Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Webservices mit dem Gira X1 oder L1 abfragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von oesi Beitrag anzeigen
    Strompreis ... API
    Was ist das für ein Strompreis? Der Deines Lieferanten? Wenn nicht, was kannst Du dann damit entscheiden?

    Im Prinzip ist das eine Liste von Timestamps und Preisen in Eur/MWh​. Kann man alles mit dem JSON-Parser verarbeiten, wenn man ...

    Zitat von oesi Beitrag anzeigen
    keine Erkenntnis wie ich den Parser verwenden muss
    1. ... die Anleitung zum XML/JSON-Parser liest und anwendet.
    2. Wenn's nicht tut, mit konkretem Problem hier anfragt

    Kommentar


      Hi Hyman,

      also das sind die stündlichen Börsenstrompreise auf den EPEX Spotmarkt. Dazu kommen noch Steuern & Abgaben (bei mir 12,675 Cent/kWh) und Mehrwertsteuer. Das ist der Betrag, der bezahlt werden muss. Der stündliche Verbrauch wird entweder über ein intelligentes Messsystem oder moderne Messeinrichung zzgl. Dongle erfasst. Der Anbieter heißt Tibber.

      Im Anhang habe ich den Strompreis als Funktion der Uhrzeit aufgetragen (nur für November).

      Ich schau mir das heute nochmal genauer an, melde mich dann nochmal.

      Viele Grüße
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von oesi; 21.11.2022, 14:56.

      Kommentar


        Hi,

        ich habe im Pfad 1: folgenden Wert gesetzt:

        /root/list/marketprice/

        und als Eingangskodierung JSON

        Als Ausgang erhalte ich:

        "Der Ausdruck muss in einem Knotensatz resultieren."

        Ich habe quasi 24 solcher Elemente:

        "data": [
        {
        "start_timestamp": 1669057200000,
        "end_timestamp": 1669060800000,
        "marketprice": 252.17,
        "unit": "Eur/MWh"
        },​


        Wie kann ich mir diese Werte ausgeben lassen, also den Markpreis mit Uhrzeit?

        Kommentar


          Um einen bestimmten (z. B. den ersten) Wert zu bekommen, probier mal root/data/item[0]/marketprice​

          Die timestamps sehen mir nach so was ähnlichem wie UNIX-Timestamps aus. Wenn man die durch 1000 teilt, sind es wahrscheinlich Sekunden seit 1.1.1970, 0:00 Uhr UTC. Wie man die umrechnet, ist in diesem Post gezeigt.

          Wenn Du alle 24 Uhrzeiten und Preise brauchst, wird das allerdings mit 48 Pfaden und nachfolgenden Berechnungen ziemlich heftig ...

          Kommentar


            HI danke,

            dass hat geklappt:

            root/data/item[1]/marketprice

            Eventl. mache ich im ersten Schritt nur die kommenden 6 Stunden.

            Aber ich müsste die Daten in eine Matrix schreiben, da ich einen Zeitstempel benötige für den minimalen Stromwert. Den Min Wert bekomme ich doch über diese Funktion berechnet, oder?

            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...istik-und-mehr

            Zuletzt geändert von oesi; 22.11.2022, 08:25.

            Kommentar


              Aktueller Stand:

              Ab jetzt wirds... Schwierig; Min und Max Berechnung mit korrelierendem Zeitstempel

              Strompreis mit Zeitstempel.jpg

              Kommentar


                Zitat von oesi Beitrag anzeigen
                Min und Max Berechnung mit korrelierendem Zeitstempel
                Dabei hilft Dir der 2. Ausgang des Bausteins "Statistikfunktionen". Der lässt sich auf "Index des Minimalwerts" einstellen. Damit kannst Du auf einen "Eingangswahlschalter+" gehen, um den passenden Zeitstempel zu bekommen.

                Beispiel aus meiner Heizungsregelung (dort wird das Maximum aller RTR-Stellgrößen gesucht und die dazu gehörende Ist-Temperatur):

                AbhängigenEingangAuswählen.png

                Kommentar


                  Wenn Deine Waschmaschine oder Spülmaschine länger als 1 Stunde läuft (tun eigentlich alle modernen Geräte), brauchst Du vielleicht eher den gleitenden MIttelwert für z. B. 3-Stunden-Blöcke. Die Maschine läuft dann am Anfang der Stunde los, die über die nächsten 3 Stunden den niedrigsten Strompreis ausweist.

                  Noch ne verrückte Idee: Kühlschrank und Gefriertruhe schaltest Du immer dann für 2 Stunden ab, wenn sie in den letzten 4 Stunden durchgehend an waren und die nächsten 2 Stunden teurer sind als danach. Das schreit allerdings nach einer Ausfallsicherung, damit nix schlimmes passiert, wenn sich der X1 oder der Bus während der Abschaltzeit veabschieden ... gibt es Schaltaktoren, die so was wie ein inverses Treppenlicht haben, um die Ausschaltzeit zu begrenzen?

                  Kommentar


                    Ja, das mit der Waschmachine wird bei mir gehen, sobald der Baustein (Homeconnect) von Burkhard veröffentlicht ist. Spülmaschine geht leider nicht, da ich dazu keine Schnittstelle habe. Aber Eisschrank ist noch ein interessanter Aspekt mit schaltbare Steckdose.

                    Also Anwendungen dazu gibt es sehr viele, vor allem "große" Verbraucher bieten sich an: Wärmepumpe, E Auto, etc.

                    Kommentar


                      Wasch-/Spülmaschine an schaltbarer Steckdose geht eigentlich immer, auch wenn die ansonsten völlig unvernetzt und dumm sind. Manchmal braucht man zum Einschalten kurz Strom. Jedenfalls aber sollte die Maschine nach "Stromausfall" da weiter machen, wo sie stehen geblieben war.

                      In "normalen" Haushalten sind Kühlgeräte am Gesamtverbrauch nicht unerheblich beteiligt -- obwohl sie eher "kleine" Verbraucher sind, wenn man nach der Anschlussleistung geht.

                      Kommentar


                        Hallo Zusammen,

                        für meine Heizung möchte ich gerne die Sonnenstunden auswerten um nicht unnötig zu heizen. Bei der Suche nach den Sonnenstunden (welche OpenWeather leider nicht hat) bin ich auf folgendes gestossen.

                        https://www.agrar.basf.de/api/weathe...itude=9.958302

                        Leider, wenn das in den XML Parser geschoben wird, kommt schon eine Fehlermeldung mit: "Zeile 1, Position 1". Wahrscheinlich weil das XML falsch aufgebaut ist?

                        Jemand eine Idee wie ich das dennoch einfach durchsuchen und parsen kann?

                        PS: Übrigens, bin ich auch beim DWD fündig geworden, aber das ist leider in einem ZIP verpackt. Da kommt man nicht ran?

                        Kommentar


                          Wenn ich die Datei hinter dem Link herunterlade, hat diese den Namen weatherDetails.json
                          Da ist der XML Parser das falsche Tool. Mein Browser liefert die gleiche Fehlermeldung.

                          Der LBS kann auch JSON

                          Kommentar


                            Axel
                            Ich schau ab 0Uhr alle 3h wie viel % Bewölkung in 6 h ist, das funktioniert ganz gut

                            Kommentar


                              Strompreisminimum.jpg

                              Es funktioniert! Danke für die Hilfe...

                              Kann man eigentlich die Grundrechenarten gruppieren, also statt drei Bausteine "Division / 10", "Addition + 12,675" und "Multiplikation * 1,19" in einem Baustein.

                              Und mit dem gleitendem MIttelwert finde ich auch gut.

                              Problematisch ist noch, dass ich mir den aktuellen Strompreis anzeigen lassen möchte. Aber der erste Zeitstempel, den ich über die API erhalte, ist der, der kommende Stunde. Da habe ich noch keine Idee, wie ich den relevanten Strompreis abbilde:

                              bspw.: Es sind jetzt 8:40 Uhr: Wenn ich nun die API aufrufe, erhalte ich als ersten Wert, der Wert der zwischen 9-10 Uhr gilt.

                              Eine "Bastellösung" sieht wie folgt aus:
                              Ich rufe immer zur Stunde xx:59 Uhr das Webrequest auf. Dann ist automatisch die kommende Stunde der richtige Wert gesetzt (also der aktuelle).

                              Viele Grüße und danke


                              Kommentar


                                Zitat von oesi Beitrag anzeigen
                                Kann man eigentlich die Grundrechenarten gruppieren, also statt drei Bausteine "Division / 10", "Addition + 12,675" und "Multiplikation * 1,19" in einem Baustein.
                                Nicht mit Giras LBS, aber mit der Formelberechnung

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X