Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HomeKit Brücke für KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • brutella
    antwortet
    Zitat von psi Beitrag anzeigen
    Ich habe mehrere Taster in HKNX eingetragen. Diese sollen jeweils eine 1 senden bim klicken.
    Ich denke, du verwechselt einen Taster mit einem Schalter. → https://hochgatterer.me/de/hkknx/doc...sories/switch/

    Einen Kommentar schreiben:


  • guyyannick
    antwortet
    Hallo brutella

    ich habe ein paar Schwierigkeiten mit Temperaturregler und der MDT Heizungsaktor (AKH-0800.03) . Ist- und Soll-Wert funktionieren soweit, die Betriebsmodi aber nicht! Anbei ein paar Screenshots:


    image.png
    image.png

    Danke
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • psi
    antwortet
    Hallo zusammen
    Ich habe mehrere Taster in HKNX eingetragen. Diese sollen jeweils eine 1 senden bim klicken. Die Synchronisation habe ich gestartet und in Homekit sind die Taster auch sichtbar. Doch wenn ich diese drücke erscheint eine Meldung "es gibt eine nichtkonfigurierte Taste". Wenn ich diese dann unter Aktionen konfigurieren will kann ich aber die on HKNX vorkonfigurierte Funktion nicht auswählen.

    Wie bringe ich einen einfachen Taster in Homekit? Danke für eine kleinen Tip.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marino
    antwortet
    Das kommt halt immer auf die Alarmanlage an. Wenn ich meine "intern scharf" schalte, dann erwartet sie auch "intern unscharf" geschaltet zu werden. Bei ”Extern scharf" das gleiche. Damit kann ich nicht eine Betätigung nutzten, wo "intern scharf" und "extern scharf" zusammen mit drin sind, denn bei "Aus" in HKKNX müsste entschieden weden, was unscharf zu schalten ist.
    Vielleicht geht das bei Dir oder Du hast Dir eine Logik gebaut (wollte ich nicht), was die unscharfschaltung entsprechend vornimmt.

    Oder es ist wie bei mir. Ich habe für "Intern scharf/unscharf" und "extern.scharf/unscharf" je ein Objekt angelegt.

    "Alarm erkannt" ist bei beiden gleich
    "Zuhause" und "Nacht" ist für das intern scharf schalten belegt und "Abwesend" für das externe scharf schalten. Die anderen sind dann jeweils frei gelassen.
    "Aus" ist jeweils mit mit der unscharf-Schaltung für intern oder extern belegt.

    So sind es halt 2 Objekte, die nur jeweils für sich funktionieren.
    Zur Not könnte man auch "Zuhause", "Nacht" und "Abwesend" jeweils mit dem selben belegen, dann ist egal, was man einstellt. 2 Objekte braucht man trotzdem.

    Kommt halt darauf an, was Deine Anlage kann.


    Viele Grüße
    Nils

    Einen Kommentar schreiben:


  • brutella
    antwortet
    Im Online Handbuch gibt es einen Eintrag über Alarmanlagen – das sollte dir weiterhelfen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bjoern42
    antwortet
    Hi brutella,

    gibt es eine Doku zur Alarmanlage? Also wie ich meine Gruppenadressen aufbauen sollte, damit es zu hkknx passt? Danke!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Varone3000
    antwortet
    Ich glaube das mit den Links iss echt nicht das Problem hier. Die führen zu deiner Webseite und den Beispielen....

    🤐

    Einen Kommentar schreiben:


  • brutella
    antwortet
    Version 2.8.0-b2 behebt das Problem, dass Links in der Dokumentation nicht richtig funktionierten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Varone3000
    antwortet
    brutella

    Was iss den das schon wieder für ein Satz? "Jeder kann erwartet was er eben erwarten möchte."
    Soll ich sagen, wie das klingt? Oder kommst selbst drauf ?
    Biste jetzt eingeschnappt, weil ich mich mit 5 Sachen kurz beschäftigt habe und keine hat funktioniert? Also bitte! Du hast drum gebeten, das man mal draufschaut, hab ich gemacht, die Antworten gefallen dir scheinbar nicht.

    Vielleicht gefällt mir ja HKKNX so gut, und möchte garkein NodeRed benutzen? Nur was ist den jetzt der Unterschied des Editors zu Vorher? Sieht anders aus ja.
    Alle mal entspannt bleiben...

    Einen Kommentar schreiben:


  • brutella
    antwortet
    Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
    brutellaIst nicht böse gemeint, aber ich hatte da jetzt wirklich was ganz anderes erwartet.
    Jeder kann erwartet was er eben erwarten möchte. Skripte sind ja auch nichts fundamentales, was jeder unbedingt benötigt. Das Hauptaugenmerk von hkknx bleibt auch bei der einfachen Steuerung der KNX Geräte über Apple Geräte.

    Trotzdem gibt es Use Cases für Automationen, die nicht so ohne weiteres mit KNX-Geräten umzusetzen sind. Alleine in meinem EFH habe ich Automationen mit Skripten umgesetzt, die sonst nicht möglich wären.

    Man kann auch gerne NodeRed für Automationen verwenden – spricht nichts dagegen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Varone3000
    antwortet
    brutella


    Ich kann keine Skriptsprache und ich denke mal der größte Teil ebenfalls nicht. Und ich hab es schon vor Monaten mal gesagt, das wird auch sonst keiner tun. Ich bin froh wenn ich mit zwei Kindern noch Zeit habe mich mal zu rasieren.
    Unter einem Skripteditor habe ich persönlich etwas einfacheres verstanden. Und wenn dann auch noch die Links zur Erklärung nicht gehen? Was soll ich da als Normal User noch testen? Ich bin froh wenn ich auf Arbeit alle Funktionen der diversen Webtools für die Parametrierung unserer GSM-R Funkmasten beherrsche. Und dann noch die ganzen Betrieblichen Sonderreglungen, weil nicht alles erlaubt ist, was die Software kann und umgekehrt.
    Ist nicht böse gemeint, aber ich hatte da jetzt wirklich was ganz anderes erwartet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • brutella
    antwortet
    Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
    Im Skript Editor selbst funktionieren die Links auch nicht.​
    Ja, dass ist ein bekanntes Problem. Die Links werde ich im nächsten Update korrigiert.

    Und zum Editor selbst kann ich nichts sagen, weil ich da irgenwie etwas anderes erwartet habe? Sowas wie Blockly oder NodeRed? Ich denke die meisten haben keine Zeit und keine Lust noch ne Skriptsprache zu lernen.
    Skripte sind definitiv nicht für jedermann gedacht. Obwohl einfache Automationen auch ohne weitere von Anfängern erstellt werden können.
    Der Vorteil von einer Skriptsprache ist, dass man auch sehr komplexe Abläufe damit erstellen kann und Zugriff auf unterschiedliche Technologien und Protokolle hat.
    Beispielsweise gibt es Packages für KNX, MQTT, InfluxDB, HTTP, TCP, UDP. In Zukunft sollte es noch viele weitere Packges geben zb für ModBus oder CAN.

    Ich sehe bei Skripten das Potential sehr flexibel komplexe Abläufe programmieren zu können. Beispielsweise das Auto zu laden (Wallbox über HTTP API schalten) wenn genug PV Überschuss vorhanden ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • brutella
    antwortet
    Zitat von psi Beitrag anzeigen
    Funktioniert das ganze nur noch mit Multicast?
    So wie im Online Handbuch beschrieben verwendet HomeKit Bonjour/DNS-SD um die IP-Adressen von Geräte zu finden. Diese Technologie versendet DNS Pakete über Multicast. Daher muss Multicast aktiviert sein.

    Wenn ja für was kann ich den bei der KNX Verbindung eine IP eingeben?​
    Es könnte ja sein, dass du mehrere KNX Gateways hast und die Verbindung zu einem bestimmten Gateway haben möchtest.​

    Einen Kommentar schreiben:


  • Varone3000
    antwortet
    brutella

    Also ich habe eben mal geupgradet.

    Was mir aufgefallen ist:

    "Verwende Skripte um neue Funktionen für deine KNX Installation zu programmieren. Mehr Erfahren →​" Beim Drücken auf Mehr erfahren öffnet sich ein zweiter Tab mit Skript
    Im Skript Editor selbst funktionieren die Links auch nicht.
    Die Konfigurationswebseite insgesamt ist richtig lahm geworden. Bei mir läuft HKKNX auf nem Raspi 3.
    Und zum Editor selbst kann ich nichts sagen, weil ich da irgenwie etwas anderes erwartet habe? Sowas wie Blockly oder NodeRed? Ich denke die meisten haben keine Zeit und keine Lust noch ne Skriptsprache zu lernen.

    Das Verhalten ist in Chrome oder Edge Browser das selbe.

    Hab mal testweise den Inhalt deines Dashboard Musters 1:1 reinkopiert, dann kommt am Ende die Fehlermeldung:
    138:1 undefined symbol 'ListenAndServe'​
    image.png
    Zuletzt geändert von Varone3000; 23.12.2023, 14:30.

    Einen Kommentar schreiben:


  • psi
    antwortet
    Zitat von brutella Beitrag anzeigen
    Hast du für die Verbindung zum KNX Gateway eine fixe IP-Adresse angegeben? Das würde erklären, dass die KNX Verbindung funktioniert, da keine Multicast Nachrichten versendet werden.
    Ich hatte die App bis jetzt einer Ubuntu VM (Virtual Maschine Manager) mit einer fixen KNX Adresse am laufen über Jahre problemlos. Dann wollte ich auf Docker wechseln dort kann ich aber die Brücke nicht verbinden weil angeblich Multicast fehlt. Nun wieder zurück auf dieselbe VM die in der Zwischenzeit nur abgeschaltet war und die die Brücke kann in Homekit nicht mehr eingelesen werden. Zurückgesetzt habe ich sie.

    Funktioniert das ganze nur noch mit Multicast? Wenn ja für was kann ich den bei der KNX Verbindung eine IP eingeben? Irgendwie verstehe ich das ganze nicht?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X