Hallo zusammen,
falls andere auch etwas Probleme mit Velux Komponenten haben hier noch abschließend meine Erfahrungen und meine Lösung:
1. KLF050 Funktion: Kurzer Druck der "auf" oder "ab" Taste fährt ganz auf oder zu. Durch kurzen Druck von "auf" und "ab" gleichzeitig kann gestoppt werden. Bei langem Druck auf die "auf" oder "ab" Taste wird gefahren bis man wieder losläßt.
Ich habe zwei KLF050 an einer Stelle im Haus wo ich keinen KNX habe in einer tiefen Dose hinter normalen Tastern in Betrieb damit ich einheitliches Schaltermaterial habe und keine Batterien wechseln muss. Ein Verlängern der Anschlüsse war somit nicht erforderlich und ich weiß nicht ob das ein Problem gewesen wäre.
2. Nachdem die mitgelieferten Funktaster sonst gleich Edelschrott gewesen wären, habe ich mich entschieden diese zur Anbindung an den KNX zu verwenden. Zudem wäre die Lösung mit KLF200/Steckernetzteil ebenfalls eine Bastelei gewesen.
Ich habe mir im 3D Drucker ein Gehäuse gedruckt in das ich vier Tasterplatinen einschieben kann und noch etwas Platz für die Stromversorgung und Klemmen für die Kabel habe. Die Stromversorgung kommt aus einem kleinen Spannungswandler der mir aus den 24V die ich eh schon habe 3,3V macht. Es werden somit keine Batterien benötigt. Die "Taster" werden über Kabel die auf den Funktasterplatinen aufgelötet sind mit einem 8-fach Universalaktor angesteuert - Kontakt geschlossen solange der Rolladen/Jalousie laufen soll. Um keine Probleme mit Störsignalen zu bekommen habe ich noch zusätzliche pul up Widerstände vorgesehen.
Funktioniert bis jetzt prima. Auch wenn zwei Rolläden gleichzeitig angesteuert werden.
Grüße Hermann
falls andere auch etwas Probleme mit Velux Komponenten haben hier noch abschließend meine Erfahrungen und meine Lösung:
1. KLF050 Funktion: Kurzer Druck der "auf" oder "ab" Taste fährt ganz auf oder zu. Durch kurzen Druck von "auf" und "ab" gleichzeitig kann gestoppt werden. Bei langem Druck auf die "auf" oder "ab" Taste wird gefahren bis man wieder losläßt.
Ich habe zwei KLF050 an einer Stelle im Haus wo ich keinen KNX habe in einer tiefen Dose hinter normalen Tastern in Betrieb damit ich einheitliches Schaltermaterial habe und keine Batterien wechseln muss. Ein Verlängern der Anschlüsse war somit nicht erforderlich und ich weiß nicht ob das ein Problem gewesen wäre.
2. Nachdem die mitgelieferten Funktaster sonst gleich Edelschrott gewesen wären, habe ich mich entschieden diese zur Anbindung an den KNX zu verwenden. Zudem wäre die Lösung mit KLF200/Steckernetzteil ebenfalls eine Bastelei gewesen.
Ich habe mir im 3D Drucker ein Gehäuse gedruckt in das ich vier Tasterplatinen einschieben kann und noch etwas Platz für die Stromversorgung und Klemmen für die Kabel habe. Die Stromversorgung kommt aus einem kleinen Spannungswandler der mir aus den 24V die ich eh schon habe 3,3V macht. Es werden somit keine Batterien benötigt. Die "Taster" werden über Kabel die auf den Funktasterplatinen aufgelötet sind mit einem 8-fach Universalaktor angesteuert - Kontakt geschlossen solange der Rolladen/Jalousie laufen soll. Um keine Probleme mit Störsignalen zu bekommen habe ich noch zusätzliche pul up Widerstände vorgesehen.
Funktioniert bis jetzt prima. Auch wenn zwei Rolläden gleichzeitig angesteuert werden.
Grüße Hermann
Kommentar