Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umfrage: Interesse an Anbindung von Buderus Heizung an KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Hamerheat Beitrag anzeigen
    Hallo Gaston,

    wie wird die Logamatic mit dem HS verbunden?

    Gruß
    Christian
    Hi Christian,

    Bei mir per EasyCom & Moxa. Aber wie oben beschrieben sollt edas RS232 Gateway anstelle des EasyComs auch gehen.

    Gruss,
    Gaston

    Kommentar


      #17
      Hi Gaston,

      super dass Du Dich an die Umsetztung machst!
      Wenn ich das richtig verstehe benötige ich also kein SDS um die Verbindung herszustellen?!

      Gruß,
      Spenc

      Kommentar


        #18
        Zitat von Spencer Beitrag anzeigen
        Wenn ich das richtig verstehe benötige ich also kein SDS um die Verbindung herszustellen?!

        Gruß,
        Spenc
        Hi Spencer,

        Da steh Ich auf dem Schlauch, sorry, was bitte ist ein SDS ?

        gruss,
        gaston

        Kommentar


          #19
          Kleine Frage an alle Interessenten. Um den Umfang und die Priorität der Realisation zu organisieren wollte Ich mal fragen wer von euch eine spezielle Konfiguration hat.

          Also Heizkreise und WW und EIB Modul ist klar.

          Speziell wäre Solarmodul oder gar Anlage mit mehreren Kesseln/Thermen an einer Regelung, etc...

          P.S.: Im Moment geht es nur um die Logamatic 4000er Konfigurationen

          Gruss,
          gaston

          Kommentar


            #20
            Hab' leider auch nur Logamatic EMS mit RC35 :-(

            OT:
            Der Hit war aber die Buderus Außendienstlerin, mit der ich telefonierte: "Bussteuerung machen wir nicht mehr, wir investieren nur noch in Apple, evtl. Android" - "Äh, ich habe kein Apple Gerät, und außerdem muss ich dann ja trotzdem noch manuell eingreifen" - "Ja, dann kaufen Sie sich eins, so ein iPod kostet doch nicht viel, wenn man schon ein Bus-System hat".

            Kommentar


              #21
              Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
              Kleine Frage an alle Interessenten. Um den Umfang und die Priorität der Realisation zu organisieren wollte Ich mal fragen wer von euch eine spezielle Konfiguration hat.

              Also Heizkreise und WW und EIM Modul ist klar.
              1. GB112 mit UBA.
              2. LOGAMATIC 4000 (mit ZM242 ?, FM446 (EIB), FM444(Kamin), FM443 (Solar))
              Das besondere ist, dass die Regelgeräte dann zwei sind. Da es dieses Erweiterunggehäuse ist. Also in Regelgerät 1 steckt ZM242 und FM446 und in Regelgerät 2 steckt FM443 (Alternativer Wärmeerzeuger also der Kamin) und das Solar Modul FM443).

              Das Solar hat auch einen Wärmemengenzähler und einen zweiten Verbraucher (das ist der Heizungspuffer). Der Verbraucher 1 ist der WW Puffer.

              Ich denke das EIB haben die meisten.
              Dann kommt vermutlich das Solar Modul FM443 und
              die Wenigsten werden das FM444 haben.

              So vermute ich die Verteilung im EFH.

              Gruß Tbi

              Kommentar


                #22
                @Tbi

                das ist interessant da FM444 un ZM242 nicht in der Dokumentation vorkommen. Hast Du ein RS232 Gateway ?

                Ich habe vor einen kleinen Baustein zu schreiben der nur die Konfiguration ausliest und auf der Debugseite anzeigt.

                Gruss,
                Gaston

                Kommentar


                  #23
                  Hi Gaston,

                  war ein kleiner Tippfehler. Ich bezieh mich auf den Beitrag hier:

                  Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                  Hi,

                  ich bin immer noch nicht dazu gekommen. Aber es wir schon funktionieren.

                  Es ist aber nicht einfach nur ein Serielle schnittstelle, sondern die gesendeten und empfangenen seriellen Packete müssen auch noch mit einem Handschake immer bestätigt werden. Das kann man mit einer SPS oder vergleichbar machen.

                  Also ganz so einfach ist es leider nicht. Wenn Du es versuchen willst, kann ich helfen. Aber ich selbst habe im Moment keinen Kopf dafür.

                  Gruß Tbi
                  aus folgendem Thread: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...egelung-5.html

                  Zu den weiteren Modulen, ich fände vor allem eine Integartion des Solar Moduls FM443 interessant, das EIB Modul wird ja mit Deinem Baustein überflüssig.

                  Gruß,
                  Spencer

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Spencer Beitrag anzeigen
                    Hi Gaston,

                    war ein kleiner Tippfehler. Ich bezieh mich auf den Beitrag hier:
                    Ah! Ne eine SPS ist nich tnötig das macht der HS.

                    Zu den weiteren Modulen, ich fände vor allem eine Integartion des Solar Moduls FM443 interessant, das EIB Modul wird ja mit Deinem Baustein überflüssig.
                    Das würde ich so nicht sagen. In einer ersten Phase wird der Bausten "nur" daten auslesen, nicht verändern.

                    Aber auch wenn Daten verändert werden können sehe Ich noch nicht wie man mit den Dokumentierten Werten das EIB Modul ersetzen könnte da man soweit Ich weis den Vorlauf nicht direkt beeinflussen kann.

                    Aber auch wenn das ginge würde Ich es zwar wohl unterstützen, aber nicht empfehlen.

                    Gruss,
                    Gaston

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Gaston,

                      Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
                      @Tbi

                      das ist interessant da FM444 un ZM242 nicht in der Dokumentation vorkommen. Hast Du ein RS232 Gateway ?
                      Also der FM444 steht als "Alternativer WE" drin. WE steht für Wärmeerzeuger. Ist leider nur in den Fehlercodes drin in der Doku von 2009 drin. Das ist das Wörding von Buderus für einen Kamin, der an einen Puffer angeschlossen ist.
                      Man müste bei Buderus nochmal nach dem FM444 nachhacken.

                      Das ZM424 (geändert) ist glaube ich das Standard Modul was man bei der Logamatic 4111 mit drin ist (das wo nur zwei Module reingehen.). Das kann dann einen Kessel und zwei Heizkreise optional mit Mischer, Pumpe und Weiche.Plus WW. Das werden die meisten haben um ein GBxxx anzuschliessen. Muß noch mal nachschauen.

                      Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
                      Hast Du ein RS232 Gateway ?
                      Ich habe das Fernwirkmodem ECOCOM-C. Da ist aber auch ein RS232 Gateway drin. Hatte ich damals mit Buderus abgeklärt.

                      Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
                      Ich habe vor einen kleinen Baustein zu schreiben der nur die Konfiguration ausliest und auf der Debugseite anzeigt.
                      Ja, mach mal. Versuch mal die Werte SOLL und IST des ersten Heizkreises als erstes. Die kann man ja leicht im KNX überpfüfen. Aber aufpassen. Der Index beginnt da mal bei 0 und mal bei 1. Oder besser Warmwassertemperatur, die gibt es nur einmal. Ist sicherer.

                      Das ist in der Doku unter "Wandhängende UBA" zu finden. Da müssen alle GBxxx auftauchen.

                      Also erst mal die Kommunikationsstrecke durchschießen, um über das R3694 geraffel zu kommen.


                      Ich hab eigentlich alles da. Nur kaum Zeit. Aber testen werde ich. Ich werde das mal nun aufbauen. Irgenwann muß ich ja auch mal Pause machen

                      Gruß Tbi

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                        Hallo Gaston,


                        Also der FM444 steht als "Alternativer Wärmeerzeuger" drin. Das ist das Wörding von Buderus für eine Kamin, der an einen Puffer angeschlossen ist.

                        In der aktuellesten Doku von Buderus sollte der drin sein, soweit ich mich erinnere.
                        Also Ich hab vor ein paar Tagen die letzte version des Protokolls von Buderus bekommen. Da gibt es kein FM444 in der Konfiguration.


                        Das ZM242 ist glaube ich das Standard Modul was man bei der Logamatic 4000 mit drin ist (das wo nur zwei Module reingehen.). Das kann dann einen Kessel und zwei Heizkreise optional mit Mischer, Pumpe und Weiche. Das werden die meisten haben um ein GBxxx anzuschliessen. Muß noch mal nachschauen.
                        Zahlendreher ? Die Regelung die Du beschreibst ist die 41xx da ist bei mir ein ZM424 drin.

                        Ich habe das Fernwirkmodem. Da ist aber auch ein RS232 Gateway drin. Hatte ich damals mit Buderus abgeklärt.
                        Also wohl ein EasyCom so wie Ich.

                        Ja, mach mal. Versuch mal die Werte SOLL und IST des ersten Heizkreises als erstes. Die kann man ja leicht im KNX überpfüfen.
                        Darum geht es gar nicht. Die Temperatur auszulesen ist kein Problem. ich möcht edie Konfiguration auslesen 8was Ich sauch schon tue) und interpretieren.

                        Ich bin ein Freund intelligenter Lösungen das heist der Baustein soll nicht dumm auf das lauschen was er eben so bekommt sondern er soll wissen was er zu erwarten hat.

                        Aber aufpassen. Der Index beginnt da mal bei 0 und mal bei 1. Oder besser Warmwassertemperatur, die gibt es nur einmal. Ist sicherer.
                        Ja, für Regelgeräte mit HK0 ist dieser bei den Messdaten der HK5 da hier der Index immer bei 1 beginnt.

                        Also erst mal die Kommunikationsstrecke durchschießen, um über das R3694 geraffel zu kommen.
                        Das läuft schon lange.

                        Gruss,
                        Gaston

                        Kommentar


                          #27
                          Hi Gaston,

                          also das ECOCOM-C ist hier eingeordnet:

                          Kommunikationspartner für externe Entwicklungen ist immer eine am ECO-CAN-BUS
                          angeschlossene Kommunikationskarte. Je nach Aufbau handelt es sich hierbei um die Module BS471
                          (Modul zum Einbau ins Regelgerät), das ECO-CAN-Tool (Servicewerkzeug), das Modul M413
                          (Kommunikationskarte des ECOKOM C) oder ein RS232 - Gateway.
                          Das Handling und die Befehle sind bei allen Varianten einer Ausbaustufe identisch.
                          Achtung:
                          Ein gleichzeitiger Einsatz von BS471, ECO-CAN-Tool oder RS232 - Gateway ist nicht möglich (Adress-

                          Konflikt).
                          und ja es ist ein Zahlendreher: also ein ZM424 !!

                          und schon dass Du schon im Normal Modus mitlesen kannst. Dann ist die Strecke also schon mal durchstossen.

                          In 2.3.5 der Konfiguration in ist das FM444 wirklich nicht beschrieben.
                          Als ich das Erweiterung Gehäuse Logamatik 4122 nachgekauft hatte, muste ich das MEC-2 wegschmeißen und ein neues reinstecken und die Kommunikationskarte im Logamatik 4111 austauschen. Also irgenwas ist das am Bus verändert worden.

                          Aber bekannt ist es in der Doku schon. Zumindest bei den Fehlermeldungen: Dort ist "Alternativer WE" zu finden. Must mal schauen, Fehler 181 bis 192 in der Fehlerliste.

                          Dann werde ich mal aufbauen. Dann können wir es ja mal auslesen, was da steht Denn im MEC-2 habe ich das FM444 ja eingestellt, also muß ja da was unter Type 0x89 stehen.

                          Gruß Tbi

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                            Hi Gaston,

                            also das ECOCOM-C ist hier eingeordnet:
                            Oki, das dicke Teil dann

                            und ja es ist ein Zahlendreher: also ein ZM424 !!
                            Ja, hatte deine Änderung nach meinem Post bemerkt.

                            und schon dass Du schon im Normal Modus mitlesen kannst. Dann ist die Strecke also schon mal durchstossen.
                            Tz, tz, tz immer diese Unterschätzungen . Ich lese sowohl Normal wie auch direkt. Sonst könnte Ich die Konfiguration gar nicht auslesen.

                            In 2.3.5 der Konfiguration in ist das FM444 wirklich nicht beschrieben.
                            Als ich das Erweiterung Gehäuse Logamatik 4122 nachgekauft hatte, muste ich das MEC-2 wegschmeißen und ein neues reinstecken und die Kommunikationskarte im Logamatik 4111 austauschen. Also irgenwas ist das am Bus verändert worden.
                            War sicher wegen der Firmware. ich werde die FW Version auch auslesen.

                            Aber bekannt ist es in der Doku schon. Zumindest bei den Fehlermeldungen: Dort ist "Alternativer WE" zu finden. Must mal schauen, Fehler 181 bis 192 in der Fehlerliste.
                            Bitte keine Unnützen Diskussionen. Das FM444 ist in der Konfiguration nicht beschrieben. Fehlermeldungen sind da völlig uninteressant.

                            Dann werde ich mal aufbauen. Dann können wir es ja mal auslesen, was da steht Denn im MEC-2 habe ich das FM444 ja eingestellt, also muß ja da was unter Type 0x89 stehen.

                            Gruß Tbi
                            Jup genau das meinte Ich. Wird aber noch etwas dauern da Ich zuerst die Kommunikation sauber hin bekommen möchte. Sprich alle Fehlermöglichkeiten abdecken.

                            Gruss,
                            Gaston

                            Kommentar


                              #29
                              Ok, hier mal der Baustein für das Auslesen der Konfiguration. Der Baustein wird under "Buderus Link" eingeordnet. Einfach auf ein Logikblattlegen, Dummyausgang verbinden (weil der Experte das so haben will, ein Wert wird nicht gesendet).

                              IP Adresse und Port des Moxa angeben und bei Adressliste die Liste der Adressen auf dem ECO-CAN Bus angeben. Wenn nicht bekannt so kann auch "1-15" oder "*" angegeben werden dann wird alles gescannt.

                              Nach einer Minute nach dem Start sollt eauf der Debugseite eine Ausgabe der Konfiguration wie im angehängten Bild zu sehen sein. Die Adressliste ist dabei nur die Interpretation des angegebenen Adressstrings.

                              Wäre schön wenn einige das Feld "Anlagenkonfiguration" posten könnten. Der Baustein macht nichts ausser der Konfiguration auslesen !


                              P.S.: MOXA Einstellungen:
                              • TCP Server Mode
                              • 9600/8/N/1
                              • Flow Control: None
                              • FIFO: Enable
                              • Der am Baustein einzustellende Port ist der "Local TCP Port" nicht der "Command Port"
                              • keine andere Software darf während des Auslesens auf den Port zugreifen
                              @Admins: Logikbaustein nich tin den Downloadbereich gestellt da er nur als Temporär/Test gedacht ist

                              Gruss,
                              Gaston
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                                #30
                                Ich glaube aber, dass der Moxa noch nicht richtig geht.

                                Gaston, kann man orgendwie den TCP Server mode am Moxa beobachten ?

                                Ich sehe auch keine LED an P1 blinken. Also ich glaube da is der Wurm noch drin.

                                Gruß Tbi
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X