Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Webservices mit dem Gira X1 oder L1 abfragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Das habe ich am Sonntag programmiert und seitdem bis jetzt wurden eigentlich alle 10s der Baustein getriggert und ich habe immer noch keinen Wert. Und die Fehlermeldung "0" is not a vailed XML-Name steht weiterhin der Weboberfläche.

    Kommentar


      das Logikblatt wird nicht unter Entwurf stehen.

      Ich würde zum Debuggen / Fehlereingrenzen in der Logik an jede betroffene Verbindung einen Datenpunkt zur Ausgabe ergänzen; dann wahlweise im Gruppenmonitor der ETS oder im Datenpunktmonitor des GPA die Werte anschauen und mit der Erwartung vergleichen.

      Kommentar


        Das Problem ist bekannt. Der Workaround ist schon mehrfach weiter oben im Thread beschrieben, zuletzt hier. Und in einem anderen Thread hier.
        Zuletzt geändert von hyman; 02.08.2022, 16:10.

        Kommentar


          Gibt es für das Problem denn eine Lösung?

          Denn wenn ich das mit der Formelberechnung machw klappt, das bei meinem Fall nicht, da kommt in der Simulation ein Laufzeitfehler.
          Wenn ich das als Array schreibe, dann wird in der Simulation der Wert ausgegeben. Aber im Live Betrieb kommt der Fehler.

          Kommentar


            Zitat von hyman Beitrag anzeigen
            Das Problem ist bekannt. Der Workaround ist schon mehrfach weiter oben im Thread beschrieben, zuletzt hier. Und in einem anderen Thread hier.
            In meinem Fall funktioniert die Formelberechnung allerdings nicht, weil bei mir keine 0 steht sondern einfach nur eine eckige Klammer. Daher habe ich es mit der Schreibweise /root/adcs/item[1]/voltage gemacht. (,"adcs":[{"voltage":4.13}],"ext_sensors"
            Und in der Simulation erhalte ich auch den Wert.
            Sobald ich die Formalberechnung rein mache, kommt immer das wurde im Eingabetext nicht gefunden.

            Daher wie löse ich dies nun ?

            Kommentar


              Moin!

              Bevor ich mich damit beschäftige, wie ich dalbuschat freundlicherweise öffentlich gestellten Code anpasse und die Konfiguration als "Eingang" erlaube:

              Hat jemand es geschafft, den POST-Body eines HTTP-Requests dynamisch zu füllen? Würde gerne Text-to-Speech über Sonos nutzen (via Node Red auf einem Raspi) und am einfachsten wäre es, Text per Textformatierer-Baustein dynamisch zu erstellen und einfach als Body an einen HTTP-Endpoint zu schicken. Nun erlauben aber weder der Baustein von dalbuschat noch von Fabian Fischer den POST-Body als Eingang in einer X1-Logik zu nutzen.

              Viele Dank und Gruß
              Tobias

              Kommentar


                Wenn Du die Request-Adresse posten würdest, wäre es einfacher Dir mögliche Lösungen zu geben.

                Kommentar


                  Du kannst aber den Baustein von dalbuschat nutzen und Variablen übergeben in die Abfrage. Eigentlich sollte das reichen. Möchtest Du aber auch die URL dynamisch bauen wollen, dann kannst Du den neuen Baustein von Kai Burkard nutzen und es vielleicht so lösen. Wie oben schon geschrieben wäre es einfacher, wenn man ein Beispiel Deiner gewünschten Abfrage hätte.

                  Kommentar


                    Vielen Dank! Der Baustein von Kai Burkard kann genau was ich will - danke für den Hinweis und an Kai für die Arbeit und das Teilen!

                    Bei POST als Verb ist die Request-Adresse aka die URL ja relativ egal (in meinem Fall so etwas Triviales wie "http://192.168.100.50:1880/sonos"). Ja, mit GET als Verb kann ich die Parameter in der URL mitgeben, POST macht es einem (Ansichtssache, sicher) aber etwas einfacher, so es denn einen Eingang gibt.

                    FWIW, ich benutze den hier, wirklich tolles Teil (aber nutzlos ohne Kais oder Daniels Baustein): https://github.com/Supergiovane/node...b-tts-ultimate

                    Kommentar


                      Moin in die Runde!
                      Ich stehe gerade mit einer Abfrage an meinen Varta Speicher (XML) auf dem Schlauch! Die Abfrage meiner Fronius WR klappt einwandfrei, hier komme ich nicht weiter! Kann mir jemand den entscheidenden Schups geben? hyman ?

                      Bekomme immer die Fehlermeldung "Pfad 1: "/root/inverter/var/P" wurde im Eingabetext nicht gefunden.
                      Der Ausdruck muss in einem Knotensatz resultieren."

                      Wird die Formelberechnung immer benötigt? Bei meiner Fronius Auswertung habe diese ja drin...

                      Im Anhang einmal der Input des Parsers und die Abfrage im Browser.

                      Herzlichen Dank
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von 1203v245grad; 06.10.2022, 16:58.

                      Kommentar


                        Der Pfad ist fehlerhaft. P ist ja kein Element, sodern eine Ausprägung des Attributs name im Element var. Und Du willst ein anderes Attribut (value) aus var.

                        Also eher so (ungetestet): /root/inverter/var[@name='P']/@value
                        Zuletzt geändert von hyman; 07.10.2022, 13:18.

                        Kommentar


                          Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                          Der Pfad ist fehlerhaft. P ist ja kein Element, sodern eine Ausprägung des Attributs name im Elements var. Und Du willst ein anderes Attribut (value) aus var.

                          Also eher so (ungetestet): /root/inverter/var[@name='P']/@value
                          ...danke für die Prompte Hilfe!!!

                          Hab zwar noch einen Fehler am Fehlerausgang, aber die KO sind korrekt und läuft!

                          Danke Dir hyman
                          Zuletzt geändert von 1203v245grad; 06.10.2022, 20:38.

                          Kommentar


                            Morgen,

                            ich stehe hier etwas auf dem Schlauch. Ich will auf die Attribute:
                            Code:
                            attributes/name/value, attributes/activity/value und attributes/state/value
                            zugreifen.

                            Ich habe alles mögliches probiert:
                            Code:
                            /root/included[4]/attributes/name/value, /root/included[position()=4]/attributes/name/value , /root/included/item[4]/attributes/name/value
                            es geht alles nicht
                            😥 ! hyman Eine Idee wie ich es lösen kann ?
                            image.png
                            Zuletzt geändert von guyyannick; 18.10.2022, 21:19.

                            Kommentar


                              Probier mal /root/included/item[4]/…

                              Kommentar


                                Hallo zusammen,

                                ich würde gerne den Strompreis in die KNX Welt integrieren, um damit (hoffentlich bald) bspw. Wärmepumpe oder Waschmachiene zu steuern, dazu gibt es eine API:

                                $ curl "https://api.awattar.de/v1/marketdata"

                                Ich habe dazu den Web Request Baustein verwendet und mit einem Trigger angeschlossen. Nun bekomme ich schon eine Antwort, aber ab jetzt habe ich keine Erkenntnis wie ich den Parser verwenden muss.

                                Im ersten Schritt wäre es schön in der X1 App den aktuellen Strompreis und den tagesgünstigsten bzw. -höchsten Wert mit einer Uhrzeit abgebildet zu bekommen.

                                Benötigt Ihr noch weitere Infos.


                                WebRequest.jpg

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X