Zitat von enertegus
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Tuneable White Spots in der ganzen Wohnung sinnvoll?
Einklappen
X
-
Nein, es wird (erst mal) an der Applikation nichts geändert.offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
Enertex Produkte kaufen
Kommentar
-
Hat jemand schonmal getestet wie die beiden Ansteuerungen für TW auf Kameras reagieren? Also ist das eine Kameratauglicher als das andere?
Eventuell wäre es besser wenn das ganze dann am Ende in der Applikation auch einstellbar bleibt nach welchem Verfahren gearbeitet werden soll.
eldoled arbeitet soweit ich weiß auch mit variablen Frequenzen bei der PWM Dimmung. Wäre bei KNX LED Controllern vielleicht auch was für die ZukunftZuletzt geändert von ewfwd; 05.11.2018, 01:43.
Kommentar
-
Zitat von ewfwd Beitrag anzeigeneldoled arbeitet soweit ich weiß auch mit variablen Frequenzen bei der PWM Dimmung.Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenDies bezieht sich aber auf Studio Kameras und nicht auf normale "Heimkameras" oder "Handyknippsen".
Kommentar
-
Dennoch kann es durch die zeitlich versetze Ansteuerung der Farben dazu kommen dass die Frames Bzw Teile davon mit unterschiedlichen weistönen aufgenommen werden. Daher würd mich ein Vergleich schon interessieren ob es hier zu einer Verschlechterung kommt. Vllt kann es jemand mal testen mit Smartphone Bild Bzw Video machen ob sich die zeitlich verzögerte Ansteuerung nachteilig auswirkt.
Kommentar
-
Hallo,
Ich möchte hier mal kurz zwischenschießen und Fragen wie ich eine tunable white richtig dimme (progarmmiertechnisch) wenn ich die Farbtemperatur eingestellt habe?
Normalerweise bin ich gut im googlen aber in dem Fall finde ich nichts. Vermutlich suche ich mit den falschen Begriffen.
Kommentar
-
Das kommt auf den Modus des LED-Controllers an.
Normal nimmst den Taster einfach normales Dimmen und der Aktor macht den Rest.
Je nach Modus kann man nun unterscheiden wie es wirkt.
a) fixe aktuelle Farbe und einfach jene heller dunkler
b) HCL (Aktor stellt automatisch je Tageszeit die Farbe ein, Dimmung dann wie a)
c) Angelehnt an die 230V Retrofit-Leuchtmittel, wandert beim dimmen von dunkel zu hell neben der Lichtfarbe (warm / kalt) auch die Helligkeit.
d) "voll manuell" dimmen zweier Kanäle, also zwei Tastenpaare am Taster womit Helligkeit und Farbe dann je Chip im Spot ausgewählt werden (2-Chip Spots von Voltus).
Nun musst sehen was der jeweilige Treiber unterstützt und was Du möchtest.
Variante d) braucht dann in der ETS die doppelte Menge GA, weil direkt zwei Lichtkanäle angesprochen werden, die anderen begnügen sich mit den üblichen 5 GA je dimmbaren Lichtkanal.
Alles andere an Parametern ist dann wieder vom Dimmer abhängig.
zu Programmieren ist nur etwas wenn Du mit dem Dimmer Modus d) benutzt aber am Taster nur wie a) bedienen und zwischen a, b, c in einer eigenen Logik umschalten möchtest.Zuletzt geändert von gbglace; 05.11.2018, 14:33.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Likes 1
Kommentar
-
Voltus
Kannst du sagen ob bei Lunatone noch was geplant ist in Richtung Dali CC EVGs mit Aplitudendimmung oder Hybrid Dimmung (Aplitude+PWM), bzw höhere Frequenzen? Es gibt ja durchaus d2w cc spots wo die farbverschiebung schon auf dem COB untergebracht ist und auf Stromreduktion reagiert. Mit einem reinen PWM Dimmer würden die meines Wissens nach nicht wärmer werden beim Dimmen.
eldoled scheint ja in Richtung DT8 nix zu machen aktuell.Zuletzt geändert von ewfwd; 05.11.2018, 18:13.
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenDas kommt auf den Modus des LED-Controllers an.
Normal nimmst den Taster einfach normales Dimmen und der Aktor macht den Rest.
Ich habe es leider etwas zu wenig ausführlich beschrieben.
Ich benutze die Voltus Deep Tunable White Spots am Artnet (DMX) mit einem einfachen DMX Dimmer und habe keinen Aktor mit Logik.
D.h ich muss/will mir die Logik selbst programmieren. (node-red --> javascript)
Das Einstellen der Farbtemperatur auf "Maximalwert" (0..254 bzw 127..127 bzw. 254..0) ist kein Problem. Aber wie veränder ich die CW und WW Werte um zu dimmen ohne die Farbtemperatur zu ändern?
Kommentar
-
Zitat von ChriD Beitrag anzeigenAber wie veränder ich die CW und WW Werte um zu dimmen ohne die Farbtemperatur zu ändern?
Kommentar
-
Also Du bist dann auf dem Typ d) unterwegs. Da kannst Dir ja dann eine flexible Lösung basteln. Wenn Du den Dimmwert nicht gleichwertig auf beide Farben multiplizierst, sondern Dir auch noch in Abhängigkeit des Dimmwertes eine Verschiebungsfunktion ausdenkst kannst auch Dimm to warm erreichen. Was eigentlich dem Auge noch mit am meisten schmeichelt.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Ist eigentlich auch ein Mischbetrieb möglich?
Also das ich im "Normalfall" einfach das Licht einschalten und dimmen kann und der Aktor automatisch, je nach Uhrzeit, den Farbton einstellt.
Ich aber auch manuell eingreifen kann und sagen kann jetzt so und so hell mit der und der Farbtemperatur?
Dazu müsste ich ja die HCL-Funktion des Aktors irgendwie sperren können.
Kommentar
Kommentar