Leider nein, die Simulation läuft super, genau so wie du es vorausgesagt hast. Es muss doch irgend wie möglich sein die Daten aus dem Poweropti in den Gira X1 zu bekommen😫
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Webservices mit dem Gira X1 oder L1 abfragen
Einklappen
X
-
Ich denke es macht Sinn wenn möglichst viele User das an die Gira Hotline schreiben, damit das in der Produktverbesserung dort Prio bekommt.
Auch das Thema „GPA auf Windows 11 ARM nicht korrekt ausführbar“ habe ich dort jetzt mal bemängelt - hoffe auch da schreiben noch mehr betroffene User an Gira.Zuletzt geändert von cybersmart; 15.03.2022, 11:21.Beste Grüße,
Uwe
- Likes 1
Kommentar
-
Wir haben 2022, der Gira X1 kann kein SSL-Protokoll welches schon seit ewigen Zeiten Stand der Technik ist. Gira ist da wirklich extrem langsam, siehe den G1 der an Hardware aus den 90ern krankt, oder auch die Türkommunikation. Ich selbst hatte mir den X1 damals gekauft als die SDK veröffentlicht wurde, in der Hoffnung das sich dadurch was bewegt, aber wenn man quasi an jeder 2. Webabfrage scheitert wegen der alten TLS-Version macht das keinen Sinn.
Kommentar
-
Hier wird aber auf genau die beiden Verbindungen eingegrenzt, das dürfte das TLS des Betriebssystems dann sein.
Problematisch ist ja der Aufruf über implementierte Logikbausteine zu externen APIs - und hier scheint eben TLS 1.2 noch nicht unterstützt zu werden (ggf. soweit ich das verstanden hatte gewissen Einschränkungen durch „mono“ geschuldet). Man ist da aber wohl dran bei Gira (laut Kai Burkard). Drücken wir mal die Daumen, dass das bald kommt.Beste Grüße,
Uwe
Kommentar
-
Genau, ich hab das auch mal ausführlich untersucht. Der X1 setzt eine Mono-Version von 2015 ein, nämlich Mono v4.0.30319. Der TLS1.2 Support ist erst mit Mono v4.8 integriert wurden. Mono 4.8.0 Release Notes | Mono (mono-project.com) Die Logik wird in Mono ausgeführt und unterliegt damit den beschriebenen Restriktionen.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von uzi10 Beitrag anzeigenok aber gira weiss bescheid und arbeitet dran?
Beleuchtfix galt die Aussage mir?
Kommentar
-
Glaubich eher nicht -- es ging wohl eher darum:
Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen... und arbeitet dran
- Likes 1
Kommentar
-
Servus zusammen,
ich bräuchte kurz eure Hilfe wie ich den Pfad für folgenden Web Request schreiben kann
<eta xmlns="http://www.eta.co.at/rest/v1" version="1.0">
<value advTextOffset="0" unit="°C" uri="//user/var/120/10101/0/11060/0" strValue="26" scaleFactor="10" decPlaces="0">264</value>
</eta>
Normalerweise sollte es doch damit funktionieren oder?
/eta/value/@strValue
Art der Pfadauswahl = Ester Treffer als Zahl
Dankeschön im Voraus für eure Hilfe!
Schönes Osterwochenende
Kommentar
-
Guten Morgen Zusammen,
Ich stehe total auf dem Schlauch.
Ich habe ein Logikblatt im Gira X1 um die Werte vom Shelly Uni (Füllstandanzeige Zisterne) auszulesen. Das klappt soweit auch.
Dann habe ich den Wert (Volt) mit den Grundrechenarten umgewandelt in Prozent und dann in Liter. Das klappt auch.
Nun habe ich einen Ausgang genommen, der an dem Ergebis der Literzahl hängt, und einen Variablen Datenpunkt im X1 angelegt mit Dezimalwert. Die Logik ist auch aktiv und im Gira X1 Simulation klappt. Bei der Simulation wird der aktuelle Wert von 4,23V vom JSON/XML Parser ausgegeben. (Kein Laufzeitfehler). Der Gira X1 wurde auch in Betrieb genommen.
Sobald ich den Variablen Datenpunkt allerdings auf eine Statusanzeige Dezimal lege, wird in der App nichts angezeigt.
Daraufhin habe ich mir die Weboberfläche vom X1 mir angeschaut und scheint vom JSON/XML Parser kein Wert ausgegeben, sondern ein Fehler angezeigt. (Anbei ein Auszug)
Was mache ich denn falsch oder was muss ich ändern, dass der Wert auch auserhalb der Simulation geschickt wird? Screenshot_20220801-111900_Samsung Internet.jpg
Kommentar
-
Zitat von Armani Beitrag anzeigenwas muss ich ändern
Zur Erklärung: Nach dem Download aus dem GPA macht der X1 einen Neustart und benötigt für jeden Eingang seiner Logik den aktuellen Wert. Dafür macht er auf dem KNX-Bus ein GroupValueRead. Wie das mit dem JSON/XML Parser funktioniert, der über IP angebunden ist, kann ich nicht sagen. Die Kombi Shelly + JSON/XML Parser + X1 scheint hier den gezeigten Fehler zu produzieren.
In der APP erwarte ich eine Anzeige von ---
Nun wird hoffentlich bald ein neuer Wert vom Shelly Uni (Füllstandanzeige Zisterne) gesendet - danach erwarte ich eine gültige Anzeige in der APP.
Ergänzung: Im GPA gibt es einen Datenpunktmonitor zur Beobachtung von Datenpunkten im X1.
Kommentar
Kommentar