Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Also ich habe nun insgesamt 2 Waltz verbaut. 2 weitere sind im Zulauf. Beim letzten (2024) bin ich vom Näherungssensor sehr enttäuscht.
Das sind keine 40 cm, sondern eher 5-10 cm bei Einstellung Stufe 3!
Wenn ich direkt mit der Hand vor dem Touch winke (5 cm) geht er an. Ich überlege ob ich das reklamieren soll...
ich habe nun über 14 GVS Waltz Taster im Haus verteilt und bin eigentl. zufrieden.
Hat jemand eine Lösung um auch in 0,1K Schritten die Temperatur senden zu lassen? Hätte da div. Anwendungsfälle z.B. im Technikraum etc. Aktuell funktioniert das senden nur ab 0,5K Änderung.
Gibts für die senkrechte Taste für Raffstore ein "nach oben" und "nach unten" Icon?
Einfach mal auf die Seite schauen und einen Taster probehalber konfigurieren. Ich denke es gibt die Symbole, aber falls Sie Dir nicht gefallen, kannst Du ja selbst Symbole hochladen.
ich habe nun über 14 GVS Waltz Taster im Haus verteilt und bin eigentl. zufrieden.
Hat jemand eine Lösung um auch in 0,1K Schritten die Temperatur senden zu lassen? Hätte da div. Anwendungsfälle z.B. im Technikraum etc. Aktuell funktioniert das senden nur ab 0,5K Änderung.
Grüße gehen raus.
Keine Lösung, aber kenne das "Problem". Das könnte bestimmt mit einem Firmware-Update von GVS angepasst werden!?
ich habe nun über 14 GVS Waltz Taster im Haus verteilt und bin eigentl. zufrieden.
Hat jemand eine Lösung um auch in 0,1K Schritten die Temperatur senden zu lassen? Hätte da div. Anwendungsfälle z.B. im Technikraum etc. Aktuell funktioniert das senden nur ab 0,5K Änderung.
Grüße gehen raus.
Grundlegend verstehe ich den Wunsch, macht aber technisch gesehen wenig Sinn genauer aufzulösen, da die Genauigkeitsklasse des Sensor da zwar ein Ergebnis liefern könnte aber exakte Temperatur. Wenn man kleinere Teilungen gerne in seinen Verläufen sehen möchte, dem empfehle ich das zyklische Senden der Messwerte.
Robert Schäfer Dipl.-Ing (FH) KNX Ausbilder | KNX Systemintegrator
Naja wie schon ein paar Mal erwähnt, lesen manchen Menschen gerne Statusinformationen beim vorbeigehen ab. Deshalb sind die MDT vermutlich auch so erfolgreich. Weil da kannst du jede Menge Statusinformationen anzeigen auch sogar lange Texte etc.
Sonst hat der Bildschirmschoner für mich auch nicht so einen Sinn, also die Uhr oder die Bilder die man anzeigen lassen kann, wenn das Teil eh immer aus ist .
Ich bleibe dabei, entweder ein Annäherungssensor der sehr gut auch auf Entfernung funktioniert oder ein Display was dauerhaft an sein kann.
Cheers
Ein Annäherungssensor der auf weiter Entfernung funktioniert, spielt dem Bedienkonzept entgegen! Da keine saubere Unterscheidung zwischen Bewegungen erkannt werden. Der Sensor soll das Display einschalten, bevor man es berührt.
Wer das Display als Werteanzeige nutzen möchte, dem steht es frei es dauerhaft an zulassen oder auf Präsenz ein/aus zuschalten.
Robert Schäfer Dipl.-Ing (FH) KNX Ausbilder | KNX Systemintegrator
Also ich habe nun insgesamt 2 Waltz verbaut. 2 weitere sind im Zulauf. Beim letzten (2024) bin ich vom Näherungssensor sehr enttäuscht.
Das sind keine 40 cm, sondern eher 5-10 cm bei Einstellung Stufe 3!
Wenn ich direkt mit der Hand vor dem Touch winke (5 cm) geht er an. Ich überlege ob ich das reklamieren soll...
Der Sensor reagiert in der Einstellung "Erhöht" auf ca 30cm. Winken wird nicht helfen, da der Sensor nicht auf quer Richtung reagiert. Da er eine Richtungserkennung hat (zum Taster hin und vom Taster weg), kann es mitunter zu einer kleiner Verzögerungszeit kommen.
Bitte teste das mit einer langsamen Bewegung zum Taster hin, wenn er dann immer noch bei 5cm einschaltet, schreib mit gerne eine PM.
Robert Schäfer Dipl.-Ing (FH) KNX Ausbilder | KNX Systemintegrator
scharob Kurze Frage zum Gravurservice. Wenn ich eine Gravur konfiguriert und als Excel Datei exportiert habe, wie mache ich dann weiter, um die Tastenkappen zu bestellen?
scharob Kurze Frage zum Gravurservice. Wenn ich eine Gravur konfiguriert und als Excel Datei exportiert habe, wie mache ich dann weiter, um die Tastenkappen zu bestellen?
Das werde ich morgen erfragen. Du musst aktuell, wie ich schon einmal beschrieben habe, mit mehren Wochen Lieferzeit rechnen.
Robert Schäfer Dipl.-Ing (FH) KNX Ausbilder | KNX Systemintegrator
scharob
Egal ob Auflösung der Temperatur, Reichweiten- oder Richtungseinschränkungen des Näherungssensors oder sonstwelche Einschränkungen des oft mit der vorhandenen Hardware technischen Möglichen seitens des Herstellers empfinde ich als sehr schade und oft auch frustrierend. Sicher verfolgt der Erschaffer eines Produkts das seiner Meinung nach beste Konzept, welches sich leicht in den Standarteinstellungen festhalten lässt. Er möchte aber auch Geld damit verdienen und ein möglichst hohes Ansehen bei Kunden erzielen um noch mehr Geld zu verdienen.
So verschieden wie wir Menschen aussehen, sind wir und auch unsere Smart Home‘s. Ich und bestimmt auch tausende weitere KNXer würden es sehr begrüßen, wenn man seitens der Hersteller (bei weitem nicht nur GVS) nicht „künstlich“ eingeschränkt werden würde.
Mir ist klar das du am hintersten Ende Kette stehst und keine Änderungen anweisen kannst. Vielleicht kannst du den Gedanken der Individualität in die höheren Etagen aufsteigen lassen.
Da kann ich nur zustimmen. Und vielleicht kannst du auch den Gedanken mitaufsteigen lassen, dass wenn mehrere Bediener zu doof sind ein Gerät zu bedienen, es oft am Gerät liegt.
Wenn, wie du schreibst, der Näherungssensor nicht auf Bewegungen in Querrichtung reagiert und man ein Gerät mit Display gewöhnlich in 1,4m Höhe anbringt, werde ich normalerweise meine Hand von unten annähern, wenn ich vor dem Gerät stehe (in eher mehr als 40cm Abstand). Der Sensor schaltet dann also weder durch die Annäherung meines Körpers, noch durch die Annährung der Hand.
Das hier mehrer Leute versuchen durch Winken den Näherungssensor auszulösen, sollte GVS dazu bewegen, dies als intiutive Bedienung eines normalen Nutzers anzusehen. Darauf sollte man hin entwickeln und man wird zufriedene Nutzer haben, die die Produkte gerne weiter empfehlen.
scharob
Egal ob Auflösung der Temperatur, Reichweiten- oder Richtungseinschränkungen des Näherungssensors oder sonstwelche Einschränkungen des oft mit der vorhandenen Hardware technischen Möglichen seitens des Herstellers empfinde ich als sehr schade und oft auch frustrierend. Sicher verfolgt der Erschaffer eines Produkts das seiner Meinung nach beste Konzept, welches sich leicht in den Standarteinstellungen festhalten lässt. Er möchte aber auch Geld damit verdienen und ein möglichst hohes Ansehen bei Kunden erzielen um noch mehr Geld zu verdienen.
So verschieden wie wir Menschen aussehen, sind wir und auch unsere Smart Home‘s. Ich und bestimmt auch tausende weitere KNXer würden es sehr begrüßen, wenn man seitens der Hersteller (bei weitem nicht nur GVS) nicht „künstlich“ eingeschränkt werden würde.
Mir ist klar das du am hintersten Ende Kette stehst und keine Änderungen anweisen kannst. Vielleicht kannst du den Gedanken der Individualität in die höheren Etagen aufsteigen lassen.
Ich muss dir leider widersprechen, sicherlich wird es auch bei uns zukünftig Produkte geben die gewollt in seinen Möglichkeiten eingeschränkt sind. Das sind dann Entscheidungen um monetär dem Markt und Kundenwünschen gerecht zu werden, dann wird es sicherlich "lite" und "pro" Varianten geben.
Die Einschränkungen wie du Sie empfindest beim Temperatursensor und Näherungssensor sind rein technisch bedingt! Es ist schlichtweg nicht möglich räumliche Bewegungen so zu erfassen, dass sie gesicherte Richtungsergebnisse bringen, nicht in dem Leistungs-/Preissegment, beim Temperatursensor ist es ganz ähnlich, die Sensoren die so gut wie alle Hersteller verwenden sind überhaupt nicht in der Genauigkeitsklasse untergebracht die es erlauben einen Auflösung von 0,1K wiederzugeben, es ist auch für jegliche Heizungsregelung im Rahmen der Wohnraumsteuerung nicht notwendig, die PI Regelungen springen darauf gar nicht an. Es ist lediglich im Rahmen einer Datenerfassen interessant zu sehen. Daher gibt es die Möglichkeit in Intervall von 60s den Wert zu senden. Es ist am Ende des Tages ein Tastsensor für die Raumsteuerung und eben kein DAQ System für dezidierte Analysen.
Robert Schäfer Dipl.-Ing (FH) KNX Ausbilder | KNX Systemintegrator
Genauigkeit bei Sensoren und Auflösung des Messwertes sind zwei unterschiedliche Dinge.
Viele Temperatursensoren „für den Hausgebrauch“ geben die Werte in höherer Auflösung aus, als die Messgenauigkeit des Sensors ist. Das schindet dann Eindruck wenn die Wetterstation 21,3°C anzeigt, aber die Toleranz ist mindestens +/-0.5°C.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar