Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS Heizstab (14334)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Moin Sven,
    alles gut ... ich schieb vorweg, bin Hundemüde und total geschafft, sollte etwas patzig rüber kommen, bitte verzeih mir. Über gutes Feedback bin ich jedes mal dankbar.
    Nichts anderes erwarte ich von dir :-)

    Da der Baustein seiner Zeit nen absoluter Schnellschuss war weiß ich das das Naming der Variablen manchmal nicht optimal ist. Aber ist wie immer, bei uns auf der Arbeit in meinen Projekte werden die stellen zumindest auch immer für die Kollegen moniert ... warum das aber jetzt eine Erwähnung finden muss erschliesst sich mir nicht ganz ;-) Wir müssen eh noch mal ne Session machen da ich gern noch mal auf das Angebot zurück kommen wollte bzgl HSL2.0 ...



    Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
    [*]Hysterese nach oben scheint 0,2° zu sein. Nach Unten ist der Wert von E13.
    - Korrekt !

    Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
    [*]Beobachtungsfenster ist klar. Da du aber intern keinen Timer startest oder via Intervall regelmäßig prüfst, müssen regelmäßig Werte kommen. Ist z.B. Das Beobachtungsfenster 30s und es kommen nur alle 60s Werte, so beträgt die Reaktionszeit 60-120s - Ohne Werte nach der Reaktionszeit reagiert da nix.
    - Korrekt, ich bin einfach davon ausgegangen das sich PV sowie Hauslast immer ändern, daher wollte ich mir den Thread an der Stelle sparen. Hatte ich gestern tatsächlich auch noch mal drüber nach gedacht das zu ändern!

    Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
    [*]Batterie wird genutzt, wenn MinTemp-Wert unterschritten wird. Ansonsten spielt nur der Überschuss eine Rolle (oder übersehe ich was?)
    - Korrekt !

    Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
    [*]E6 hat schon etwas Funktion gegeüber deiner Doku: Ist der Wert 1, so wird die alternative Heizart nicht aktiviert bei Unterschreitung Min-Temp.
    - Korrekt : Meine Faulheit die Doku zu Pflegen! Sorry. Das kam so mit der Zeit da rein und da ich es im testing schon länger hatte hab ich es vergessen zu pflegen

    Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
    [*]Ich verstehe den Sinn hinter A5 nicht, der wie folgt sich berechnet:
    Code:
    self.send_to_output(5, math.floor((self.CURRENT_POWER / self.TOTAL_PHASE_POWER) * 100))
    • 3 Phasen á 1000W
    • Überschuss (Current Power) von 10000W
    • Rechnung: 10000/3000*100 = 333%.
    • Wenn es sich auf den Heizstab bezieht, würde ich es auf mit MIN(x, 100) begrenzen und dann macht es Soweit sinn.
    • Zumal es bei der nächsten Berechnung / aktivierung ja nur noch 7000W Überschuss sind und dann der %-Wert von 233% absinken würde.
    - Ich seh mich gerade tatsächlich nicht im stande das zu checken - muss morgen noch überstehen und dann hab ich Urlaub... wie gesagt, bin echt kaputt. Guck ich mir noch mal an :-)

    Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
    [*]CURRENT_POWER ist meiner Meinung ein schlechter Variablen-Name für AC-Leistung - Hausverbrauch.
    • CURRENT ist Strom
    • Actual_Power ist aber auch nicht korrekt, da es sich um den Überschuss handelt. Vorschlag: Actual_Surplus.
    [/LIST]Nur meine Findings. Kannst auch einfach ignorieren. Aber vielleicht bist du ja über Feedback ganz dankbar, auch wenn es ungefragt kommt.
    - Eingangs erwähnt ... geh ich vom Grundsatz absolut mit ... ist IMHO aber nicht erwähnenswert für den Endanwender :-)

    Danke das du dir die Zeit genommen hast ... manchmal liegen die Sachen hier bei mir länger und ich verlier dann trotz git den Überblick ...
    Wie gesagt, würde mich freuen demnächst mal nen Austausch hin zu bekommen!

    Kommentar


      #62
      V0.65
      - A5 auf 100% begrenzt
      - Abschaltung wird via Thread überwacht
      - Danke an Sven​


      Hab mal kurz ein wenig umgebaut.
      A5 ist jetzt via MIN begrenzt und sobald der Überschuss unterschritten wird is die Überwachung in ein Thread ausgelagert.

      Gerne mal testen.

      Kommentar


        #63
        Hallo Zusammen,
        ich krieg es einfach nicht zum laufen. Könnte evtl. mal jemand meine Konfig checken - wäre ich sehr dankbar.

        Der Baustein ist der 0.65, wobei ich den Ausgang A5 nicht sehe :-(

        Oder wie sehe ich, ob ich wirklich wirklich den akteullen Baustein habe.

        Danke schon mal
        Franz
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #64
          du hast V0.1 ... sieht man doch im Bild ...

          Kommentar


            #65
            ich hab den neuen Baustein runter geladen, dann wurde ich beim Restart des Experten gefragt ob ich die neue Version will -da hab ich mit JA geantwortet.

            Komisch, warum sehe ich dann keine neue Version.

            Hmmm, ich importiere dann den Baustein noch mal.

            Oder kann ich den alten Baustein irgendwie vorher löschen
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #66
              Also eigentlich importierst du nur die neue Version, startest den Experten neu und das wars ... für mich sieht das so aus als hättest du irgendwie die Bausteine umbenannt oder so und damit haste ihn durcheinander gewürfelt

              Kommentar


                #67
                mit 4.11 funktioniert es wie gewohnt, mit 4.12 nicht - so gerade meine Analyse.

                Warum?

                eigentlich hab ich nichts umbenannt - nur wie immer einen neuen Baustein importiert.

                Ich forsche weiter

                Kommentar


                  #68
                  ich habs gelöst - hab zuerst die Version 0.3 importiert und dann die Version 0.65.

                  Jetzt hab ich die aktuelle Version.

                  Nur komisch - die Hilfe war in der Version 0.1 aktuell!

                  Kommentar


                    #69
                    so, jetzt hab ich den neuen Baustein am laufen - nur leider bekomme ich immer noch keine 1 am Ausgang A1

                    Hat evtl. noch jemand eine Idee
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #70
                      Wieso hast du E2 und E3 vorbelegt? das macht doch gar keinen Sinn?
                      Und schaust du nur via Überwachung? Das Thema hatten wir schon ein paar mal ... da wirst du keine keinen Status sehen. Hat mit der Art und Weise zu tun wie der Baustein geschrieben ist.

                      Das KO mal in ner Visu anzeigen lassen oder mit hsinsight betrachten ... oder gucken ob der Aktorport geschaltet hat ;-)

                      Kommentar


                        #71
                        Die Vorbelegung E2/E3 war nur mal zu testen.

                        Ok, du meinst ich sehen am A1 keine 1 - zumindest nicht wie ich es versuche

                        Ich check das dann mal mit einem Aktor oder Busmonitor

                        Kommentar


                          #72
                          korrekt

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von derPaul Beitrag anzeigen
                            korrekt
                            Echt Danke - dann sollte auch ich es geregelt bekommen. Dank Dir

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von EIB-Sepp Beitrag anzeigen
                              Deshalb kann ich ihn nur mit 2 oder 3 Phasen (4 oder 6 kW) betreiben. Da ich mit meiner 8kWp PV-Anlage aber selten die 6 kW überschuss erreiche und 4 kW auch schon sehr viel ist, würde ich ihn lieber mit einem Leistungs- bzw. Thyristorsteller betreiben um auch schon geringe Überschüsse nutzen zu können.

                              Wäre das möglich?
                              Ist es bei euch zulässig solche hohen Lasten über Phasenschnitt anzusteuern?

                              (4) Bei Wärmegeräten darf die unsymmetrische Gleichrichtung bis zu einer maximalen Anschlussleistung von 100 W und die symmetrische Anschnittsteuerung bis zu einer maximalen Anschlussleistung von 200 W angewandt werden. Bei Wärmegeräten sind außerdem Anschnittsteuerungen erlaubt, die nur beim Einschalten wirksam sind, um die Einschaltströme in ihrer Höhe zu begrenzen.
                              Zuletzt geändert von ewfwd; 21.09.2023, 17:58.

                              Kommentar


                                #75
                                Hallo derPaul, erst mal besten Dank für dem Baustein. Der wird vermutlich bei mir auch noch Verwendung finden sobald die Anlage läuft.

                                Hat einer eine Heizstab und den Baustein in Verbindung mit einer Wärmepumpe am laufen ?

                                Meine Helitherm WP hat noch kein WebControll Modul, müsste ich nachrüsten. Somit wäre das eine kostengünstige Alternative.

                                Was ich auch machen könnte wäre die Wärmepumpe über SG Ready Steuern.

                                Wenn es zu offtopic ist sorry.

                                Grüße altes

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X