Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Velux und KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo zusammen,
    falls andere auch etwas Probleme mit Velux Komponenten haben hier noch abschließend meine Erfahrungen und meine Lösung:

    1. KLF050 Funktion: Kurzer Druck der "auf" oder "ab" Taste fährt ganz auf oder zu. Durch kurzen Druck von "auf" und "ab" gleichzeitig kann gestoppt werden. Bei langem Druck auf die "auf" oder "ab" Taste wird gefahren bis man wieder losläßt.
    Ich habe zwei KLF050 an einer Stelle im Haus wo ich keinen KNX habe in einer tiefen Dose hinter normalen Tastern in Betrieb damit ich einheitliches Schaltermaterial habe und keine Batterien wechseln muss. Ein Verlängern der Anschlüsse war somit nicht erforderlich und ich weiß nicht ob das ein Problem gewesen wäre.

    2. Nachdem die mitgelieferten Funktaster sonst gleich Edelschrott gewesen wären, habe ich mich entschieden diese zur Anbindung an den KNX zu verwenden. Zudem wäre die Lösung mit KLF200/Steckernetzteil ebenfalls eine Bastelei gewesen.
    Ich habe mir im 3D Drucker ein Gehäuse gedruckt in das ich vier Tasterplatinen einschieben kann und noch etwas Platz für die Stromversorgung und Klemmen für die Kabel habe. Die Stromversorgung kommt aus einem kleinen Spannungswandler der mir aus den 24V die ich eh schon habe 3,3V macht. Es werden somit keine Batterien benötigt. Die "Taster" werden über Kabel die auf den Funktasterplatinen aufgelötet sind mit einem 8-fach Universalaktor angesteuert - Kontakt geschlossen solange der Rolladen/Jalousie laufen soll. Um keine Probleme mit Störsignalen zu bekommen habe ich noch zusätzliche pul up Widerstände vorgesehen.
    Funktioniert bis jetzt prima. Auch wenn zwei Rolläden gleichzeitig angesteuert werden.
    Grüße Hermann


    Kommentar


      Sehr cool, würdest du die Dateien mit uns teilen?
      Viele Grüße
      Korbinian

      - Nobody is perfect!
      - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

      Kommentar


        Das klingt nach einer komplizierten Lösung, eine einfache zu vermeiden.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          Das klingt nach einer komplizierten Lösung, eine einfache zu vermeiden.
          Finde ich auch... KLF200 ist meines Erachtens einfacher... Egal ob verkabelt oder IP Lösung... Wobei man für die IP Lösung einen Homeserver bräuchte.

          Kommentar


            Zitat von damrein Beitrag anzeigen

            Finde ich auch... KLF200 ist meines Erachtens einfacher... Egal ob verkabelt oder IP Lösung... Wobei man für die IP Lösung einen Homeserver bräuchte.
            Nennen wir es mal Server. Homeserver tönt immer nach Gira und teuer. Die Velux Steuerung lässt sich auf allem realisieren auf welchem ein Home Assistant oder IObroker und sicher auch andere Lösungen laufen.

            Gruss Daniel

            Kommentar


              Stimmt... Doch bei mir ist es tatsächlich der Gira Homeserver... Aber ja, es lässt sich tatsächlich überall relativ einfach implementieren...

              Kommentar


                Zitat von carfal Beitrag anzeigen

                Bei mir steht der Rolladen in der Mitte des Fensters. Wenn ich die Endlagen neu anlernen möchte, fährt der Rolladen zwei Zentimeter hoch, zwei Zentimeter runter und dann wieder einige Millimeter hoch.

                Als wäre der Rolladen festgeklemmt.

                https://vimeo.com/1070850834/1a2e6dad6d?share=copy

                Hatte jemand sowas schon?
                Heute war der Velux-Techniker da, der Rolladen hat beim runterfahren geklemmt und hat sich dadurch im Gehäuse abgewickelt und sich selbst blockiert. Ich habe mir zum Anlernen der Endlage eine KUX110 gekauft, damit hat der Techniker auch mit der FB viel probiert. Und ich konnte meinen Rolladen nach dem er die Endlage hatte, wieder von io-homeconnect trennen. Und der Einsatz geht auf Garantie.

                EDIT: Gerade kam die Null-Rechnung. Ohne Garantie wären es 201,49€ inkl. MwSt.
                Zuletzt geändert von carfal; 12.09.2025, 07:26.
                Freundliche Grüße

                Kommentar


                  Das KLF-200 wurde wohl durch das KLF-150 ersetzt.
                  Was mir als einzige, aber wichtige Änderung aufgefallen ist: Es hat keine Netzwerkschnittstelle mehr. Kein LAN, kein WLAN.
                  Inbetriebnahme erfolgt via Micro-USB über ein Inbetriebnahme Tool, anstatt wie früher über eine Weboberfläche.
                  Dürfte auch der Tod sein für sämtliche API Integrationen in X1 und andere Server.

                  Kommentar


                    Mega spannend. Damit geht man dann ja abermals ein Schritt zurück. Hauptsache Funk. Kabel muss sowieso verlegt werden für die Rolladen, ob es nun 3 oder 4 Adern hat macht kein Unterschied...

                    Kommentar


                      Zitat von Migel Beitrag anzeigen
                      Dürfte auch der Tod sein für sämtliche API Integrationen in X1 und andere Server.
                      Ja, leider. Wobei die angepriesene Integration in KNX ja über die schon im KLF-200 möglich Ansteuerung via Jalousie-Aktoren ist ja weiterhin möglich.
                      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                      Hauptsache Funk. Kabel muss sowieso verlegt werden für die Rolladen, ob es nun 3 oder 4 Adern hat macht kein Unterschied...
                      Hmm, etwas falsch verstanden? Die Ansteuerung des Fensters war schon beim KLF-200 über Funk. Zusätzlich zur physischen Schnittstelle gab es noch die Möglichkeit die API über das Netzwerk zu nutzen, einzig diese Option entfällt beim KLF-150.
                      Gruss Daniel

                      Kommentar


                        Zitat von abeggled Beitrag anzeigen
                        , etwas falsch verstanden? Die Ansteuerung des Fensters war schon beim KLF-200 über Funk
                        Habe ich etwas anderes behauptet?

                        Meine Kritik richtig sich eher an den generellen Trend hin zu Funk. Es dürfte bei kaum einer Person rein zufällig genau über den Kasten schon ein Kabel mit 3x1,5 liegen. Der Motor braucht also so oder so Strom, ob die 2-3m Anschluss kabel nun 3 oder 4 Adern haben ist unerheblich für die Arbeiten.
                        Ich könnte ja verstehen wenn die Antriebe AUCH Funk können, aber weniger dass sie ausschließlich Funk können. Und witzig ist wenn ich dann um eine Ansteuerung wie sie seit Jahren üblich ist wieder zu haben ich dann Zusatzhardware kaufen darf sie auf Funk übersetzt...
                        Ich kann durchaus das Argument verstehen dass statt den Antrieb analog zu steuern man irgendwie auf digital umsteigt, man exakte Rückmeldungen bekommt, Fehlermeldungen, aktuelle Behanghöhe, Antriebe anlernen/gruppieren etc kann, damit flexibel ist usw, kann ich verstehen, aber dass man gleichzeitig von Kabelgebunden auf Drahtlos geht ist hingegen nicht perse ein Vorteil...

                        Der Kunde kann seinen Antrieb nun genauer steuern, bekommt ne Rückmeldung, dafür zieht der Hersteller komplett sein eigenes Ökosystem auf, was die Masse gar nicht haben will. Und wie oft bekommen Kunden so etwas angedreht einfach weil sie sich auf den Hausbauer verlassen, bezahlen den ganzen Rotz und finden den Kram am Ende kacke...Aber auch den Leuten hat man dann weil sie uninformiert waren nen Funksystem angedreht...Sorry aber für mich ist das bisschen wie ein Autohändler der stolz drauf ist am Ende dass er Schrottkarren losgeworden ist einfach dadurch dass die Kundschaft so uninformiert war, aber auf einem Wege wo man ihm juristisch nix kann...

                        Von mir aus könnten die meinetwegen 1000eus für ne KNX Anbindung nehmen WENN diese aber am Ende dann einfach geil ist. Wenn sie von den Erwartungen her sogar noch das übertrifft was man gedacht hätte... passiert aber nicht. Realität ist er: "Super gibt ne Integration, mal schauen was alles nicht geht und wo die Grenzen liegen".
                        Zumindest mir gehts so. Mitunter geht man selbst schon mit wenig Erwartung ran und selbst das wird dann unterboten...
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 17.10.2025, 16:38.

                        Kommentar


                          Zitat von Migel Beitrag anzeigen
                          Das KLF-200 wurde wohl durch das KLF-150 ersetzt.
                          Im Beitrag vor deinem ging es ja nur um den Wechsel von KLF mit Netzwerk zu KLF ohne Netzwerk und nicht um Funk oder nicht, daher mein Beitrag.

                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          Meine Kritik richtig sich eher an den generellen Trend hin zu Funk.
                          Da bin ich bei dir.


                          Gruss Daniel

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X