Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Im Anfang sind alle Rolladen etc. "Open".
Man muss nur darauf achten, dass sie nicht mit der KUX verbunden werden und man sollte auch ein kl. Kondensator parallel anschließen, damit sie nicht untereinander kommunizieren können.
Da hat Velux aber mit dem Verbau der Integra Lösung in einigen Fenstern, selbst schon an Ihr Funksystem gekoppelt.
Ich glaube sobald die Integra-Motoren Strom erhalten ist der Drops gelutscht und es geht dann nur noch die Lösung
potentialfreie Kontakte an KLF050 Module anzuschliessen.
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
ich hoffe, als Newbie in der Thematik hier eine Antwort zu finden.
Bei meinem Neubau wurden 6x die SML-Rollläden von Velux verbaut. Diese habe ich selber installiert, also noch keinen Kontakt zu irgendwelchen Steuereinheiten von Velux hergestellt. Nun war ich heute dabei, die Rollläden auf den MDT 24V Jalousieaktor mit 24V Netzteil zu klemmen (ganz nach dem Post von Milhouse auf der ersten Seite). Der erste Rollladen funktioniert tadellos, alle weitern 5 bleiben stumm. Spannung liegt überall an, nur tut sich nichts. Gibt es da Neuigkeiten, dass die Rollläden zwischenzeitlich werksseitig auf die Steuereinheiten angelernt werden? Oder habt ihr eine andere Idee, was das sein könnte?
"Noch ein Tip aus der Praxis: Meine SML06 sind unglaublich mimosig, was die Stabilität der Versorgungsspannung angeht. Wenn diese beim Einschalten zu sehr einbricht, fahren sie gar nicht erst los. Dies führte dazu, dass ich anfangs die Rollläden immer nur einzeln nacheinander fahren konnte (obwohl das Netzteil noch reichlich verfügbaren Ausgangsstrom hatte und an den Versorungs-24V auch 24V anlagen, wenn der Rollladen fuhr), erst als ich einen brachial dicken Plättungskondensator von 4700µF/40V direkt an den Steuerungsmodulen auf die Versorgung geklemmt habe war Ruhe und ich konnte auch alle 5 Rolläden gleichzeitig einschalten und fahren.
Andere Menschen behaupten wiederum nicht das Einbrechen der Versorgungsspannung beim Einschalten wäre das Problem warum die Rollläden herummimosieren, sondern der Versuch ebendieser, nach dem Einschalten "mal rasch" über die Stromleitung zu kommunzieren mit anschließendem Verweigern des Dienstes wenn man einen anderen Rollladen in Kommunikationsreichweite findet. Daher empfehlen diese Menschen dann den Einsatz von 1µF 63V Folie direkt am Rollladen. Ich hab da noch nicht genauer investigiert - im Zweifelsfalle (da es nichts kostet) einfach beides machen - Gürtel und Hosenträger zusammen haben auch noch niemandem geschadet. Bei mir tun die 4700µF direkt auf der Versorgung der Steuerungsmodule, ich hab das Problem also nicht mehr und in meiner Freizeit Schöneres zu tun als Hightech-Murks hinterherzuinvestigieren ."
"Noch ein Tip aus der Praxis: Meine SML06 sind unglaublich mimosig, was die Stabilität der Versorgungsspannung angeht. Wenn diese beim Einschalten zu sehr einbricht, fahren sie gar nicht erst los. Dies führte dazu, dass ich anfangs die Rollläden immer nur einzeln nacheinander fahren konnte (obwohl das Netzteil noch reichlich verfügbaren Ausgangsstrom hatte und an den Versorungs-24V auch 24V anlagen, wenn der Rollladen fuhr), erst als ich einen brachial dicken Plättungskondensator von 4700µF/40V direkt an den Steuerungsmodulen auf die Versorgung geklemmt habe war Ruhe und ich konnte auch alle 5 Rolläden gleichzeitig einschalten und fahren.
Danke für das Zitat. Allerding lese ich daraus, dass dort die Rollläden nacheinander nur ansprechbar waren. Bei mir ist allerdings nur ein einziger Rollladen, der etwas tut. Selbst wenn ich diese manuell an die 24V Spannungsversorgung packe, tut sich nichts. Ich kann mir nur unschwer vorstellen, dass 5 Rollläden defekt sein sollen.
Am besten die Kalibrierfahrt noch mal komplett durchlaufen lassen.
Weiß jetzt aber gerade nicht mehr genau, wie die nochmal neu zu starten war. Habe auch 6 Stück am MDT Aktor, die laufen alle ohne Probleme mit dem Folienkondensator direkt am Motor. Ohne lief nur einer.
Am besten die Kalibrierfahrt noch mal komplett durchlaufen lassen.
Weiß jetzt aber gerade nicht mehr genau, wie die nochmal neu zu starten war. Habe auch 6 Stück am MDT Aktor, die laufen alle ohne Probleme mit dem Folienkondensator direkt am Motor. Ohne lief nur einer.
Die Kalibrierfahrt schaue ich mir mal an. Welchen Kondensator hast Du? Und direkt vor den Motor gebaut oder gehört der irgendwo speziell hin?
Nahe am Veluxrolladen reicht. In der UV nützt der nix.
Ich glaube es war ein 1myF mit 60V, (Folie wegen der Polarität) an jeden Rolladen versteht sich, Der reicht ganz klein, ohne ging bei mir auch nicht.
Die Kalibrierfahrt am Anfang durfte man nicht abbrechen, die macht der Rolladen nur einmal beim ersten Mal Spannung anlegen danach nicht mehr.
Dafür gab es aber dann glaube ich eine Prozedur um das neu zu starten/zurückzusetzen.
Ich würde die erste Inbetriebnahme aber nackt ohne Aktor durchführen, nicht das der zu früh abschaltet, die Rolladen laufen lange.
Wenn einer nicht läuft, die Spannung umdrehen und warten, hatte bei mir bei der ersten Fahrt auch immer etwas gedauert.
Nahe am Veluxrolladen reicht. In der UV nützt der nix.
Ich glaube es war ein 1myF mit 60V, (Folie wegen der Polarität) an jeden Rolladen versteht sich, Der reicht ganz klein, ohne ging bei mir auch nicht.
Die Kalibrierfahrt am Anfang durfte man nicht abbrechen, die macht der Rolladen nur einmal beim ersten Mal Spannung anlegen danach nicht mehr.
Dafür gab es aber dann glaube ich eine Prozedur um das neu zu starten/zurückzusetzen.
Ich würde die erste Inbetriebnahme aber nackt ohne Aktor durchführen, nicht das der zu früh abschaltet, die Rolladen laufen lange.
Wenn einer nicht läuft, die Spannung umdrehen und warten, hatte bei mir bei der ersten Fahrt auch immer etwas gedauert.
Grüße Doc
Danke für die ausführlichen Hinweise. Ich habe Kondensatoren bestellt und schaue mal, ob das damit besser wird. Feedback kommt.
Das Velux Thema is echt ein Drama. Ich meine privat is das ja kein Ding da rumzubasteln. Aber beim Kunden find ich das immer bescheuert. Das es da echt nur so ein kack Funk aufputzgedöns gibt is echt schwach
Selbst privat ist das ein Albtraum! In der Regel werden Rolläden u. ä. ja nicht als eigenständiges Projekt angeschlossen, wo man ruhig mal 2 Wochen basteln und ausprobieren kann. In der Bauphase - egal ob Neubau, Umbau, Renovierung oder Sanierung - hat man meist so viel zu tun, dass eine langwierige Lösungssuche oder Bastelei schnell den restlichen Zeitplan gefährden kann oder die Rolläden erst einmal nicht nutzbar sind.
Von daher: es gibt einige Erfolgsmeldungen, aber mindestens genauso viele Berichte über Probleme mit der Integration. Ich werde auch in Zukunft die Finger von Produkten der Firma lassen, wo es nur geht.
Ich rate meinen Kunden grundsätzlich von Velux Dachfenstern ab. Aber anscheinend ist die Marge so gut, dass Velux so etwas nicht interessiert.
Gruß
Florian
Wieso, wenn die Nachbarin laut auflacht, weiss er das die Rollade wieder hoch gelaufen ist.
Ich brauch mich nicht mehr ausziehen, meine funktionieren ja ... :-)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar