Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Controller (Android)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von makki Beitrag anzeigen
    Ganz ehrlich, ich will dir nicht ans Bein pinkeln sondern nur ganz reale Umgebungen aufzeigen..
    Ich habe da auch gelernt..
    100 GA's sind nicht ungewöhnlich - 500 eher normal.. die kannste bei Bedarf einlesen - und damit die vorhandenen Kritikpunkte einsammeln.. Gut?..
    [...]
    Makki
    Ich gebe Makki da voll und ganz recht. Ich habe in der App (via Excel) 75 GAs importiert (EFH). Das sind bei mir Licht&Steckdosen, Temperaturen, Status der Heizungsaktoren und komme damit auf 75 GAs. (Wenn ich noch die Raffstores importiere komme ich noch auf ein paar mehr.)
    Wenn ich das App starte, dauert es bei mir genau 14 Sekunden, bis der letzte Status auf dem Handy angekommen ist. Die Zeit via eibd und direkt via KNX/IP ist identisch. In dieser Zeit ist der Bus recht ausgelastet.

    Jetzt stelle man sich mal vor, was in einem etwas größeren Projetk, z.B. einem größeren EFH passiert. Der Bus ist ganz schön lang busy...

    Makki, vielleicht kannst Du Avajon ein paar Infos rüberschieben, wie man den Cache nutzt. Sicher darf das nur eine weitere Variante sein. Das App muß auch ohne eibd weiterhin funktionieren.

    Viele Grüße
    JetA1

    Kommentar


      Man muss doch nicht alles auf einmal einlesen.
      Wenn man den Controller startet sind ja alle Räume zugeklappt. Man muss ja erst einlesen wenn der Raum aufgeklappt wird.

      Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
      Gruß,
      Oliver

      Kommentar


        Zitat von Merlin123 Beitrag anzeigen
        Man muss doch nicht alles auf einmal einlesen.
        Wenn man den Controller startet sind ja alle Räume zugeklappt. Man muss ja erst einlesen wenn der Raum aufgeklappt wird.
        Also bei mir sind automatisch alle GAs mit "Status lesen" markiert, damit ich nach dem Start alle Status (neudeutsch Statusse:-)) ansehen kann. Wie stelle ich das denn ein, daß ein Status erst abgefragt wird, wenn der Raum aufgeklappt wird?

        Kommentar


          Zitat von JetA1 Beitrag anzeigen
          Also bei mir sind automatisch alle GAs mit "Status lesen" markiert, damit ich nach dem Start alle Status (neudeutsch Statusse:-)) ansehen kann. Wie stelle ich das denn ein, daß ein Status erst abgefragt wird, wenn der Raum aufgeklappt wird?
          Das ist derzeit nur in der Tablet-Ansicht so realisiert.

          @eibd-cache: gibts dazu eine Doku?

          lg
          markus

          Kommentar


            Hallo,
            ich habe Probleme mit dem KNX-Controller mit dem Bus zu verbinden.
            Versuch 1: Homeserver
            IP/Host intern: IPAdresse Homeserver (auch mit Hostname versucht)
            Port intern 3671 (in Homeserver grau)
            Telefon/Tablat IP: leer
            Tunnel Mode und Router Mode probiert
            Versuch 2: Wiregate:
            IP/Host intern: IPAdresse ‚Wiregate (auch mit Hostname versucht)
            Port intern 3671 (kann im WG keine Porteistellung finden)
            Telefon/Tablat IP: leer
            Tunnel Mode und Router Mode probiert
            Versuch 2: Gira-IP-Router:
            IP/Host intern: IPAdresse ‚ Gira-IP-Router (auch mit Hostname versucht)
            Port intern 3671 (kann im Gira-IP-Router keine Porteistellung finden)
            Telefon/Tablat IP: leer
            Tunnel Mode und Router Mode probiert
            Wie muss ich die Schnittstellen einstellen damit es geht?
            Gruß Marko

            Kommentar


              Hi,
              Zitat von avajon Beitrag anzeigen
              @eibd-cache: gibts dazu eine Doku?
              abgesehen von der Diplomarbeit ist mir keine Doku bekannt. Die kennst Du aber?
              Aber der Source vom eibd ist auf Deiner Seite.

              Bei meiner Implementierung sende ich bei einen normalen Grouread als zweites Byte eine 39. Wenn ich den Cache verwenden möchte eine 116.

              hth

              Marcus

              Kommentar


                Zitat von Merlin123 Beitrag anzeigen
                ..
                Und zum Verständnis: Wieso schalten Aktoren, wenn man einen Status von irgendwelchen Aktoren ausliest?
                Die Frage mag ich Dir gerne ohne lmgtfy beantworten: weil sie falsch parametriet sind oder nicht dem EIB/KNX-Standard entsprechen - eigentlich ganz einfach

                Zitat von JetA1 Beitrag anzeigen
                Makki, vielleicht kannst Du Avajon ein paar Infos rüberschieben, wie man den Cache nutzt. Sicher darf das nur eine weitere Variante sein. Das App muß auch ohne eibd weiterhin funktionieren.
                Klar, ich glaube das versuche ich gerade zu vermitteln, das man Fehler der Vergangenheit nicht wiederholen muss, um dasselbe zu erlernen
                Das sind alles Sachen, die im Rahmen der CV schon hundertfach durchgestetet wurden, klar kann man das nochmal rausfinden, man könnte es aber auch einfach glauben

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  Zitat von makki Beitrag anzeigen
                  Klar, ich glaube das versuche ich gerade zu vermitteln, das man Fehler der Vergangenheit nicht wiederholen muss, um dasselbe zu erlernen
                  Das sind alles Sachen, die im Rahmen der CV schon hundertfach durchgestetet wurden, klar kann man das nochmal rausfinden, man könnte es aber auch einfach glauben

                  Makki
                  War das eh nicht für mich gedacht? Wenn ja: ich habs nicht verstanden was du damit meinst. Ich denk es ging irgendwie um Infos bzgl. des eibd caches, oder?

                  Kommentar


                    Da ich im Moment auf der Suche bin mein Haus über mein Handy zu steuern, bin ich auf diese App gestoßen. Dabei bin ich über eine Problem gestolpert.

                    Ich besitze ein Merten IP Touchpanel (Windows CE), welches über eine LAN verbindung mit meinem Router verbunden ist.

                    Frage 1: Ist es möglich das Panel als IP/KNX Schnittstelle zu Benutzen?

                    Frage 2: Benötigt das Panel eine Feste IP Adresse?

                    Frage 3: Wie werden die Daten vom Panel auf den Bus übertragen? Benötigt man hierfür noch eine Software?

                    Frage 4: Welche Prots müssen am Router offen sein?

                    Kommentar


                      Frage 1: Ist es möglich das Panel als IP/KNX Schnittstelle zu Benutzen?

                      Glaube ich eher nicht, aber vielleicht läuft eibd unter Windows und du kannst es verwenden.
                      Diese App läuft übrigens nur unter Android.

                      Frage 2: Benötigt das Panel eine Feste IP Adresse?

                      Wenns als KNX/IP Gateway fungiert wäre das nicht schlecht.

                      Frage 3: Wie werden die Daten vom Panel auf den Bus übertragen? Benötigt man hierfür noch eine Software?

                      Welches Panel meinst du?
                      Falls dein Windows CE Panel KNX/IP GW spielt, dann wahrscheinlich mit TCP/IP.

                      Frage 4: Welche Prots müssen am Router offen sein?

                      Was macht der Router überhaupt? Falls er als KNX/IP Gateway fungiert, braucht das dein Windows CE Panel nicht mehr machen.
                      In diesem fall gibst du den KNX Controller auf ein Handy oder Tablet mit Andorid und gibst als Schnittstelle deinen Router an.


                      Ich kann jetzt nicht wirklich sagen ob dir diese Antworten helfen, aber eventuell könntest mal genauer schreiben was deine Geräte so machen und wie du jetzt was steuerst.

                      Kommentar


                        Ich habe dem Toch Panel jetzt eine Feste IP vergeben.

                        Ich kann über die Merten TP Software Befehle über das Touch Panel an den Bus leiten und empfangen. Die Daten werden per UDP gesendet/Empfangen.

                        Kommentar


                          Probleme mit Szenen nach Projektimport

                          Hallo Zusammen

                          nach längerer Zeit habe ich mich mal wieder mit dem KNX-Controller beschäftigt, aktuelle Version 2.0.6

                          Beim Import des JSON-File habe ich festgestellt das die Szenen nicht mehr funktionieren. Grundsätzlich hat sich die Szenenfunktion geändert, es wird jetzt aus vordefinierten Datenpunkten ausgewählt statt wie bei den 1ser Versionen Datenpunkte definiert.

                          Zum Test hatte ich ein neues Projekt erstellt mit Szenenfuktion im KNX-Controller. Dieses Projekt habe ich exportiert und unter einem anderen Namen wieder importiert. Die Zuordnungen in den Szenen waren nicht mehr vorhanden. Hier scheint mir im JSON-File was zu fehlen.

                          Oder habe ich hier was übersehen ?

                          Grüße
                          Roland

                          Kommentar


                            Hallo Alle,
                            habe mir nun auch ein Android Phone geleistet (ACER E 320 mit Android 2.3.4). Ich habe mir natürlich auch gleich den KNX Controller (2.0.6) installiert, aber beim Projekt hinzufügen habe ich schon ein Problem. Und zwar kann ich eintragen was ich will, am Ende passiert gar nichts beim Drücken der Ok Taste, es gibt keine Reaktion als ob sie nicht vorhanden wäre, sonst funktionieren alle Schaltflächen, bei Abbrechen schließt sich das Popup wie es ja soll. Drehen des Smartphones hilft Übrigens auch nicht. Selbe Programmversion und Einstellungen getestet mit einem Experia gehen ohne Probleme. Bin etwas Ratlos. Hat jemand eine Idee?

                            Kommentar


                              Weinzierl 730

                              Hallo Markus,

                              heute habe ich etwas weiter geforscht, warum der Weinzierl 730 Router nicht mit Deiner App läuft.

                              Dabei bin ich darauf gestoßen, der der EIBD auch nur mit dem Weinzierl 730 läuft, wenn man folgende Option

                              --no-tunnel-client-queuing (do not assume KNXnet/IP Tunneling bus interface can handle parallel cEMI requests)

                              beim Aufruf des Dämon verwendet.

                              Kannst Du mit dem Hinweis herausfinden, was Du an Deiner App ändern müßtest, damit der Weinzierl 730 auch unterstützt wird?

                              Danke und Grüße, Markus

                              Kommentar


                                Zitat von rocky_peter99 Beitrag anzeigen
                                Hallo Alle,
                                habe mir nun auch ein Android Phone geleistet (ACER E 320 mit Android 2.3.4). Ich habe mir natürlich auch gleich den KNX Controller (2.0.6) installiert, aber beim Projekt hinzufügen habe ich schon ein Problem. Und zwar kann ich eintragen was ich will, am Ende passiert gar nichts beim Drücken der Ok Taste, es gibt keine Reaktion als ob sie nicht vorhanden wäre, sonst funktionieren alle Schaltflächen, bei Abbrechen schließt sich das Popup wie es ja soll. Drehen des Smartphones hilft Übrigens auch nicht. Selbe Programmversion und Einstellungen getestet mit einem Experia gehen ohne Probleme. Bin etwas Ratlos. Hat jemand eine Idee?
                                Hi,

                                kannst du bitte den Debug Modus mal einschalten und dann probieren? Glaub zwar nicht dass es was bringt, aber naja, ein Versuch is es wert....

                                Als workaround kannst du beim Experia das Projekt exportieren und dann am anderen importieren. Das sollte hoffentlich gehn.

                                lg
                                markus

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X