Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Viessmann Vitogate 200 Typ EIB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Spannungsversorgung über Vitogate?

    Hallo liebe KNX-Gemeinde...

    Bin über google auf das User-Forum gestoßen und habe auch schon fleißig gelesen, hab jedoch eine passende Antwort auf meine Frage nicht finden können (oder ich bin blind)...

    In KNX bin ich absoluter Neuling - das nur mal vorweg - aber da wir zur Zeit eine Mehrkesselanlage von Viessmann über das Vitogate200 über eine KNX-Schnittstelle in eine SPS einbinden müssen, hätte ich eine Frage zum Vitogate200.

    Versorgt mir das Vitogate200 den KNX-Bus auch mit der 29VDC Spannung oder muss ich hier ein seperates Netzteil setzen?

    Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe.

    mfG
    Patrick

    Kommentar


      Hallo Patrick und willkommen im Forum.


      Zitat von zand3r Beitrag anzeigen
      eine Mehrkesselanlage von Viessmann über das Vitogate200 über eine KNX-Schnittstelle in eine SPS einbinden müssen
      oh, oh. Viel Erfolg und gute Nerven.
      Viessmann-LON <-> KNX-Bus <-> SPS

      Gleich drei verschiedene Systeme, ich drück Dir die Daumen. Hoffentlich habt Ihr jemanden, der das funktionierend zusammenbringt.

      Zitat von zand3r Beitrag anzeigen
      Versorgt mir das Vitogate200 den KNX-Bus auch mit der 29VDC Spannung oder muss ich hier ein seperates Netzteil setzen?
      Hier braucht es ein extra Netzteil, wobei ein 160mA-Typ vollkommen ausreichend ist. Es kommen ja nur zwei Bauteile (Vitogate und SPS-Gateway) an den Bus, dann noch (temporar ?) eine Programmierschnittstelle. Es brauch hier auch nicht nur "29 V", sondern ein spezielles "KNX-Netzteil mit Drossel".
      Wenn es schon ein KNX-Bussystem gibt, dann ist das Netzteil aber schon vorhanden und hat üblicherweise noch Kapazitat (5mA bis 10mA) für einen weiteren Busteilnehmer.


      Gruß
      Hartmut

      Kommentar


        Netzteil

        hmmmm...

        Danke ersteinmal für die schnelle Antwort!
        Also ein KNX-Bus besteht noch nicht, daher auch die Frage ob das Viessmann Vitogate den Bus mit Spannung versorgen kann.

        Demnach brauche ich also definitiv ein Netzteil - der Hersteller ist dabei aber egal oder? Irgendwelche Empfehlungen bzgl. eines Netzteils?

        Das das ganze etwas kompliziert wird ist mir durchaus bewusst, aber man versucht es dem Kunden ja immer Recht zu machen, denn der ist ja schließlich König (auch wenn das in der heutigen Zeit wohl nicht mehr von jedem geboten wird). Bin selber gespannt, ob alles funktioniert und wünsch mir selber jeden Abend vorm schalfen gehen viel Glück und dass ich endlich mal von was anderem träumen kann ;-)

        mfG
        Patrick

        Kommentar


          Zitat von zand3r Beitrag anzeigen
          Demnach brauche ich also definitiv ein Netzteil - der Hersteller ist dabei aber egal oder? Irgendwelche Empfehlungen bzgl. eines Netzteils?
          Hallo,
          Hersteller *ist* egal, die Teilnehmerkompatibilität auf Busebene ist ja gerade der große Vorteil des KNX-Bus.

          Modelle wären z.B. (ohne Wertung) Lingg&Janke "NT160-4" oder Merten "683329" oder ABB "SV/S 30.160.5" oder, oder. Hat jeder KNX-Hersteller im Programm.

          Mein Tipp: Da braucht es zusätzlich zu den Geräten KNX-Know-how, eine ETS-Lizenz und das Wissen um deren Bedienung, nicht wenige KNX-Grundlagen (wegen zweier Gateways). Ich würde damit jemanden beauftragen, der tiefer in der KNX-Materie steht (ohne Dir nahetreten zu wollen), geht letztendlich schneller und mit weniger Stress.

          Gruß
          Hartmut

          Kommentar


            Knx

            Das Know-How was ich lediglich benötige liefert mir der SPS-Hersteller, bzw. der Techniker den ich mir mit dazu nehmen werde. Eine ETS-Lizenz und Software ist ebenfalls vorhanden. Sehe das allerdings auch als Herausforderung (mit Hilfestellung), denn man lernt ja schließlich nie aus ;-)

            Werd auf jeden Fall berichten, ob das letzendlich alles so funktioniert hat, wie es soll!

            Danke nochmal für die vielen Infos!

            mfG
            Patrick

            Kommentar


              Hallo,
              ich schaue auch schon seit langem nach der Vitogate und nach der heutigen Nachzahlung an den Gasbetreiber, sagt auch meine Frau, das wir was machen müssen=> grünes Licht.

              Doch nun habe ich ein paar Fragen:
              1. Ok ist vielleicht eine philosophische Frage:Kann ich mit einer EIB Steuerung, durch optimiertes Regeln, wirklich Energie einsparen?(Ich will die Anschaffungskosten nicht reinrechnen).
              2. Was mache ich mit dem Viessmann EIB-Funktionsbaustein und wo wird der angeschlossen bzw. was macht der mehr, was ich über den HS nicht machen kann!?
              Ich muss noch mehr ausholen, denn nun bin ich verwirrt. Ich wollte mir die Vitogate holen. Doch im Eibmarkt steht das der Funktionsbaustein nur mit dem Vitocom eingesetzt werden kann!?
              4.Hat jemand schon eine schöne Visu gemacht, die er zur Anschauung exportieren würde

              Gruß Jörg
              Gruß Jörg

              Kommentar


                Energiesparen

                Hallo,


                Doch nun habe ich ein paar Fragen:
                1. Ok ist vielleicht eine philosophische Frage:Kann ich mit einer EIB Steuerung, durch optimiertes Regeln, wirklich Energie einsparen?(Ich will die Anschaffungskosten nicht reinrechnen).
                Das optimierte regeln Deiner Anlage liegt immernoch ganz allein bei Dir! Sprich, Du benötigst trotzdem Aussenfühler, Vorlauffühlerfühler etc. um eine effiziente Regelung aufzubauen.

                2. Was mache ich mit dem Viessmann EIB-Funktionsbaustein und wo wird der angeschlossen bzw. was macht der mehr, was ich über den HS nicht machen kann!?
                Wir haben das Vitogate in einer Kesselanlage eingesetzt, um über eine DDC der Firma WAGO über den KNX auf die Kessel zugreifen zu können. So entfallen die vielen einzelnen Kabel, worüber wir Werte auslesen und setzen können. In unserem Fall dient das Vitogate also hauptsächlich als "Anzeigegerät".

                Im übrigen gibt es hierfür eine Vitgate 200 Datenpunktliste der Firma Viessmann woraus hervor geht, mit welches KEsselsteuerung, welche Daten ausgelesen und geschrieben werden können.

                Ich muss noch mehr ausholen, denn nun bin ich verwirrt. Ich wollte mir die Vitogate holen. Doch im Eibmarkt steht das der Funktionsbaustein nur mit dem Vitocom eingesetzt werden kann!?
                Bei uns läuft definitiv das Vitogate 200.
                Allerdings gibt es auch weitere Gateways - siehe hier

                4.Hat jemand schon eine schöne Visu gemacht, die er zur Anschauung exportieren würde
                Eine Visu könnte ich Dir lediglich aus der CoDeSys Programmiersoftware geben, die aber auch wie gesagt nur zur Anzeige dient.

                Hoffe, ich konnte ein wenig helfen.


                Gruß Patrick

                Kommentar


                  Jipp, danke.
                  Zum einen möchte ich natürlich die Anlage visualisieren, damit ich sehen kann, was die Solaranlage etc. wirklich bringt.
                  Zum Anderen möchte ich auch die Heizung "optimieren". Momentan stört mich massiv, dass ich immer in den Keller muss und mich dann durch das Service Menüe durchhangele. Wenn ich das Automatisieren könnte, ware das schon gut. Besonders die Vorlauftemp an Tagesbedingungen anzupassen reizt mich.

                  Die Liste bei Viessmann habe ich auch gefunden(ich finde es nicht einfach bei Viessmann etwas in Bezug zum EIB zu finden und unter den Bedienungsanleitungen ist der Vitogate auch nicht zu finden). Doch wozu ich wirklich den Funktionsbaustein brauche, habe ich nicht gefunden. Denn bei Viessmann gibt es da nichts drüber.

                  Ich habe gerade erst mal eine Abfrage gestartet, um den Preis der Vitogate, LON Kopplung und Abschlusswiderstand zu bekommen.
                  Das will ich dann erst mal einbauen und dann muss ich mal weiterschauen.

                  Ein Musterbrojekt für den HS ware aber schon toll, dann könnte ich genauer sehen, was man alles realisieren könnte.

                  Gruß Jörg
                  Gruß Jörg

                  Kommentar


                    Frag mal HartmutB er hat bei sich zu Hause das vitogate und nen HS im einsatz. Und weiter vorne in diesem thread ist der Link zur Viessmann doku angehaengt.
                    Grüße Manuel

                    Kommentar


                      Zitat von DJGockel Beitrag anzeigen
                      Frag mal HartmutB er hat bei sich zu Hause das vitogate und nen HS im einsatz.
                      Na da antworte ich doch schon mal ...



                      Zitat von lochj Beitrag anzeigen
                      1. Kann ich mit einer EIB Steuerung, durch optimiertes Regeln, wirklich Energie einsparen.
                      Willst Du eine ehrliche Antwort ?
                      Wenn Du eine einigermaßen passende Dimensionierung des Heizkessels mit vernünftig eingestellten Parametern der Heizkesselregelung hast, dann wirst Du meiner Meinung nach in Deinem Leben die Kosten des Interfaces über den eingesparten Gasverbrauch nie reinholen, selbst wenn Du nur 5,- € / Stunde für Deinen Aufwand ansetzt.

                      Da üblicherweise aber (fast) jede Heizung zu groß und nur "defaultmäßig" eingestellt ist, gibt es da vielleicht doch Potential. Die Vitogate hilft Dir aber erst einmal nur zur einfachem Erkennen Deiner Ist-Situation, was Du darauf machst, ist der zweite Schritt.
                      Ich bin und war aber auch der Meinung, dass ich das Verhalten der Heizung besser beurteilen kann, wenn ich nicht laufend zum Display am Kessel muss sondern das auf einer Visu oder noch besser auch in einem Archiv habe. Und die Info auf der Visu selbst ist ja auch ein "Hingucker" und wir alle machen sowas ja gerne ...


                      Zitat von lochj Beitrag anzeigen
                      2. Was mache ich mit dem Viessmann EIB-Funktionsbaustein und wo wird der angeschlossen bzw. was macht der mehr, was ich über den HS nicht machen kann!?
                      Wenn Du einen HS hast, dann spar Dir den Funktionsbaustein. Siehe auch hier. Der Funktionsb. würde auch mit der Vitogate funktionieren, ist aber zu teuer und easy im HS zu emulieren. Macht faktisch nichts anderes als Maximalwertbildung der Ventilstellungen und damit dann Ansteuerung des Soll-Raumtemperaturwertes des Kesseln (also Vorlaufwertverstellung).

                      3. ist wohl verlorengegangen ...

                      Zitat von lochj Beitrag anzeigen
                      4.Hat jemand schon eine schöne Visu gemacht, die er zur Anschauung exportieren würde
                      "Angucken" geht an verschiedenen Stellen im Forum, da ist auch meine PocketVisu-Version. Z.B. hier: https://knx-user-forum.de/showpost.p...2&postcount=15 oder im Anwenderbericht zu animierten GIFs.

                      Und da Du eher nach "Visu" als nach "Logik zur Verbrauchsoptimierung" fragst, schliest sich der Kreis bezüglich der Frage "Energieeinsparung oder Visu-Spieltrieb" dann ja doch .

                      Die Vitogate funktioniert übrigens recht unauffällig und problemlos, das Einrichten und Kennenlernen des Produkts ist aber ziemlich lernintensiv, da vieles "anders" ist, als man es sonst von KNX-Produkten gewohnt ist. Und in den Heizkessel (Service-Codes etc) muss man sich auch einarbeiten, spätestens im zweiten Schritt, also der Optimierung.


                      Gruß
                      Hartmut

                      Kommentar


                        Danke für die Antworten. Ich habe mir schon gedacht, dass ich erst Mal mit der Visu starte und dann weiter schaue...
                        ABER Harmut Deine Darstellung auf dem Apple Geräte ist genial. Ich setze gerade meine Visu auf mein IPhone um und ich muss sagen, ich überlege ob ich wirklich meine Visu umsetze!!!

                        Ich schaue erst Mal wo, ich die Komponeten herbekomme. Wenn ich dann alles habe, werde ich mich mit Sicherheit noch mal melden.

                        Gruß Jörg
                        Gruß Jörg

                        Kommentar


                          Jörg,

                          ich hatte auch die Idee vor einigen Jahren die Viessman Heizung zu optimieren, somit habe ich das Vitocom bestellt (was Vergleichbar ist - nur für Ölheizung). Was dabei rauskam ist das von Hartmut beschriebene Scenario. Ich verwende die datenpunkte lediglich zur Information und Statistik. Das Fehlerbit ist noch ziemlich nützlich als Heizungsalarm - ist schonmal vorgekommen. Ansonsten bietet das Viessman teil wenig Verwertbares für mich - leider.

                          Juergen

                          PS: hier noch ein Bild meiner Visu
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            Hallo,
                            dank des Anregenden Threads habe ich mir eine Vitogate geholt und an meiner Heizung mit Erfolg angeschlossen und erfolgreich in meine Visu integriert. Bis jetzt hatte ich aber nur Werte dargestellt.

                            Nun ist meine Frau ber der Übergangszeit von Winter auf Sommer beim Fliesenfußboden manchmal am jammern, dass ich die Heizung schon ausgestellt habe.(Kinder sind noch im Krabbelalter)

                            Bei meiner Viessmann Heizung gibt es den Kopf "Party-Modus". Da wird der Heiz und Wasserkreis für eine Bestimmte Zeit hochgefahren.
                            Nun suche ich solch eine Einstellung bei der Vitogate.
                            Gibt es das nicht, oder finde ich dieses Objekt nicht? Ich finde nur die Betriebsarten "Abschalten/Warmwasser/ Heiz und Warmwasserbetrieb"




                            Gruß Jörg
                            Gruß Jörg

                            Kommentar


                              Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                              Das ändert sich jetzt zu zum Glück.....zumindest für die Wärmepumpe!



                              Also zum einen ist es bei mir ja eine Wärmepumpe von vaillant, aber mit der hatte ich tatsächlich schon einige Last (undicht war sie auch schon, mehrfach Softwarefehler, Platine getauscht).

                              Mulmig wird mir nicht - wie schon geschrieben: guter Draht zu dem Vertriebsmenschen und somit immer ganz schnell den Vaillanttechiker vor Ort! Und da meine Freundin über ihren Job in der Branche eine "Multiplikatorwirkung" hat, ist der Vertriebler immer schön darauf bedacht, dass wir glücklich und zufrieden sind



                              Kann ich dank der beschriebenen Zusammenhänge tatsächlich....

                              Gruß

                              Olaf

                              Gibt es schon etwas neues zur EIB-Anbindung bei Vaillant-Wärmepumpen?
                              Ist ja schon einige Zeit vergangen seither.

                              Viele Grüsse
                              Oli

                              Kommentar


                                Zitat von cooperplanet Beitrag anzeigen
                                geht natürlich auch mit der Viessmann - Wärmepumpe!!!

                                Laut aktueller telefonischer Anfrage bei Viessmann gibt es für die Viessmann Wärmepumpen (Modelle 2009) KEINE Anbindung (z.B. Vitogate) an KNX/EIB.
                                Liegt irgendwie an den internen Reglern...???

                                Ich bekomme im Sept. eine Viessmann Vitocal 300 G und dafür gibt es laut Viessmann KEINE KNX/EIB Anbindung . Wer mir das Gegenteil beweist kann mir eine Freude machen ...

                                gruss
                                eibmeier
                                ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                                KNX und die ETS vom Profi lernen
                                www.ets-schnellkurs.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X