Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Controller (Android)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von JetA1 Beitrag anzeigen
    ich habe folgendes Verhalen beobachtet: Nachdem das Programm ordnungsgemäß gestartet und alle GAs eingelesen hat, wird dieser Einlesevorgang wiederholt, wenn man das Gerät um 90° dreht. Es dauert dann leider wieder ein bis zwei Minuten bis alle GAs eingelesen sind. Dabei wird ein ordentlicher Bustraffic erzeugt. Gleiches Verhalten ist zu beobachten, wenn man das Gerät wieder um 90° zurück dreht.

    Samsung Galaxy Tab 2, Android 4.0.4 im lokalen WLAN, KNX Controller 2.0.6, via eibd auf Raspberry Pi im lokalen LAN
    Hallo,

    Ich kann dieses Verhalten bestätigen....
    Samsung S3 im lokalen Wlan mit Knx Controller 2.0.6, Gira Ip router

    Grundsätzlich aber tolle Arbeit!!

    Lg,
    Markus

    Kommentar


      @JetA1: Wie hängt der Raspi auf dem Bus mittels Serial oder USB? Könntest mir auch die Typenbezeichnung vom Gerät auch mitteilen?

      Ich habe mir zwar im Moment einen IP Router ausgeborgt möchte aber auch auf EIBD am Raspberry PI umsteigen (mittels Serial oder USB), weil:

      1. Die Lösung ist billiger
      2. Damit könnte ich am Raspi auch andere BUS Sachen laufen lassen (z.B. automatisch Rolladen runterfahren wenns Finster wird bzw. am Morgen wieder rauf)
      3. KNX-Daten am Raspi mitloggen (wann wurde Licht ein ausgeschalten, wann wurde ein Fenster geöffnet (eventuell auch gleich ein e-mail verschicken wenn das passiert), Licht nach x Minuten automatisch ausschalten z.B. am WC), ...)
      4. Auf dem Raspi kann ich auch andere Sachen laufen lassen die nichts mit KNX zu tun haben

      Somit erspart man sich dann auch einen teuren Home Server und man kann sich seine eigenen Bedürfnisse selbst programmieren.

      Welche EIBD Version hast du am Raspi laufen? Hast du es selbst kompiliert oder gibts ein fertiges Package?

      Wäre diesbezüglich über Informationen sehr dankbar.

      Kommentar


        Zitat von chrisi Beitrag anzeigen
        @JetA1: Wie hängt der Raspi auf dem Bus mittels Serial oder USB? Könntest mir auch die Typenbezeichnung vom Gerät auch mitteilen?
        Moin,

        der Pi hängt am lokalen Netz (einem Cisco Switch), an dem auch eine IP Schnittstelle hängt (Eibmarkt). Auf dem Pi läuft Debian Wheezy, eibd, linknx. Letzteres aber erst seit ein paar Tagen. Erst wenn ich mich da ausgetobt habe, dann konfiguriere ich die erste Visu (ich probiere mal die Comet Visu aus).

        Viele Grüße
        Matthias

        Kommentar


          Hallo,
          ich habe jetzt den KNX Contoler zum laufen gebracht.
          Es lag an der Androidversion.
          Mit Andoid 2.3 geht es.
          Aber mit Android 4.1.1 stürtz es beim Buszugriff ab.
          Woran kann es liegen?
          Gruß Marko

          Kommentar


            Zitat von marko Beitrag anzeigen
            Woran kann es liegen?
            Gruß Marko
            Hi Marko,

            hast du versucht in den Projekteinstellungen die IP des Telefons einzutragen?
            Bei Android 4.0 oder höher kann das automatische Erkennen der IP zu Problemen führen...

            lg
            markus

            Kommentar


              JUNG - Facility Colour Touch Panel IP

              Hallo leider bekomme ich die keine Verbindung mit dem obigen Tableau.
              Als IP habe ich die des Tableaus verwendet. Als Port habe ich die im Router für das Tableau freigegebenen verwendet.
              Fehlermeldung: ... Verbindung konnte nicht hergestellt werden

              Per PC Client SW von Jung kann ich mit den obigen Einstellungen vom Laptop über Wlan auf das Tableau zugreifen.

              Wird das Tableau nicht unterstützt oder habe ich einen Denkfehler ?

              Viele Grüße

              Kommentar


                Zitat von haus Beitrag anzeigen

                Wird das Tableau nicht unterstützt oder habe ich einen Denkfehler ?

                Viele Grüße
                Hi,

                welches Tableau meinst du da?

                lg
                markus

                Kommentar


                  Tableau

                  Hallo, ich habe dieses von Jung:
                  FP 701 CT IP : KNX Facility Colour Touch Panel IP

                  Ich habe das Tableau vom Handy aus angpingt und den Port geprüft ob er offen ist.
                  Alles i.O.


                  Viele Grüße

                  Kommentar


                    Zitat von haus Beitrag anzeigen
                    Hallo, ich habe dieses von Jung:
                    FP 701 CT IP : KNX Facility Colour Touch Panel IP

                    Ich habe das Tableau vom Handy aus angpingt und den Port geprüft ob er offen ist.
                    Alles i.O.

                    Viele Grüße
                    Bin kein Experte und man möge mich korrigieren, aber ich denke nicht dass dieses Teil mit der App funktionieren wird.

                    lg
                    markus

                    Kommentar


                      Jung Tableau

                      Schade, trotzdem vielen Dank.

                      Viele Grüße

                      David

                      Kommentar


                        KNX-Szenen on Roadmap?

                        Hi

                        Hab heute mal diese App ausprobiert. Soweit gefällt mir das sehr gut. Genau was ich gesucht habe. Etwas wo man sich nicht um das Layout kümmern muss, sondern sich voll den Funktionen widmen kann.

                        Was mir allerdings noch fehlt ist das Abrufen von KNX 1Byte Szenen. Das wurde hier schon mal angefragt. Ich bräuchte eigentlich nur einen Knopf, wo man eine Gruppenadresse hinterlegen kann und dann den binären Wert von 0-63 (Das ist DPT 18.001) schicken kann. Ein Icon würde ich hier mal Weg lassen und einfach nur einen Text anzeigen, welchen man in den Einstellungen frei Wählen kann. Eigentlich gäbe es bei Szenen noch die Möglichkeit bei langem Tastendruck das Speichern zu veranlassen, aber das würde ich im ersten Schritt noch weg lassen, aber evtl. im Code schon mal berücksichtigen. Was für das Speichern genau auf dem Bus geschickt wird müsste ich noch nachschauen.

                        Dann wäre noch ein weiteres 1.001 Objekt gut, bei welchem man für 'Ein' und 'Aus' selbst einen Text wählen kann, welcher dann entsprechen als Button/Status dargestellt wird. Sowas könnte man benutzen, um generische Schalter z.B. 'Automat/Manuell' oder 'gesperrt/frei' oder anderes selbst zu definieren.

                        Wäre sowas möglich? Ich würde es dann testen

                        Super Arbeit bis jetzt, weiter so.

                        Gruss mytux

                        Kommentar


                          "KNX Verbindung konnte nicht hergestellt werden."

                          Hallo,

                          seit neustem verschwindet die Hinweismeldung "KNX Verbindung konnte nicht hergestellt werden." nicht mehr. Manchmal öffne ich die Anwendung, obwohl das W-LAN noch nicht verbunden ist. Die Verbindung wird so bald die W-LAN Verbindung da ist auch hergestellt, aber die Meldung geht nicht weg. Auch nicht wenn ich das Programm schließe. Erst nach ca. 1 Minute verschwindet dann der Dialog. Hat sich da was geändert? Kann man die Meldung vielleicht ganz abschalten? Ich sehe ja an dem Icon ob ich verbunden bin oder nicht.

                          MfG

                          Sebastian

                          Kommentar


                            Hi,

                            ich habe mich auch gerade mal über dein Programm hergemacht, und es hat auf Anhieb funktioniert, danke!!

                            Ich habe gleich mehrere Vorschläge.

                            Wenn ich in der App ein Gerät erstelle, sind die Dargestellten Tasten immer direkt abhängig vom gewählten Typ.

                            * Ich fände es interessant, wenn man statt eines einzigen Symbols auch bei jedem (schaltbaren) Gerät als alternative je einen Schalter für Ein und Aus wählen könnte.

                            * Ich habe einige Geräte, die sich wie Schalt-Aktoren verhalten, aber etwas ganz anderes machen. Mein Wunsch wäre es, wenn man das Symbol / den Text jedes Symbols selber festlegen könnte.
                            [ (Ein/Aus) (Links/Rechts) (Hoch/Runter) ]

                            Das folgende könnte schwieriger zu realisieren sein ^^
                            Ist auch nur ne weit-hergeholte Idee..

                            Die App kommuniziert ja per UDP. Ich habe bereits versucht, mich per SSH-Tunnel bis zum eibd durchzukämpfen.
                            Da ssh aber nur TCP routet, sieht es folgendermaßen aus:
                            KNC-C-APP <-> UDP2TCP-APP <-> SSH-Tunnel-APP <-> INTERNET <-> SSH-Tunnel <-> TCP2UDP-Tunnel <-> eibd

                            Es gibt Apps für Android, die SSH-Tunnel aufbauen können und bei gerooteten Devices kann man auch dafür sorgen, dass UDP-Pakete (aller apps!) durch diesen Tunnel gehen.

                            * Was wäre, wenn sich die App selber einwählen, und die Pakete direkt in den selbst erstellten SSH-Tunnel senden könnte?
                            Auf der Gegenstelle muss dann natürlich immer noch der Entsprechende TCP2UDP-Dienst laufen.

                            Auf Android würde man dann statt zwei weiteren Apps nur noch den KNX Controller brauchen

                            Kommentar


                              Zitat von Nippey Beitrag anzeigen

                              * Ich fände es interessant, wenn man statt eines einzigen Symbols auch bei jedem (schaltbaren) Gerät als alternative je einen Schalter für Ein und Aus wählen könnte.
                              Das gibts bereits.
                              Zitat von Nippey Beitrag anzeigen
                              * Ich habe einige Geräte, die sich wie Schalt-Aktoren verhalten, aber etwas ganz anderes machen. Mein Wunsch wäre es, wenn man das Symbol / den Text jedes Symbols selber festlegen könnte.
                              [ (Ein/Aus) (Links/Rechts) (Hoch/Runter) ]
                              Das wird schwierig, da ich kein Grafiker bin.
                              Zitat von Nippey Beitrag anzeigen

                              Das folgende könnte schwieriger zu realisieren sein ^^
                              Ist auch nur ne weit-hergeholte Idee..

                              Die App kommuniziert ja per UDP. Ich habe bereits versucht, mich per SSH-Tunnel bis zum eibd durchzukämpfen.
                              Da ssh aber nur TCP routet, sieht es folgendermaßen aus:
                              KNC-C-APP <-> UDP2TCP-APP <-> SSH-Tunnel-APP <-> INTERNET <-> SSH-Tunnel <-> TCP2UDP-Tunnel <-> eibd

                              Es gibt Apps für Android, die SSH-Tunnel aufbauen können und bei gerooteten Devices kann man auch dafür sorgen, dass UDP-Pakete (aller apps!) durch diesen Tunnel gehen.

                              * Was wäre, wenn sich die App selber einwählen, und die Pakete direkt in den selbst erstellten SSH-Tunnel senden könnte?
                              Auf der Gegenstelle muss dann natürlich immer noch der Entsprechende TCP2UDP-Dienst laufen.

                              Auf Android würde man dann statt zwei weiteren Apps nur noch den KNX Controller brauchen
                              Die Idee klingt ja spannend, aber nö, das ist mir zu stressig. Ich probier wirklich jedem zu helfen, aber wenn dann noch Probleme mit diversen vpn, ssh-tunnel usw. dazukommen, dann wirds wirklich ein Fulltime job. Und ganz ehrlich, in der heutigen Zeit sollte es egal sein ob man eine/zwei Apps mehr hat...

                              lg
                              Markus

                              Kommentar


                                VPN-Verbindung funktioniert ja bereits !

                                Hi,

                                nur zur Info mittels VPN funktioniert es ja bereits, nur eine Einzige entsprechende VPN-App (z.B. VPNC) installieren und man kann weltweit ansteuern, die Phone-IP ändert sich dann am besten ein extra Projekt für die VPN-Verbindung einrichten, ist weiter vorne im Thread beschrieben !

                                Ich finde die KNX-Controller-App im Moment schon sehr ausgereift, mich stört bisher noch die Meldung "Verbindung kann nicht hergestellt werden" die zu schnell angezeigt wird, weil ja dann dennoch verbunden wird.

                                Gruß, Jürgen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X