Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Noch eine Bitte:
Gebt mir noch Ideen, was ich noch testen kann/soll. Ich werd die Dinger nicht mehr lange dort hängen haben.
Ich hab da noch eine Idee:
Was hältst du davon, die Auslösungen in einem Zeitraum aufzuzeichnen, in denen nachweislich keine Präsenz bzw. Bewegung war.
Ich zeichne meinen Argus in einem RRD auf und da meldet er Bewegung in denen nachweislich niemand zuhause war. Ich glaube, daß es keine unbekannten Mitbewohner gibt ;-)
Was hältst du davon, die Auslösungen in einem Zeitraum aufzuzeichnen, in denen nachweislich keine Präsenz bzw. Bewegung war.
Gute Idee. Die Schwierigkeit ist ja gerade, bei jeder Bewegung, aber nur bei Bewegung auszulösen. Bei jedem Zucken des Sensors auszulösen ist wahrscheinlich sehr einfach, aber dann hat man auch bei jedem Luftzug Bewegung.
Noch eine Bitte:
Gebt mir noch Ideen, was ich noch testen kann/soll. Ich werd die Dinger nicht mehr lange dort hängen haben.
Gruß,
Hendrik
Ich hätte noch eine Testmethode welche aber erst möglich ist wenn du den Testaufbau abhängst :-)
Wie sieht es mit der Vertikalen Reichweite/Erkennung der PM aus? Also z.B. wenn sie höher hängen als die in den Anleitungen beschriebenen 2,5m.
z.B. wenn man ein offenes Dachgeschoss hat.
Oder, wie bei mir, wenn man im Bestand saniert und die PM nicht an der Decke sondern nur an der Wand anbringen kann. (Altbau, Stuck, 3m Deckenhöhe)
In diesem Fall würde ja die Vertikale Reichweite (max. Einbauhöhe) zur horizontalen werden. Mir ist klar dass dies nicht das Optimum darstellt, weil die Hälfte zur Decke schaut. Aber wenn die PM an der Decke teilweise so gute Dienste leisten, warum nicht auch an der Wand?
Darum wäre es zumindest für mich interessant, wie die Präsenzerkennung ist wenn man dein Testboard an die Wand stellt (Tischhöhe?) und dann in verschiedenen Winkeln darauf zugeht. Theoretisch befindet man sich ja dann immer in der "Präsenzzone", nur bis zu welcher Entfernung erkennt diese zuverlässig? Für mich wären Entfernungen von 5-6m relevant. Dann könnte ich den PM auf 2,20 m Höhe an die Wand hängen und er würde dann den ganzen Raum abdecken...
Dann sollte die Zeit der schlechtesten Erkennung plus Strafzeit in der Liste bekommen, sonst verfälscht das die Ergebnisliste.
Könnte man vielleicht sogar als grundlegende Regel einführen...
Das Gerät von hager ist entweder falsch parametriert oder defekt.
Hab aus der gleichen Charge auch schon 2 Geräte ausgetauscht, bin kurz davor alle PMs meinem Eli vor die Füße zu kippen und anstatt dessen die günstigeren BEG einzusetzen...
Noch eine Bitte:
Gebt mir noch Ideen, was ich noch testen kann/soll. Ich werd die Dinger nicht mehr lange dort hängen haben.
Gruß,
Hendrik
Was ist mit der minimalen Lichtstärke für die Auslösung?
Habe bei mir die Melder bis Anschlag runter gedreht, aber wenn da gefühlt die Sonne nicht im Zenith steht lösen die trotzdem aus und machen unnötigerweise das Licht an.
Gerade bei innenliegenden Fluren immer wieder ein Problem!
Versuchsaufbau ist ja relativ simpel da keine Zeiten sondern nur Auslösen Ja/Nein erfasst werden muss. Den Raum kann man vielleicht mit Jalousien entsprechend stückweise verdunkeln, und nur die relativen Schwellwerte notieren (falls kein Luxmeter zur Hand).
Gute Idee. Die Schwierigkeit ist ja gerade, bei jeder Bewegung, aber nur bei Bewegung auszulösen. Bei jedem Zucken des Sensors auszulösen ist wahrscheinlich sehr einfach, aber dann hat man auch bei jedem Luftzug Bewegung.
Gute Idee.
Seit die PMs hängen hatte ich zwei (2) nächtliche Auslösungen.
Einmal vom Argus und einmal vom PD4.
Für mich kein Problem. Interessiert mich etwa so, wie die Frage, ob das Licht im Kühlschrank an ist (wenn ich nicht da bin, merke ich nicht, ob das Licht an ist). Wenn man allerdings eine Alarmanlage damit schalten will, sollte man vielleicht erst bei der zweiten Auslösung schalten ;-)
Wie sieht es mit der Vertikalen Reichweite/Erkennung der PM aus? Also z.B. wenn sie höher hängen als die in den Anleitungen beschriebenen 2,5m.
z.B. wenn man ein offenes Dachgeschoss hat.
Dann sollte die Zeit der schlechtesten Erkennung plus Strafzeit in der Liste bekommen, sonst verfälscht das die Ergebnisliste.
Könnte man vielleicht sogar als grundlegende Regel einführen...
Naja... Könnte man machen. Aber irgendwas war da faul. Ich habe/hatte nicht die Zeit, mich damit zu befassen.
Hab aus der gleichen Charge auch schon 2 Geräte ausgetauscht, bin kurz davor alle PMs meinem Eli vor die Füße zu kippen und anstatt dessen die günstigeren BEG einzusetzen...
Na dann, wird's vielleicht tatsächlich am Gerät liegen...
So, letzte Chance.
Gibt's noch etwas, das ich machen soll, oder kann ich jetzt den Wand-Test machen und danach die Geräte an die edlen Spender zurück geben?
Alle PM auf minimale Lichtstärke einstellen und dann schauen wer ab welcher Lichtstärke auslöst.
Luxangaben und Praxiswerte sind da ähnlich wie der Normverbrauch beim Pkw...
Ok, dann hat man keinen absoluten Wert, aber zumindest eine Relation zueinander.
Warum finde ich das interessant:
Habe bei mir die PMs zwar max. runtergedreht, aber dennoch lösen die aus obwohl es im Raum hell genug ist. Aktuell sperre ich daher alle PM per Schalter um nicht ständig in der Bude volles Licht zu haben, aber das ist ja wenig smart.
Typisches Problem für innenliegende Flure, aber ich habe das bspw. auch in Küche, HWR usw.
Es reicht ja die Jalousie in 10% Schritten runter zu fahren und dann einmal durchlaufen...
Konnte ich nun meine Intention verständlich machen?!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar