Dann mach halt einfach ein Update, dann bist Du am Ende auf der aktuellen 1.2.0. Sollte wohl zumutbar sein, auch bei einem fertigen Image...
Es muss nicht immer nach jedem Release ein fertiges Image mit eben dieser Version geben.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
HomeKit Brücke für KNX
Einklappen
X
-
Hallo zusammen,
ich habe seit kurzem auch die HomeKit Brücke auf einem Raspberry Pi am laufen. Hatte mich an die Anleitung auf der Homepage gehalten mit dem fertigen Image und das installiert. Hierbei funktioniert aber anscheinend die Aktualisierung des Status nicht richtig. Wenn ich das richtig verstehe, war das ein Problem mit dem Release 1.1.0 und wurde bei späteren Versionen behoben. Nur leider gibt es für 1.1.2 kein fertiges Raspberry Image, oder sehe ich das falsch? Bin Anfänger, was das Raspberry angeht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja. Habe lediglich bei Homebridge den Port geändert, damit nicht beides unter dem selben läuft. Klappt wunderbar.Zitat von chler Beitrag anzeigenHast Du beides auf demselben Pi laufen?
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Bitte Datum und Uhrzeit auf dem Computer aktualisieren, auf dem hkknx läuft.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
ich bekommen beim Update von 1.1.2 folgende Fehlermeldung:
"Get "https://api.github.com/repos/brutella/hkknx-public/releases": x509: certificate has expired or is not yet valid: current time 2021-02-25T17:48:28Z is before 2021-03-04T00:00:00Z".
Was mache ich falsch?
Gruß
Alex
Einen Kommentar schreiben:
-
NeinZitat von chler Beitrag anzeigenKann ich hierdurch Homebridge komplett ersetzen
Ja, so mache ich es auch.Zitat von chler Beitrag anzeigenOder müsste ich dafür zB auf dem Raspi HKKNX und zusätzlich Homebridge für die non-KNX Devices betreiben?
Einen Kommentar schreiben:
-
Kann ich hierdurch Homebridge komplett ersetzen, also nicht nur die die KNX-Komponenten nutzen sondern auch zB Zigbee-Devices einbinden? Oder müsste ich dafür zB auf dem Raspi HKKNX und zusätzlich Homebridge für die non-KNX Devices betreiben?
Einen Kommentar schreiben:
-
Vielen Dank an alle, das aktualisieren auf die 1.2.0 hat das gewünschte Ergebnis gebracht. Es sind ja auch noch einige Einstellungen für HSV dazu gekommen, das werde ich demnächst mal nach dem try&error Prinzip ausprobieren.
Einen Kommentar schreiben:
-
Aktualisiere auf die Version 1.2.0 und dann sollte es klappen.Zitat von higtrasil Beitrag anzeigenKann mir hier jemand auf die Sprünge helfen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Version 1.2.0 ist jetzt offiziell verfügbar.Zitat von martiko Beitrag anzeigenIst/wurde die 1.2.0 jetzt released? Die Update-Funktion findet sie (bei meiner 1.1.2) bisher nicht...
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Danke das war genau das was ich brauchte. Jetzt fragt er den richtigen Sollwert ab und der Wert passt in HKKnx. DankeschönZitat von chef76 Beitrag anzeigen
Ich hab auf dem Screenshot gesehen, dass der Wert 115 - Sollwert senden, keine GA hat. Leg den mal auf eine GA und lese die dann mal vom Bus. Wenn da der richtige Sollwert kommt, nimmst du die GA in HKKNX als Sollwert Lesen und Initialisieren. Mit dem Basis-Sollwert kommst Du denke ich nicht weiter. Ebenfalls nicht mit einem zyklischen Senden. Wenn du Home öffnest, fragt er alle Werte in der Bridge an. Wenn die sie nicht vom Bus lesen kann, stimmt der Wert nicht. Der würde dann erst korrigiert, wenn er das nächste mal gesendet wird und die App noch offen ist.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Ist/wurde die 1.2.0 jetzt released? Die Update-Funktion findet sie (bei meiner 1.1.2) bisher nicht...Zitat von brutella Beitrag anzeigenBitte alle die eine Pre-Release Version 1.2.0 installiert haben, den aktuellen Build herunterladen. Diesen Build werde ich voraussichtlich dieses Wochenende offiziell freigeben
Einen Kommentar schreiben:
-
War lange abwesend... aber möchte nochmal das Thema KNX Betriebsmodus für RTR angehen, da es hier nochmal aufgekommen ist:
HK sollte meiner Ansicht nach keine Regelung vornehmen, sondern nur als Visu in dem Fall fungieren: Eine Idee die KNX Modi mit KNX zu vereinen: Siehe Post hierZitat von brutella Beitrag anzeigenine Fußbodenheizung-Steuerung ist zurzeit nicht gut mit HomeKit möglich. In HomeKit gibt es vordefiniert Modi, welche nicht mit KNX kompatibel sind. Diese können auch nicht verändert werden, das Apple glaubt es gibt nur die Modi Aus, Heizen, (Kühlen), und Automatisch bei Thermostaten. Eine gute Lösung diese Einzubinden ist mir noch nicht eingefallen.
Homekit Thermostat Aus = KNX Frostschutz
Homekit Thermostat Auto = KNX Komfort
KNX Standby und KNX Eco/Nacht als Schalter darunter, siehe hier z.B: Post hier
Du hattest wohl damals angefangen das zu integrieren, aber scheinst Probleme gehabt zu haben? Vielleicht könntest du uns genauer schildern woran es hakt? Du sagtest nur, dass die Anforderungen zu unterschiedlich seien.
Zuletzt geändert von wwfr; 16.03.2021, 16:09.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich hab auf dem Screenshot gesehen, dass der Wert 115 - Sollwert senden, keine GA hat. Leg den mal auf eine GA und lese die dann mal vom Bus. Wenn da der richtige Sollwert kommt, nimmst du die GA in HKKNX als Sollwert Lesen und Initialisieren. Mit dem Basis-Sollwert kommst Du denke ich nicht weiter. Ebenfalls nicht mit einem zyklischen Senden. Wenn du Home öffnest, fragt er alle Werte in der Bridge an. Wenn die sie nicht vom Bus lesen kann, stimmt der Wert nicht. Der würde dann erst korrigiert, wenn er das nächste mal gesendet wird und die App noch offen ist.Zitat von Snowdoggi Beitrag anzeigenMuss ich dort im Raumregler noch was ändern? Muss ich morgens noch den Basiswert senden lassen? Also per Zeitbaustein? zB. 5:00 Uhr senden Basissollwert 23°C an WZ Regler? Danke vorab.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:


Einen Kommentar schreiben: