Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ein Android Tablet ist mir in dem Fall sogar lieber, da die Windows Versionen ständig mit Updates nerven und meist viel mehr vorhalten, was man an der Wand für die reine Darstellung einer Visu braucht.
Das ist mein Büro-PC und keine Windows Wand-PC Da hängen bei mir iPads rum
Verstehe ich nicht, warum die Bedienbarkeit der Visu per Büro-PC scheinbar eine gewichtige Rolle spielt wenn man anscheinend mehrere Ipads hat, auf der man die App ja installieren kann....aber egal, wir schweifen wieder vom Thema ab.
Eigentliches Ziel dieses Threads war ja, Hilfestellung für die ersten Gehversuche mit einem ein paar Tage am Markt erhältlichen Gerät zu erhalten. Wo auch andere Besitzer des Gerätes Fragen stellen können.
Also bis jetzt rennt das VC Easy II absolut perfekt - hätte da aber auch eine Frage: kann man die Anzeige irgendwie "sortieren"? Bzw. nach welchem Kriterium wird denn Startseite aktuell sortiert / angeordnet? Gerade bei einem Tablet wäre klasse, wenn man die Position der einzelnen Elemente frei wählen könnte.
Hallo Dreamy,
Die App ordnet die Funktionen so an, dass ein harmonischer und gut gefüllter Gesamteindruck entsteht. Der Wunsch nach individueller Sortierung ist nachvollziehbar, jedoch nicht "Easy" . In unseren Augen ist es nur in der App selbst einfach möglich, jedoch mit der Einschränkung auf das einzelne Gerät, da wir hier für jedes Endgerät mit verschiedensten Auflösungen rechnen müssen. Wir halten den Vorschlag aber mal fest und werden beim nächsten Featureupdate das Thema nochmal durchsprechen.
Die App ordnet die Funktionen so an, dass ein harmonischer und gut gefüllter Gesamteindruck entsteht.
Kannst Du das etwas näher beschreiben? Vielleicht kann man ja als Anwender durch geschickte Benamung / Aufteilung der Funktionen bspw. die Position beeinflussen. Das Ganze wird ja hoffentlich nicht nach dem Zufallsprinzip angeordnet :-)
In unseren Augen ist es nur in der App selbst einfach möglich, jedoch mit der Einschränkung auf das einzelne Gerät
Ich habe die Aufbereitung der Visu noch nicht verstanden - ich denke, das VC Easy II liefert nur "Daten" und die App ordnet die dann an etc...dann würde das ja passen, dass man die Anordnung in der App selbst strukturieren kann.
Den genauen Algorithmus in der App kenne ich leider nicht, da müsste ich raten. Viel nützen würde er dir dennoch nicht, da er bei Erweiterungen wieder alles durcheinander werfen könnte.
Richtig, die App bekommt nur die Daten und visualisiert selbst. Wenn wir eine individuelle Nutzersortierung einbauen würden, dann wäre dies in jedem Gerät einzeln einzustellen. Ich wollte nur klarstellen, dass es in der DB nicht sinn mach einzubauen, es geht nur sinnvoll in der App selbst.
Und die soll ein Gerät mit 0,3W Leistungsaufnahme generieren?
Also kleiner 0,8 Watt hat dieses Modul und mein Weinzierl BAOS 777 ist älter und hat ein OLED Display mit kleiner 1,5 Watt und ist webbasiert und kann doppelt soviel Verbindung aufbauen. HTML ist ja keine Programmiersprache (Hypertext Markup Language) und irgendwie so generiert ja die App auch die Seite, nur durch Daten von dem Modul selbst. Aber jeder Browser zeigt manche Dinge in HTML etwas anderes an und das muss passen bei dem meisten Browser. Aber die Leistung sagt nicht unbedingt was aus. Aber das VisuControl Easy II ist schon nice, endlich Android unterstützt. Weiter so, MDT 😊👍
Zuletzt geändert von Smart Guido; 20.07.2023, 15:27.
Heute ist mein neues Spielzeug für den VC Easy II gekommen:
15", Android 10, RGB LED Leuchtanzeige am Rand, Touch-to-wake, MDT Visu App wird nach Stromzufuhr automatisch gestartet.
Und das Beste:
- Display zeigt Visu und Leuchtstreifen einer Farbe aktiv: 8,0W
- Display zeigt Visu ohne Leuchtstreifen: 6,0W (!)
- Standby (Display und Leuchtstreifen aus): 2.5...3W (!)
Der RGB Leuchtstreifen lässt sich per API ansteuern.
Das Teil ist sowas von klasse, bin gerade schwer begeistert...kommt als zentrale Visu in den Flur :-)
Was fehlt: Helligkeitsnachregelung per Sensor (wird nachgerüstet). Bin am Überlegen, ob ich die Ansteuerung des RGB Leuchtstreifens direkt in KNX integriere (Tasterschnittstelle)...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar