stadia ist auch gescheitert. Nicht dass ich mir nicht DEN Standard wünschen würde, ganz im Gegenteil. Über ungelegte Eier kann man aber nur spekulieren. Solange hoffe ich mit meinem KNX-Altbau zufrieden zu werden, aber was weiß ich schon, ich hab keinerlei praxiserfahrung.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
L&B 2022: Produktankündigungen, Gerüchte, Leaks
Einklappen
X
-
Neben KNX ist Matter doch der bislang einzige wirkliche Standard im „Smart Home“-Bereich.
Kenne jedenfalls sonst nur Proprietäres oder Insellösungen.
Das Matter ein „großes Ding“ ist, wird jeder echte Profi hier auch realisiert haben - siehe alleine die bereits genannten Player, die dabei sind. Die Menge an MA in diesen Firmen ist wahrscheinlich ähnlich groß, wie die gesamte deutsche „Elektriker-Gilde“.
Da wird es richtig voran gehen!
Die Hersteller weißer und brauner Ware werden - nachdem vor einigen Jahren jeder sein Alexa-Skill (meist mehr schlecht als recht) gebastelt hat - jetzt irgendwas mit Matter machen.
Aber ich sehe das nicht als Risiko für KNX, sondern als Chance. Beide Systeme verfolgen einen völlig unterschiedlichen Ansatz und können sich m.E.n. hervorragend ergänzen, insbesondere beim gehobenen Wohnungsbau. Und da Matter nicht zwingend auch „IoT“ oder „Cloud“ bedeutet, wird es ein Gewinn für alle sein.
Hoffentlich baut jetzt noch jemand ein schlaues Gateway, um die Welten „sauber“ zu verheiraten. Dann kann das für KNX einen Schwung geben.
Wird sicher spannend, ich freue mich drauf!
- Likes 3
Kommentar
-
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenUnd solange Viessmann z.B. eine herstellereigenes KNX-Modul für teuer Geld verkaufen kann statt da irgendwas offenzulegen, na da wird das auch gemacht.
Kommentar
-
Zitat von fabian82 Beitrag anzeigenDiese API, bzw. der Zugang ist allerdings so kompliziert, dass ich mit dem HS keinen Zugang schaffe.
Kommentar
-
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenGlauben hier echt alle, das Apple und co keine Wlan Lichtschalter bauen können? .. und ich wette sehr viel drauf, das es eher Wechselrichter und weisse Ware mit Matter Schnittstelle gibt, als mit dem KNX Logo!
Also sehe ich mal meine Vermutung bestätigt, das KNX ioT ein Konkurrenzprodukt zu Matter ist, da frage ich mich schon warum macht man das und hängt sich nicht an globale Standards, auch wenn diese noch recht jung sind gibt es den Plan dafür ja doch schon lange genug.Zuletzt geändert von crewo; 18.10.2022, 08:48.
Kommentar
-
Zitat von crewo Beitrag anzeigenAlso sehe ich mal meine Vermutung bestätigt, das KNX ioT ein Konkurrenzprodukt zu Matter ist, da frage ich mich schon warum macht man das und hängt sich nicht an globale Standards, auch wenn diese noch recht jung sind gibt es den Plan dafür ja doch schon lange genug.
- Likes 1
Kommentar
-
Ein paar Infos zur IOT 3rd Party API:
This KNX IoT 3rd Party API offers an access at the level of the Installation and supports more sophisticated queries to timeseries values of installation state data or specific elements of the installation, such as location, application function and datapoints.
The motivation for the KNX IoT 3rd Party API is to offer a non-KNX certified communication partner a way to integrate with a KNX Classic Installation.
https://schema.knx.org/2020/api/2.0....tion=swagger#/
Und zur KNX Point API:
This KNX IoT Point API offers an access to peripheral devices of an Installation. KNX IoT uses the Internet Protocol (IP) suite standards for transmission of KNX IoT Application Layer data across IP networks. These may contain unicast TCP or UDP frames or multicast UDP frame transmission of KNX IoT application data. KNX IoT application data is agnostic to the underlaying communication layers. Hence, it is possible to send KNX IoT messages (CoAP) over Non-IP transport bindings, however, this is out of scope of this specification. A common (IP based) interworking infrastructure allows heterogeneous data link media to work seamlessly with each other. The Point API provides a mapping of KNX AL data to a RESTful resource model and CBOR/JSON based data representation that is used to communicate over IP. Using this API, a client can read/write values or can subscribe to point events (e.g., switch on/off).
https://schema.knx.org/2020/pointapi...sation=swagger
--
Die Beschreibungen scheinen mit etwas verklausuliert zu sein. Für die 3rd Party API braucht man wohl eine Art HTTP Gateway. Die Point API hingegen scheint eher auf zertifizierte KNX-Geräte abzuzielen, die sich direkt per IP-Interface mit einer entfernten Installation verbinden?!
Bei Bedarf an einer Diskussion sollten wir die in einem anderen Thread fortführen :-)
- Likes 2
Kommentar
-
Zitat von Crashman Beitrag anzeigenBei Bedarf an einer Diskussion sollten wir die in einem anderen Thread fortführen :-)
https://knx-user-forum.de/forum/öffe...x-im-smarthome
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenNicht nur die Jura ist sinnlos, einige Beiträge hier auch. Manchmal ko..zt es mich echt an, das ich dann durch irgendwelche Zitate mit dem Müll beglückt werde.Oh man ... du gehst gar nicht. Bist du eigentlich im wirklichen Leben auch so cholerisch ... mach dich mal locker.
Tschö Marcus
----------------------------------------------------------------------
Was man anfängt sollte man auch zu Ende bri
- Likes 18
Kommentar
-
Zitat von crazyfx Beitrag anzeigen
Die Viessmann API ist mittlerweile gut dokumentiert und für die Authentifizierung gibt es einen standardisierten OAuth2-Flow. Was daran kompliziert sein soll, erschließt sich mir nicht.
Kommentar
-
Nein, aber ich habe bei der Implementierung für eine Python Library für die Viessmann API mitgewirkt: https://github.com/somm15/PyViCare
Kommentar
-
Ich hätte noch einen 40% Gutschein für die ETS6 von der LnB.. Geld dafür verlangen wäre irgendwie schäbig und darauf hätte ich keinen Bock. Was könnte ich als Gegenleistung von einem Opfer dafür mir ausdenken?
Edit:
1. Idee, ich will eine Lösung dafür: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...liert-bekommenZuletzt geändert von BadSmiley; 19.10.2022, 20:43.Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
- Likes 1
Kommentar
Kommentar