Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wetterzentrale BMS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Montage der Quadra

    Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
    wenn das mit den Reflexionen der Ultraschallsensoren so gravierend ist, dann muss die Quadra ja zwangsläufig aufs Dach, sonst könnte ja auch die Hauswand da Probleme bereiten. Oder sehe ich das falsch? Und wie sieht es dann mit dem Dach selber aus, muss dort ein Mindestabstand eingehalten werden? Was ist mit anderen Dachaufbauten in der Nähe (Kamin, Sat-Anlage)? Die müssten die Windmessung dann ja auch beeinflussen, wenn es ein Stuhl in einem Raum tut.
    Hallo Zusammen,

    die Ultraschallmessung der Quadra kann von Reflextion gestört werden.
    Dies erfolgt aber nur wenn sich der Grund der Refektion zu nah an der Prallplatte befindet. z.B. Die Quada liegt auf einen Tisch.

    Zur Montage:

    Das Meßergebnis der Quadra oder auch anderen Sensoren ist natürlich immer vom Montageort abhänig.
    Wir empfehlen eine exponierte Lage am Gebäude, wo die Einflüsse von Störungen (z.B Schatten von Gebäudeteilen ; Windverwirbelungen an der Attika) so gering wie möglich sind.

    Der Abstand zu reflextierenden Bauteilen unterhalb der Quadra sollte >40cm sein.

    Eine Montage überhalb einer Sat-Anlage mir entsprechenden Abstand, ist somit ebenso kein Problem wie eine Wandmontage(Meßergebnis nicht optimal).

    Gruß

    Ingo Uhr

    support@bms-solutions.de

    Kommentar


      Zitat von Ingo U Beitrag anzeigen
      Der Abstand zu reflextierenden Bauteilen unterhalb der Quadra sollte >40cm sein.
      Danke für das Statement. Kleine Rückfrage, reicht es dann auch aus, wenn der Mast auf dem die Quadra montiert wird, 40cm über den First hinausragt, also UK Quadra 40cm über First (Mast wird auf Nordseite des Dachs befestigt und muss daher über den First ragen)?
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
        Danke für das Statement. Kleine Rückfrage, reicht es dann auch aus, wenn der Mast auf dem die Quadra montiert wird, 40cm über den First hinausragt, also UK Quadra 40cm über First (Mast wird auf Nordseite des Dachs befestigt und muss daher über den First ragen)?
        Hallo,

        wenn mit UK Quadra die Prallplatte gemeint ist,dann ist das OK.

        Gruß

        Ingo

        Kommentar


          Hallo Ingo, herzlichen Dank für die Antwort. Nun kann ich dann langsam mal den Mast aufstellen
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            Zusammenfassung

            Da ich in diesem Thread aufgrund der vielfältigen und zahlreichen Themen so langsam den Durchblick verliere, versuche ich die Infos mal zusammenzufassen, damit man nicht immer wieder alles von vorne lesen muss.
            Fast alle Angaben enstammen Beiträgen aus diesem Thread und ich habe mir erlaubt nicht alle als Zitat zu kennzeichnen. Stört dies jemanden, kann ich dies gerne ändern/löschen.




            Einführung und Preis (Historie)
            • 07.04.2011 (gospelrock): Als Markteinführung für die Quadra wurde Juli/August angegeben. Der Listenpreis soll 789,00 Euro betragen.
            • 16.06.2011 (Voltus): ca. 700,- inkl. Mehrwertsteuer. Als Lieferzeitpunkt wurde August angegeben.
            • 11.08.2011 (chrini1): Die Auslieferung erfolgt erst Ende Oktober. Durch das Edbeben in Japan ist der Lieferant für den Ultraschallsensor ausgefallen.
            • 19.08.2011 (Voltus): Neuer Termin: November
            • 23.09.2011 (Pinhead): Lieferzeit: Erste Charge komplett verkauft, zweite Ladung erhältlich Ende November 2011.
              Listenpreis: 780, über Sammelbestellung Rabatt.
            • 17.10.2011 (EIB-TECH): ...Sammelaktion wird definitv gemacht... Die Aktion läuft vom 01.11.11 bis zum 30.11.11

            Einführungs-Preis betrug 555 Euro inkl MWSt. (Über Voltus oder EIB-TECH erhältlich)




            Welche Sensoren sind NICHT vorhanden
            • Aussenfeuchte
            • Regenmenge
            • DCF77-Empfänger






            Aufstellung der Wetterstation

            Aufstellbedingungen
            Siehe hierzu auch: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...erstation.html
            • Sollte zentral auf dem Dach geschehen. Somit wird gewährleistet, dass die Sensoren ordnungsgemäß auch die Messwerte aufnehmen. Speziell die Lichtleiter und die Windmessung sind hier zu nennen.
            • Unter einem Vordach sollte man nicht unbedingt einen Sensor anbringen.
            • nicht an der Wand oder zu dicht an Dachkanten. Ein Abstand von 30cm oder mehr wäre gut. Durch Verwirbelungen könnte sonst das Ergebnis negativ beeinflusst werden.
            • eine exponierte Lage am Gebäude, wo die Einflüsse von Störungen (z.B Schatten von Gebäudeteilen; Windverwirbelungen an der Attika) so gering wie möglich sind.
            • Der Abstand zu reflektierenden Bauteilen unterhalb der Quadra sollte >40cm sein.
            • Eine Montage überhalb einer Sat-Anlage mit entsprechendem Abstand ist ebenso kein Problem, wie eine Wandmontage (Meßergebnis nicht optimal).


            Ausrichtung
            • Mast zeigt nach Norden
              -> Die Station (der Auslass des Regensensors) soll möglichst nach Süden zeigen
            • Über die ETS kann eine abweichende Ausrichtung parametriert werden




            Stromaufnahme

            • Das Gerät sollte nicht an einer KNX Spannungsversorgung betrieben werden
            • Netzteil sollte auf max. 36W bei 24VDC ausgelegt werden.
            • Das Gerät selber nimmt nur 2,5 W / ca. 100mA auf
            • Angebotenes Zubehör: das Netzteil ist ein REG Schaltnetzteil.
            • Abstand zw. Netzteil und Station mit KNX Kabel 2x2x0,8mm: "50m sind kein Problem"



            Heizung
            • Die Heizung wird automatisch nach Aussentemperatur bzw. Niederschlag geregelt
            • Der Deckel und auch der Regensensor sind beheizt. Die Regelungen sind getrennt voneinander, so dass auch nur bei Bedarf geheizt wird.
            • Die Oberfläche des Regensensors muss auch ohne Niederschlag beheizt werden. Dies erfolgt mit einer Regelung um zu gewährleisten, dass die Leistungsaufnahme so gering wie möglich bleibt. Die Heizung ist notwendig, damit nicht eine Fehlmeldung z.b durch Tau oder Nebel erzeugt wird.




            Windmessung
            Die Windmessung der Quadra erfolgt per Ultraschall. Es ist ganz normal, wenn Sie auf dem Tisch liegt, dass durch Reflektionen das Meßergebnis verfälscht wird. (Werte >0m/s innerhalb geschlossener Räume)


            Windrichtung
            Ausgabe 360° Windstille <1,5m/s
            0 = Nord
            90 = Ost
            180 = Süd
            270 = West
            360 = Windstille




            Temperatursensor
            Problem:
            19.11.2011 (chrini1): Ich habe versucht, den Temperatursensor in der Quadra korrekt einzustellen. Egal, welchen Wert ich als Offset bei den Parametern eintrage (+/- X Kelvin), die Station sendet konstant den gleichen Wert.Weiß jemand Rat oder ist es ein Bug?

            Lösung:
            28.11.2011 (BMS): Bitte unbedingt die aktuelle Applikation von unserer Seite verwenden.
            Fehler wurde erkannt, leider bleibt nur der Austausch des KNX Moduls in der Zentrale. Deshalb bitte unbedingt die alten Applikationen löschen und gegen die aktuelle verwenden!!!




            Helligkeitsmessung

            Dämmerunswert

            1. Es handelt sich nicht um eine einfach Mittelwertbildung. Der Sky wird höher gewichtet.
            2. Für die Berechnung des Dämmerungswertes, werden die Messbereiche der Sensoren auf 0-2000 Lux umgeschaltet. Dadurch erhält man eine deutlich genauere Messung für den kleineren Messbereich. Deshalb ist ein Vergleichen von den Helligkeitswerten zu dem Dämmerungswert nicht sinnvoll. Die Helligkeitswerte arbeiten in einem Bereich von 0-128.000 Lux. Damit ist ihr optimaler Arbeitsbereich mehr bei größer 5kLux.






            Sonstiges
            • Die Quadra verwendet nicht das Grießerobjekt -> Sensorwerte (Temperatur, Heligkeit, Wind) stehen auf dem KNX-Bus zur Verfügung
            • Der schwarze Metallstreifen unter der Quadra dient als Reflektor zur Ultraschallmessung
            • Blitzschutz: Kein Kommentar, da scheiden sich die Geister extrem...
            • Applikation: Die Version der Applikation bleibt auch nach einem Update auf "1.0". Dies ist so korrekt. (Das hat mit der Zertifizierung der Applikation zu tun)










            Offene Fragen
            • Helligkeitsmessung
              01.01.2012 (cava): https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...le-bms-42.html
              ... Obwohl die Helligkeit in allen Richtungen fast identisch war (gemessen mit Handmessgerät), hat die Quadra sehr unterschiedliche Werte geliefert.

              Um 8:38 Uhr wurden folgende Werte angezeigt:
              Sky: 2548 lx
              Nord: 1242 lx
              Ost: 822 lx
              Süd: 1248 lx
              West: 580 lx ...
            • Temperatursensor
              01.01.2012 (cava): ...Die Temperatur der Quadra ist aber teilweise auf 10°C angestiegen. Eine Vergleichsmessung mit einem Digitalthermometer am Standort der Quadra hat 2,5°C ergeben...
            • Kein partielles Programmieren möglich
              28.11.2011 (BMS): Ist kein Fehler von uns, wir klären das gerade warum das nur mit der ETS4 so ist.





            Dokumentation
            Die Dokumentation kommt in Form der ETS-Hilfe. Aufgerufen wird diese über den Info-Button beim bearbeiten der Parameter.


            Support
            Support: support@bms-solutions.de
            Homepage: BMS | Building Management Systems. Ihr Partner für intelligente Haustechnik und perfekte Sonnenschutzsteuerung.
            Aktuelle Applikation: http://bms-solutions.de/intern/download/Quadra.zip

            Registrierung
            Es gibt eine Seite, wo man an Hand seiner Seriennummer die Quadra regestrieren kann. Wird zu dem Zweck genutzt, um Nutzer z.B über Updates und Fehler zu informieren.
            Quadra® - Wetterstation und Sonnenschutzzentrale in einem Gerät

            Ergänzung:
            Man findet die Seriennummer unter der Prallplatte graviert oder auf der Verpackung.
            Auf der Verpackung handelt es sich um einen kleinen Aufkleber mit einem Barcode und der SN Nummer darunter.
            Beispiel: 44FI12345AL (nur ein Beispiel!)

            Kommentar


              Zitat von Jitter123 Beitrag anzeigen
              Hallo,

              ich habe zur Kontrolle neben die Quadra mal einen 2. Temperatursensor gehängt, weil die mindestens einmal täglich einen kurzeitigen Temperaturanstieg von ca. 2°C misst.
              Kann das die Heizung sein? Regen wurde keiner detektiert...

              Gruß
              Frank
              Antworte mir mal wieder selber:
              Nach Information des BMS-Supports liegt die Schuld wohl bei einem ungünstig eingebauten Temperaturfühler in meiner Quadra.
              Als Lösung des Problems wurde mir ein Austausch meiner Station angeboten, was ich gerne annehmen werde.

              Kommentar


                Zitat von Jitter123 Beitrag anzeigen
                Antworte mir mal wieder selber:
                Nach Information des BMS-Supports liegt die Schuld wohl bei einem ungünstig eingebauten Temperaturfühler in der Quadra.
                Als Lösung des Problems wurde mir ein Austausch meiner Station angeboten, was ich gerne annehmen werde.
                Hallo,

                nur kurz um Mißverständnisse vorzubeugen:

                Der Temperatursensor ist bei Deiner Quadra falsch bzw. Fehlerhaft montiert.
                Da der Einbau des Temperatursensors in der Fertigung manuell passiert, konnte dies passieren. Die Fertigung wurde von uns hier jedoch direkt opimiert!!
                Im Einzelfall kann dieses Problem möglichweise noch bei einigen wenigen Geräten auftauchen.
                Sollte hier jemand Probleme haben, bitten wir sich direkt an unseren Support zu wenden.

                Gruß

                Ingo

                support@bms-solutions.de

                Kommentar


                  Du hast recht, das war nicht ganz günstig formuliert. Genau so wie Ingo es hier schreibt, wurde mir die Problematik zuvor auch geschildert.

                  Wenn man unbedingt will, könnte man meinen Beitrag diesbezüglich auf alle Quadras beziehen. Das war nicht beabsichtigt.

                  Ich werde versuchen so etwas in Zukunft zu berücksichtigen.

                  Kommentar


                    @Helmut/Pamela:
                    Wie ist denn grob der aktuelle Status der Bearbeitung der Bestellungen?
                    Gruß
                    Thorsten

                    Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

                    Kommentar


                      Da ich so ungefähr eine Stunde vor Toresschluss bestellt habe (also vor Ende der Einführungs-Aktion) und vorgestern die Bitte um Vorkasse bekommen habe, dürfte das fast durch sein :-)

                      Kommentar


                        Kann ich ebenso bestätigen.

                        Gruß Daniel

                        Kommentar


                          Anschluss Quadra

                          Hallo,

                          noch ein kleiner Hinweis in eigener Sache:

                          Unsere Quadra bitte nur mit dem KNX und 24V DC betreiben und nicht mit 230V !!

                          Wir mussten bei der Überprüfung von defekten Geräten leider Feststelle, dass Schäden festzustellen waren, die nun von einem falschen Anschluss stammen können.

                          Danke, so hab ich dann auch weniger zu tun.

                          Gruß

                          Ingo
                          support@bms-solutions.de

                          Kommentar


                            Zitat von tht Beitrag anzeigen
                            @Helmut/Pamela:
                            Wie ist denn grob der aktuelle Status der Bearbeitung der Bestellungen?

                            @all: der Status der Bestellungen ist wie folgt:

                            alle, die eine Quadra bestellt haben, sind mittlerweile angeschrieben und um die Vorauskasse gebeten worden.
                            Ich habe sämtliche noch offene Bestellungen am Lager und versende jeweils nach Zahlungseingang.

                            Ich hoffe, das reicht als Info?!

                            Viele Grüße aus Andechs
                            Pam

                            Kommentar


                              Hallo Pam

                              Ich habe leider noch kein Mail bekommen Läuft das mit den Schweizer Bestellern anders ab?
                              Gruss Patrik alias swiss

                              Kommentar


                                Zitat von Ingo U Beitrag anzeigen

                                Unsere Quadra bitte nur mit dem KNX und 24V DC betreiben und nicht mit 230V !!
                                Ja höma Ingo

                                Ja wie nicht Spannungsfest oder wie ??

                                Ich brech weg, 230 Volt auf die Quadra, saugeil hast ein paar Fotos mich

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X