Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Velux und KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Da offenbar alle einen großen Bogen um Velux machen, habe ich mir selbst geholfen. Diese Anleitung auf dach-shop24.de und der freundliche Inhaber haben mich davon überzeugt, dass ein Reset der io-homecontrol Elektronik möglich ist. Also hab ich mir eine KUX 110 bestellt und herumprobiert.

    Zur Erinnerung: Einer meiner Rollläden hatte eine falsche Endlage gespeichert. Der Rollladen war noch nie mit einer KUX verbunden und ich wusste auch nicht mehr, welche Fernbedienung dazu gehört (ich habe mehrere Rollläden und dementsprechend viele Fernbedienungen dazu bekommen). Nach der oben erwähnten Anleitung hat es nicht ganz geklappt, aber so hat es bei mir funktioniert:

    Schritt 1: Fernbedienung anlernen
    Als Erstes muss der Rollladen mit der KUX verbunden und eine Fernbedienung angelernt werden. Siehe dazu auch (man glaubt es kaum, aber es war tatsächlich hilfreich) dieses Video von Velux: Wiederherstellung des vorprogrammierten Funk-Wandschalters bei einem VELUX Elektro-Rollladen
    • Motor mit der KUX verbinden, Stecker der KUX in die Steckdose stecken.
    • Reset-Knopf an der KUX so lange drücken (ca. 10 Sekunden), bis die LED an der KUX blickt und der Rollladen zufällig auf und ab fährt.
    • Reset-Knopf an einer mitgelieferten Fernbedienung kurz drücken (das ist der Knopf mit den zwei "Fenstern", nicht der mit dem Zahnrad).
    Nun kann man mit der Fernbedienung den Rollladen wie von Velux vorgesehen steuern.

    Schritt 2: Endlagen neu einstellen
    Als nächstes müssen die Endlagen neu eingestellt werden. Auch dabei hat mir ein Velux-Video geholfen: Endlageneinstellung bei einem VELUX Elektro-Rollladen
    • Stecker der KUX aus der Steckdose ziehen.
    • 30 Sekunden warten.
    • KUX wieder mit Strom versorgen und anschließend direkt nacheinander "Stop" und "ab" auf der Fernbedienung drücken.
    Der Rollladen sucht nun selbstständig die Endlagen und speichert diese.

    Schritt 3: io-homecontrol deaktivieren
    Der letzte Schritt besteht darin, die KUX bzw. den Rollladen wieder zu resetten und damit die io-homecontrol Elektronik zu deaktivieren:
    • Reset-Knopf an der KUX so lange drücken, bis die LED an der KUX blickt und der Rollladen zufällig auf und ab fährt.
    • Stecker der KUX aus der Steckdose ziehen.
    • 5 Minuten warten.
    Anschließend kann man die KUX vom Rollladen trennen und ihn wieder problemlos an einem 24 Volt Jalousieaktor betreiben.
    Zuletzt geändert von hzpz; 13.11.2020, 08:42.

    Kommentar


      Hallo Timo, danke für Deinen Bericht. Hat mir wieder Hoffnung gegeben, meine Velux Rolladen doch noch in meinen KNX-Bus einbinden zu können. Ich habe noch die Solarversion, aber die Funktionsdauer von Akku und Panel ist endlich. Ich hoffe, dass ich einfach einen 24V Motor einsetzen und den dann mit einem 24V-Aktor ansteuern kann.

      Gruß Micha

      Kommentar


        Ich kann hier auch von der Software-Integrationsseite her Erfolg melden. Ich verwende einen KLF 200 Gateway um meine Solar-Dachfenster inkl. Rollläden über KNX anzusteuern. Die Verbindung läuft über Node-RED (Docker Container auf meinem Synology NAS) mit knx-ultimate und dem Velux Node. Ich lese die aktuelle Position der Fenster und Rollläden und gebe diese auf den KNX Bus sowie setzte die Zielposition über KNX Taster bzw. Visu.

        Die Zuverlässigkeit/Stabilität der Lösung wird sich allerdings dann erst im Langzeitbetrieb zeigen.

        Falls Interesse besteht, kann ich das auch noch etwas genauer beschreiben.

        Kommentar


          KNXsmart
          Interesse besteht auf jeden Fall. Deswegen wäre es schön wenn du Alle dran Teil haben läßt

          Kommentar


            Also ich versuch das mal etwas zu beschreiben

            Für die Installation von Node-Red gibt es sicher genügend Anleitungen. Ich verwende folgenden Docker Container auf meinem Synology NAS:
            https://registry.hub.docker.com/r/nodered/node-red/

            Den KLF 200 Gateway muss man per WLAN konfigurieren. Sprich auf das WLAN einloggen, welches der KLF erzeugt und dann die Velux Geräte gemäss Anleitung einlernen. Ich habe auch noch eine Szene programmiert, da ich sonst immer Fehlermeldungen bekommen habe, wäre aber wohl nicht nötig.
            Für das API muss der KLF zwingend per Ethernet Kabel angeschlossen sein!

            Dann im Node-Red folgende Pakete installieren:
            - node-red-contrib-knx-ultimate
            - node-red-contrib-velux

            Der Basis-Flow für 2 Rolläden sieht dann wie folgt aus:

            2020-10-03 11_02_16-Node-RED _ diskstation.png

            Die Verbindung zum KLF benötigt die IP (vom Ethernet Interface) und das WLAN Passwort (nicht mit dem Passwort der Konfigurationsumgebung verwechseln).

            Bei Monitoring unbedingt "use home monitor" auswählen, sonst werden keine Positionen zurück gemeldet.

            Den Velux Node wie folgt einstellen:

            2020-10-03 11_09_45-Node-RED _ diskstation.png

            Somit werden alle Änderungen der angemeldeten Velux Geräte geschickt. -1 bei node index steht für alle Geräte.

            Den Switch nach Geräten mache ich anhand von msg.payload.nodeID. In der Change Nods schreibe ich die aktuelle Position (msg.payload.currentPosition.value) in msg.payload:

            2020-10-03 11_15_37-Node-RED _ diskstation.png

            Nun haben wir die aktuelle Position im Payload und können diese mit knx ultimate Device Node auf den Bus schreiben:

            2020-10-03 11_15_58-Node-RED _ diskstation.png

            Um dann ein Gerät anzusteuern, höre ich auf eine Gruppenadresse. Bitte unbedingt das Topic auf velux:write ändern, dies sagt dem Velux Node im nächsten Schritt, dass wir den Wert vom Bus auf das Velux Gerät schreiben möchten:

            2020-10-03 11_19_06-Node-RED _ diskstation.png

            Im Velux Node muss man dann nur noch das Device auswählen (node index) und send value auf target setzten. Somit wird der Wert aus dem payload als Zielposition zum Fenster gesendet:

            2020-10-03 11_20_53-Node-RED _ diskstation.png

            So weit so gut für den einfachsten Fall. Ich habe noch Gruppenadressen definiert, welche mehrere Fenster gleichzeitig ansteuern (Achtung: hier muss eine Zeitverzögerung eingebaut werden, da der KLF nicht 2 Befehle zeitgleich verarbeiten kann. 100ms Verzögerung für das zweite Fenster haben bereits gereicht). Zudem werde ich noch verhindern, dass man bei geöffnetem Fenster die Rollläden schliessen kann und umgekehrt.

            Ich hoffe, diese kurze Anleitung hilft jemandem. Bei Unklarheiten gerne auch nachfragen.

            Kommentar


              Verstehe ich richtig dass Du alle Positionsveränderungen der Velux-Rolläden/Fenster (egal über was die getriggert wurden, Fernbedienung, das KLF selbst, etc.) über das KLF200 rückgemeldet bekommst? Lass mich raten, das geht aber nur über die API?

              Kommentar


                Wenn ich hier so mit lese stellt sich mir die Frage, ob man allgemein sagen kann, dass es besser ist lieber NICHT die Variante mit Funk und Solar zu verbauen, sondern was anderes? Oder hätte die Funk/Solar Variante irgendwelche Vorteile?
                Was gibt es denn von Velux sonst noch für Antriebe/Rolläden die dann zu empfehlen sind?
                Grüße
                Carsten

                [HOW-TO] Automatischer SSH Login mit Windows ohne Putty

                Kommentar


                  Um Dachfenster und Zubehör (Rollladen, Markise und co.) einfach ins Smart Home mit KNX zu integrieren, benötigt man einen anderen Hersteller. Velux ist da eher die andere Smart Home Ecke (App und Funk) egal ob Solar oder Festanschluss.

                  Kommentar


                    Unser Fertighausanbieter arbeitet halt mit Velux Dachflächenfenstern, deswegen frage ich. Normalerweise wird dort dann auch der Solarrolladen verbaut, aber wenn dieser nur Nachteile hat, dann kann man ja versuchen einen anderen Rolladen zu bekommen. Es sei denn, Velux hat gar nichts anderes?
                    Grüße
                    Carsten

                    [HOW-TO] Automatischer SSH Login mit Windows ohne Putty

                    Kommentar


                      Zitat von H3rbst Beitrag anzeigen
                      Unser Fertighausanbieter arbeitet halt mit Velux
                      Ich würde bei der Vergabe darauf bestehen z.B. Roto ein zu bauen oder er erhält den Auftrag nicht.
                      Möchte mal sehen wer dann da darauf verzichtet.
                      Ich baue und bestimme was ich haben möchte.

                      Kommentar


                        Zitat von H3rbst Beitrag anzeigen
                        Wenn ich hier so mit lese stellt sich mir die Frage, ob man allgemein sagen kann, dass es besser ist lieber NICHT die Variante mit Funk und Solar zu verbauen, sondern was anderes?
                        Oder eben nicht Velux!
                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          Zitat von Niteman Beitrag anzeigen
                          Verstehe ich richtig dass Du alle Positionsveränderungen der Velux-Rolläden/Fenster (egal über was die getriggert wurden, Fernbedienung, das KLF selbst, etc.) über das KLF200 rückgemeldet bekommst? Lass mich raten, das geht aber nur über die API?
                          Ja, man bekommt alle Positionen mit, unabhängig wie sie ausgelöst wurden. Jedenfalls wenn "home monitor" aktiviert ist. Während das Fenster oder der Rollladen fährt, bekommt man keine Zwischenpositionen, erst die Zielposition, sobald diese erreicht ist.

                          Ich verwende das API. Wie möchtest du denn die Position sonst bekommen?

                          Kommentar


                            Zitat von H3rbst Beitrag anzeigen
                            Wenn ich hier so mit lese stellt sich mir die Frage, ob man allgemein sagen kann, dass es besser ist lieber NICHT die Variante mit Funk und Solar zu verbauen, sondern was anderes? Oder hätte die Funk/Solar Variante irgendwelche Vorteile?
                            Was gibt es denn von Velux sonst noch für Antriebe/Rolläden die dann zu empfehlen sind?
                            Meines Wissens gibt es von Velux nur die Steuerung per Funk. Solar/Akku braucht halt im Vergleich zu den Varianten mit Stromanschluss keine Leitung zum Fenster und lässt sich somit einfacher nachrüsten. Offiziell ist der Anschluss aber nur die Stromversorgung und gesteuert wird immer per Funk.

                            Kommentar


                              Zitat von H3rbst Beitrag anzeigen
                              Unser Fertighausanbieter arbeitet halt mit Velux Dachflächenfenstern, deswegen frage ich. Normalerweise wird dort dann auch der Solarrolladen verbaut, aber wenn dieser nur Nachteile hat, dann kann man ja versuchen einen anderen Rolladen zu bekommen. Es sei denn, Velux hat gar nichts anderes?
                              Velux hat was anderes, einen ganz normalen Rolladen der mit Netzstrom betrieben wird, ohne Akku oder Solarzellen.

                              Rüste ich ein Dachfenster nach und hab da halt keinen Strom liegen, dann nehm ich Solar. Hab ich aber einen Neubau dann leg ich doch gleich ein Stromkabel hin und fertig, und spar mir den Akku alle paar Jahre tauschen zu müssen. Dass von Velux immer pauschal die Solardinger angeboten werden liegt vermutlich dran dass sie alle paar Jahre an den Akkus Geld verdienen wollen. Dass die Handwerker/Hausanbieter insbesondere beim Neubau da willfährige Komplizen sind und statt netzgebundenen die Akkudinger standardmäßig anbieten find ich ne sauerei, passt aber ins Bild von Velux das ich mittlerweile habe.

                              Kommentar


                                Ich möchte hier nochmal Erfolg vermelden ;-)
                                Nachdem einer meiner KUX 110 nach rd. 3 Jahren den Dienst quittiert hat, hatte ich es satt. Die Anleitung aus Beitrag #181 hat bei mir funktioniert und ich konnte beide Rolladen (BJ 03/2017) damit von io-homecontrol entkoppeln. Danach einfach ans 24V-Netzteil angeklemmt, um dies zu testen.

                                Genutzt habe ich folgende Komponenten:
                                • Meanwell HDR-60-24
                                • MDT JAL-0410D.02
                                • 2x Kondensator 1 µF 50 V/DC 20 % (Conrad Art.-Nr. 453382)
                                Das Netzteil ist sicher etwas überdimensioniert für 2 Rolladen, aber man findet nirgends genaue Angaben und die KUX ist mir 1A angegeben. Da wollte ich etwas Reserve haben.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X