Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steinel True Presence – Präsenzmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
    falls Du den alten wegwerfen möchtest, nehme ich ihn Dir für die Versandkosten und einen Unkostenbeitrag ab.
    Bei Interesse einfach PN.
    Der defekte musste leider zurückgesendet werden.

    Kommentar


      Julian0 kein Problem, ist ja auch verständlich.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        Mit dem neuesten Update laufen meine zwei TP endlich richtig gut! Hoffe das bleibt jetzt dauerhaft so.

        Kommentar


          Wow das wären dann mehr als 5 Jahre nach Veröffentlichung. Meinen nutze ich seit zig Jahren nur noch als Sensor für VOC, Luftfeuchte etc. da tut er seinen Dienst.
          Ich denke dann werde ich das neueste Update auch mal wieder versuchen

          Kommentar


            Zitat von Julian0 Beitrag anzeigen
            Beim 2. TP (Multisensorvariante) startet der TP nach dem Update nicht mehr komplett. Er blinkt durchgehend rot, die App findet den Sensor, kann aber nicht verbinden und sagt der Sensor sei im „DFU Modus“. Spannung getrennt, gewartet und neu gestartet bringt nichts.
            Der Sensor ist jetzt nicht mehr verwendbar.
            Hat jemand das selbe Problem oder kennt das? Kann man was machen? Sonst muss ich wohl den Support kontaktieren.
            Habe hier genau das selbe Problem, allerdings mit einem normalen TP. Schade, war einer der sehr gut funktioniert hat

            Kommentar


              Mit 3 Tabletts und einem Laptop bestückt (optimal so das man 100% ausgelastet ist) habe ich jetzt mal bei mir zuhause die Steinel Truepresence (44 davon 9 mit Luftsensor) auf den neuesten Stand gebracht. Habe dazwischen den Strom nie getrennt wie vorgegeben. Nach dem Applikations und Addressen Updaten haben ein paar keine Werte mehr in der App angezeigt, aber nach einem Bus Reset ging dann wieder alles.

              Bin eigentlich sehr zufrieden mit den Sensoren.

              Kommentar


                Hatte auf meinen 5 recht neuen Sensoren jetzt erfolgreich die vorletzte Version drauf. Einer davon hat jetzt nach ein paar Wochen Probleme mit der erkennung. Nach einem Update auf die allerneuste Version keine Probleme mehr. Bin insgesamt sehr zufrieden und habe scheinbar echt Glück mit meinem Kauftiming gehabt

                bluelu 44 TPs? Respekt! Und erstaunlich das du grundsätzlich zufrieden bist/warst

                Kommentar


                  so, also auch hier: seit dem letzten Update laufen die Dinger zuverlässig stabil, ich hatte keinerlei “komische” Steuersignale mehr, Frau hat sich schon länger nicht mehr gewundert warum etwas unerwartetes passiert(e)… ich kann sagen ich bin begeistert.

                  Kommentar


                    Hallo zusammen,
                    ich besitze seit kurzem einen Steinel TP-Melder und verstehe nicht ganz wie man den mit einem Schalter übersteuert, wenn der Melder zuvor gesperrt wurde.

                    Der Schalter sendet auf das KO "Lichtausgang 1 Eingang schalten". Das funktioniert so weit wunderbar, wie in der Anleitung beschreiben.
                    Wenn der Melder zuvor aber manuell gesperrt wird (KO "Lichtausgang 1 Sperren"), dann reagiert der Melder nicht mehr auf den Taster für das manuelle Schalten (Lichtausgang 1 Eingang schalten).
                    Laut Anleitung soll der Lichtausgang im gesperrten Zustand natürlich auch nichts mehr senden, AUSSER es wird manuell übersteuert.
                    Zitat: (Applikationsbeschreibung, S. 9)
                    Bei gesperrtem Ausgang sendet der Ausgang keine Telegramme. Ausgenommen ist eine manuelle Übersteuerung über die Eingangsobjekte.
                    Vielleicht habe ich was überlesen oder falsch verstanden?

                    (Der Sinn des ganzen ist, dass die Räume auch ohne PM Logik nutzbar sein sollen und das Licht auch ganz "normal" über einen Schalter geschaltet werden kann, z.B. im Gästezimmer. Der TP-Melder ist über ein Glastaster sperrbar.)


                    Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe

                    Grüße
                    Fabian​

                    Kommentar


                      Hi Fabian,

                      blöde Frage: Willst Du einen Ausschaltautomaten haben, oder was ist das Ziel? Also manuell einschalten und manuell-oder-automatisch ausschalten? Oder willst Du zwischen Vollautomat und Manuell umschalten?

                      Kommentar


                        TL;DR: PM ist Vollautomat. Taster übersteuert manuell ein und aus. Das soll meines Verständnisses nach auch im gesperrten Zustand funktionieren.​ (Das Sperren des PMs ist dann quasi das Umschalten zwischen Vollautomat und manuell, wie du es beschreibst CaptainFuture )

                        Der PM läuft als Vollautomat (schaltet Licht eigenständig ein und aus).
                        Wird der Schalter betätigt (geht auf KO "Lichtausgang 1 Eingang schalten"), wird der PM übersteuert - das kann sowohl ein oder ausschalten sein. (Also wenn der PM z.B. nicht eingeschaltet hat, weil noch zu hell, kann man über den Taster einschalten. Wenn das Licht automatisch (oder manuell) eingeschaltet wurde, kann man es über den Taster manuell ausschalten.) Der PM ist dann so lange übersteuert, bis keine Präsenz mehr erkannt wird.
                        →​ So weit so gut!

                        Wenn der PM nun gesperrt wird (KO "Lichtausgang 1 Sperren"), dann funktioniert der Taster nicht mehr, schaltet das Licht weder ein noch aus. Ich würde erwarten (und so verstehe ich die Bedienungsanleitung), dass sich der Lichtausgang über den Taster manuell ein- und ausschalten lässt, trotz Sperrung (s.o.).


                        Danke und Grüße!
                        Zuletzt geändert von therealtux; 24.03.2025, 18:24.

                        Kommentar


                          Naja, normal verbindet man solche Taster nur mit dem PM und überlässt diesen die Kommunikation mit den Aktoren, da Steinel da aber eine sehr eigenartige Interpretation der Funktionen hat, führt das eben nicht immer zum Ziel. Daher entweder den Taster an den PM verbinden aber auch gleichzeitig parallel an den Aktor.

                          Oder besser den Steinel dumm machen und nur das Präsenz/Bewegungssignal senden lassen und das ganze effektive Schalten sehr komfortabel in der Open-KNX VPM Applikation abwickeln. Der Entwickler der VPM Applikation hatte den Antrieb dazu wegen der schlechten Steinel Applikation.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            Genau, ich verstehe es auch so, dass nur der PM mit dem Aktor spricht, er also die ganze Logik übernimmt und die Taster mit dem PM verbunden sind.

                            Mich wundert es insbesondere, dass im Handbuch explizit erwähnt wird, dass das beschriebene gewünschte Verhalten möglich sei 🤔

                            Die VPM Applikation sieht wirklich spannend aus - damit muss ich mich noch etwas mehr beschäftigen.
                            Aber es ist doch unglaublich, dass für diese standard-Funktionalität schon externe Logik, bzw. eine unsaubere Parametrierung nötig wird... Dabei schien mir der Applikations-Umfang vom Steinel TPM auf dem ersten Blick recht groß zu sein...

                            Kommentar


                              Zitat von therealtux Beitrag anzeigen
                              Aber es ist doch unglaublich
                              bei dem Gerät sind noch andere Dinge unglaublich…
                              ..aber ja VPM ist definitiv eine gute Lösung. Und nebenbei bekommt man noch 99 sehr flexible Logikkanäle.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar


                                Zitat von therealtux Beitrag anzeigen
                                Mich wundert es insbesondere, dass im Handbuch explizit erwähnt wird, dass das beschriebene gewünschte Verhalten möglich sei 🤔
                                Ich habe das auch nicht hinbekommen den TP bei aktivierter Sperre manuell zu übersteuern. Ich halte das für einen Fehler oder das Handbuch ist falsch geschrieben. Aber was weis ich, ich bin Laie…

                                Ich schicke manuelle Schaltbefehle am
                                TP „vorbei“ zum Aktor und gebe die Statusrückmeldung des Aktors auf den Slave-Eingang. Die Sperre des TP kann man davon unabhängig ein/ausschlaten.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X