatleitung, Stromzuleitung und ggf. KNX-Leitung wenn die von außen kommt). Deswegen bei mir auch das Gefälle, weil man das in dem engen Rohr selbst nur schwer hinbekommt und das war mir wichtig.

                Ein 75er HT-Rohr tut es aber genauso, wenn man den Kragen zum Verschrauben nicht braucht.

                Und innen alles schön mit Brunnenschaum (und nur mit dem) ausschäumen, sonst zieht es da später durch.
                Zuletzt geändert von dreamy1; 04.05.2022, 22:16.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  Ich habe mit 68er Bohrkrone und Gefälle gearbeitet. Kein Rohr, Leitungen direkt durchs Mauerwerk und dann ebenfalls Brunnenschaum….

                  Kommentar


                    Sagt mal, habt ihr bei der Kondensatleitung auch ein Rückschlagventil verwendet, oder ist dies blödsinn?

                    Kommentar


                      Also wenn keine Pumpe im Spiel ist, wäre das evtl. kontraproduktiv. Das könnte u. U. zu unschönen Heber- und Siphoneffekten führen.

                      Normalerweise wird die Leitung einfach ins Freie geführt, mit Gefälle und frei im Durchgang.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        Danke für die nächtlichen Antworten. :-)

                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        In der Durchführung wird es übrigens schon etwas eng (2x isolierte Kältemittelleitung, Kondensatleitung, Stromzuleitung und ggf. KNX-Leitung wenn die von außen kommt)
                        Bei mir wären es nur die beiden Kältemittelleitungen und die Stromleitung. Kondensatleitung geht bei mir nicht nach draußen.

                        Bei mir werden es wohl 4 Innengeräte. Da gefällt mir die Variante mit dem HT-Rohr ganz gut. Dann könnte ich ein größeres Nehmen und die 4 Kältemittelleitungspaare durch ein Loch führen. Aber wie sieht das dann außen aus?

                        Welche besonderen Eigenschaften hat Brunnenschaum, die in diesem Fall nützlich sind?

                        Kommentar


                          Brunnenschaum drückt nicht und quellt nicht so stark.. und ist beständiger. Gibt auch viel weniger Sauerei.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            Noch eine Frage.

                            Habt ihr die Kältemittelleitungen auch mit Gefälle verlegt?
                            Ich würde die Kältemittelleitungen gerne vom Innengerät in der Wand (Installationsebene) nach unten und dort unter dem Estrich führen. Beim Innengerät im EG müssten die beiden Leitungen vom Estrich ca. 50cm wieder da oben und durch die Wand zum Außengerät.
                            Der tiefste Punkt wäre also unter dem Estrich. Mit den Kondensatleitung fahre ich in den Keller, das ist geklärt....

                            Viele Grüße
                            Andreas

                            Kommentar


                              Sehe ich kein Problem drin. Die liegen bei mir teilweise in der abgehängten Decke. Ein Kollege hat die Außeneinheit auf dem Dach. Soll heißen, du hast immer mal Steig- und Fallleitungen. Würde nur mal im Handbuch schauen und drauf achten, welche max. Höhendifferenz und Leitungslänge die Anlage kann. Da die Anlagen ja nur für eine bestimmte Leitungslänge vorgefüllt sind, musste ich bei einer Anlage etwas R32 nachfüllen, da ich etwas mehr Leitung verlegt hatte.

                              Kommentar


                                Wenn man grade bestellt hat, stolpert man über diesen Thread...

                                Ich habe mir grade die hier auch schon angesprochene MSZ-LN35VG2W als single Split bestellt. Kommt ins Wohnzimmer an die Wand und versorgt dann das offene Esszimmer, Küche mit.
                                Der Gedanke kam ursprünglich, um in der Übergangszeit mit dem PV-Strom zu heizen.

                                Es gibt für die Mitsubishi auch ein KNX Modul, werde es aber zunächst über Openhab über die Cloud probieren (ansteuern bei Überschuss etc...)

                                Die Klimaleitungen gehen in den Dachkasten, dort über den Dachboden und an die Giebelwand über der Garage. Aus den Augen aus den Ohren... Brauche aber auch 11m Leitung.
                                Zunächst bin ich hier auch in Richtung Selbstmontage gegangen, aber es gibt nur wenige Shops die vorgefüllte Quick-Connect Leitungen angeboten haben und jetzt habe ich nen kleinen Kima Betrieb gefunden der mir das verkabelt. Der Aufpreis für Quick connect gleich die Handwerkerkosten fast komplett aus.

                                Heute bestellt und in 2-3 Wochen soll das dann los gehen. Suche jetzt nur noch einen "schickeren" Kabelkanal für den Meter zum Dachkasten auf dem Klinker, aber hier habe ich grade auch nur von denen gelesen die ich auch schon gefunden habe.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X