Zitat von Office 2007
Beitrag anzeigen
Du solltest auf jeden Fall einmal intensiv das Forum nach Heizungsthemen durchsuchen.
In Kürze: Die eigentliche Raumtemperaturregelung muss komplett ohne Vitogate gehen. Die Heizung muss wie jede andere (KNX-freie) Heizung funktionieren. Dann kommt die Vitogate mit der einen Möglichkeit, viele Werte und Zustände abzufragen (also letztlich nur informativ) und der anderen Möglichkeit, wenige Werte wie Vorlauftemperatur, Warmwassertemperatur, Ein- und Ausschalten von Heizung, Warmwasserbereitung usw. zu steuern. Es wird hier *nie* eine Kesselregelung über den KNX-Bus gemacht (mit was auch, hast Du einen Homeserver ?).
Und noch was: Wenn Du aus der IT bist (bin ich auch oder Makki), dann bedeutet das noch lange nicht, dass man mit dem KNX-Bus sofort auf Du-und-Du bist. Da muss man sich genauso reinarbeiten wie in andere Systeme oder Konzepte, da ist ein "Programmiererdenken" zum Teil sogar ziemlich hinderlich. Das geht / ging uns allen so. Und ich schätze mal, Dein Elektriker hat (wie die meisten) ein 97% normal / 3% KNX Installationsverhältnis. Und der Heizungsbauer hat zum esten Mal eine Busschnittstelle gesehen ...
Gruß
Hartmut


) und hat im Keller an der Therme herumgedrückt. Dann hat er mich an dem Display und den Einstellungen eingewiesen, und meinte dann das wars. Auf meine Frage was mit der Vitogate ist fragte er was das ist...
.




Kommentar