Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich habe zwei Gateways, aber nur eines kann ich Secure nutzen.
Den Enertex KNX IP Secure Router nutze ich momentan ausschließlich für beide hkknx-Instanzen und zum Programmieren.
Die andere Schnittstelle übernimmt momentan den Rest.
Wenn ich sichere Tunnel ausschalte, habe ich sofort wieder eine Verbindung. Was mich irritiert, dass man 9 Kanäle wählen kann in hkknx. Ist ja nicht gerade eine typische Anzahl.
So, nachdem meine VM gestern nicht mehr startete, musste ich diese neu aufsetzen. Gut, dass meine Backups, Projekte und Projektarchive ausserhalb liegen.
Ich habe Kanal 1-9 einmal durchgetestet. Leider funktioniert keiner von diesen.
In Deinem Beispiel hast Du ein MDT Interface. Ich nutze ja einen Enertex KNX IP Secure Router (Neuste Firmware und Applikation). Ich weiß daher nicht, was für Passwörter MDT vergibt, aber bei Enertex sind Sonderzeichen im Authentifizierungscode und im Passwort des Tunnels. Kann das ein Problem darstellen?
Ich habe versucht, den Authentifizierungscode zu ändern. Führte dazu, dass das Gerät zurückgesetzt werden musste und anschließend alle Passwörter wieder erneut generiert wurden (wieder mit Sonderzeichen).
Das mit den Sonderzeichen kann ich ausschließen. Ich habe den Authentifizierungscode in 123456 ändern können und das Passwort für den Tunnel in abcdefg. Dann habe ich den Tunnel für die IP vom hkknx noch reserviert. Allerdings nutzen andere Programme eine andere Schnittstelle, aber stört ja nicht.
Stelle ich auf sichere Verbindung, wird im Systemprotokoll folgendes gezeigt:
Code:
dial gateway: no route to [IP_VOM_KNX_SECURE_ROUTER]:3671
settings: restart app
Stelle ich den sicheren Tunnel ab und dann ebenso in hkknx die sichere Verbindung, verbindet er sofort nach dem speichern.
No Router to IP ist damit ein wenig Merkwürdig, da sich die IP ja nicht ändert.
EDIT:
In Deiner Hilfe zur sicheren Verbindung ist ein Link (KNX Secure Tunneling). Darin steht:
"Verwendung außerhalb der ETS
Um (bereits) konfigurierte Secure-Tunneling-Verbindungen verwenden zu können, kann der aus der ETS exportierte 'Keyring' (siehe hier) verwendet werden, um den entsprechenden 'Authentifizierungscode' und das 'Inbetriebnahme-Passwort' anzugeben."
In HKKNX wird nach dem Inbetriebnahmepasswort nicht gefragt. Ausschließlich Tunnel-Passwort und Authentifizierungscode müssen dort angegeben werden.
Das liest sich so, als würde das Inbetriebnahmepasswort fehlen, was aber wohl nicht der Fall sein kann, sonst könnte es bei Dir nicht funktionieren.
Ich nutze ja einen Enertex KNX IP Secure Router (Neuste Firmware und Applikation). Ich weiß daher nicht, was für Passwörter MDT vergibt, aber bei Enertex sind Sonderzeichen im Authentifizierungscode und im Passwort des Tunnels. Kann das ein Problem darstellen?
Nein, selbiges ist auch bei dem MDT Gateway der Fall. Sollte also gehen.
Kannst du mir bitte Screenshots von den Eigenschaften des KNX Gateways in der ETS an hkknx@hochgatterer.me zusenden? Danke
Ping funktioniert von hkknx zum Router. IP ändert sich dabei auch nicht.
Unabhängig davon, ob hkknx eine sichere Verbindung aktiv hat und keine Verbindung aufbauen kann oder eine bestehende Verbindung hat. Der Ping klappt immer.
Ich mache mal ein paar Bilder fertig und schicke sie Dir.
Ich nutze hkknx jetzt seit 4 Jahren, ab Version 1.0, und bin so was von zufrieden! Heute habe ich die 3.0 Version installiert, eine sehr einfache / schnelle Sache noch dazu auf Basis des Standardimages für Raspberry Pi komplett neu installiert!. Mein vorheriges Image war in 2020 noch manuell aufgesetzt und ich habe mich nie dran getraut! (dort hat ntp nicht funktioniert).
So, Monitoring/Datalogging läuft jetzt auch OHNE zusätzliche Influx etc. und ich bin begeistert! Das neue Webinterface wird intensiv getestet werden und ich habe schon ein paar Verbesserungsvorschläge, die ich später einbringen werde.
Glückwunsch für die 3.0 Version und vielen vielen Dank Brutella! YOU ROCK.
Hi zusammen, ich nutze aktuell die Version 3.0 von hkknx wollte gerade das Monitoring aktivieren. Leider wird mir eine falsche Systemzeit angezeigt. Kann ich das manuell korrigieren?
Leider wird mir eine falsche Systemzeit angezeigt. Kann ich das manuell korrigieren?
Ich hatte genau dasselbe Problem, nachdem ich auf 3.0 upgegradet hatte. Meine ursprünglich manuelle Installation (aus 2020) hatte nicht den erforderlichen NTP Service zur Systemzeitsynchronisation verfügbar, und konnte ich auch nicht nach installieren da etwas tief unten fehlte (PID 1 Basisservices). Einfachste Lösung für mich: Backup über hkknx Webinterface, dann das vorgefertigte Image komplett neu installiert (Raspberry Pi) nach Anleitung und abschließend im Webinterface wieder restored. Insgesamt hat das keine Stunde bei mir gedauert.
PS.: Ich habe kein Linux Fachwissen und ein Experte hätte das vielleicht mit manueller Arbeit im Image korrigieren können.
Für alle, die oben die Frage mitbekommen haben, warum sichere Verbindung bei mir nicht funktioniert. Es liegt wohl nicht an hkknx. Ich stand mit Matthias per Mail in Verbindung und habe auch noch mehr Informationen geschickt und eine Version erhalten, die mehr Informationen beim Verbindungsaufbau ins Log schreibt.
Half leider nicht. Aber in einer Debian-VM lief es und auf meinem Server (unraid) habe ich nun auch mal einen hkknx-Docker eingerichtet (anderes VLAN) und auch dort läuft es.
Es scheint also anscheinend ein Problem mit dem Docker-Host zu sein, auf dem hkknx momentan bei mir läuft. Da werde ich noch weiter suchen müssen.
Ich wollte heute Secure Tunneling für hkknx testen. Es funktioniert bei mir genauso wenig wie bei Marino. hkknx 3.0.0 läuft auf einem raspi 3b+, das neuste 64bit-raspberry-image ist installiert. Es läuft ein docker mit portainer, pihole und homebride, hkknx ist einfach entpackt und gestartet.
Ohne Secure funktioniert alles, mit aktiviertem Secure verbindet sich hkknx nicht. Ich habe alle Kanäle mit allen Passwörtern durchgetestet. Es war immer nicht verbunden.
Hallo,
ich würde gern über den Aktivitätsverlauf die Auslösung meiner Bewegungsmelder analog der Kontaktsensoren tracken können, während ich unterwegs bin. Wie läßt sich das umsetzen? Heute sehe ich das nur über das Rautesymbol ohne Historie.
Lookahead Der Status von Geräten (Lampen, Schalter, Kontaktsensoren, Bewegungsmeldern, usw.) wird ab Version 3.1.0 auch in Diagrammen dargestellt. In der Demo kann man sich das vorab schonmal ansehen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar