Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umfrage: Interesse an Anbindung von Buderus Heizung an KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von tbi Beitrag anzeigen
    Nun, Buderus könnte was dagegen haben. Es konnte ja jemand denke es ist von Buderus und greift zum Hörer. Der Name ist sicher geschützt.
    Da würd ich mir jetzt mal keinen Kopf machen, solange man das nicht gewerblich vertreibt/verkauft gibts da keinen rechtlich wirksamen Hebel..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      Mike du verwendest immer noch nicht das aktuelle (ich weiß ich hatte mal einen Link auf das HEAD im git gemacht, aber nach dem merge ist das natürlich alt

      Ich pack mal ein packages für hs3/hs4 mit hsl rein.

      hier zusätzlich die (hoffentlich jetzt immer aktuellen)
      https://raw.github.com/knxuf/buderus...264_Buderus.py
      https://raw.github.com/knxuf/buderus...s-Heizkreis.py

      die weitere Branch ist ja da es nun funktioniert obsolete
      Angehängte Dateien
      Nils

      aktuelle Bausteine:
      BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

      Kommentar


        Also ich hab jetzt mal die Daten durchgeguckt, aber wenn bei einem Fehler das nicht auf den Bus gesendet wird oO dann ist der Nutzwert ehh nahe 0.
        Nils

        aktuelle Bausteine:
        BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

        Kommentar


          Wir wolln ja nichts verkaufen

          Aber man sollte Sie informieren und sich das ok holen.

          Läuft ja schon, so wie ich das hier verstanden habe.

          DAs dazu.

          Ich habe ja such die ECO-SOFT und hab nun mit dem RS232 endlich denn vollen Funktionsumfang dort.

          Das interesante ist, es gibt dort auch ein Online Aufzeichnung. Dort sind am linken Rand all möglichen Werte (nach Modulen ?) gruppiert angeboten. Wenn durch eine Checkbox einen Auswählt erscheint er dann in der Grapik im Hauptfenster.

          Also was sagt uns das? Die werte sind bei der Online aufzeichnung sicher die Werte die im normal mode kommen. Die wir hier also gerade immer sehen.

          Vieleicht hilft das um hier Struktur rein zu kriegen.

          Gruß
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            Moin Tobias,

            Code 221 (DD hex): Transparentmodus einnehmen.

            Über diesen Funktionscode kann das ECOKOM in einen Transparentmodus geschaltet werden. Das bedeutet, daß während einer ONLINE-Datenverbin*dung ein an die serielle Schnittstelle angeschlossenes Gerät direkt ange*sprochen werden kann.
            Jedes Zeichen, welches vom ECOKOM über die Modemverbindung emp*fangen wird, wird ohne Änderung auf der seriellen Schnittstelle ausgegeben. Somit können Peripheriegeräte über eine Modemverbindung angesprochen werden. Werden 5 Sekunden lang keine Daten zum Peripheriegerät gesendet bzw. vom Peripheriegerät empfangen oder geht die Modemverbindung ver*loren, schaltet das ECOKOM in den Protokollmodus zurück.

            Beispiel: ECOKOM in den Transparentmodus schalten.

            Telegramm: DD,00,00,04 (hex)
            wenn wir an das ECOCOM-C ein "DD000004" nach dem connect zum Moxa senden. Sollte das dann ausreichen das es danach auch darüber klappt?

            Wenn Ja... muss das DD000004 dan raw oder über 3964R (also mit STX/DLE) gesendet werden?

            Ich würde das sonst gerne kompatibel kriegen
            Nils

            aktuelle Bausteine:
            BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

            Kommentar


              Zitat von tbi Beitrag anzeigen
              Ich habe ja such die ECO-SOFT und hab nun mit dem RS232 endlich denn vollen Funktionsumfang dort.
              kannst du da bitte mal ne Störmeldung produzieren? Damit man mal sieht ob das überhaupt ankommt.
              Nils

              aktuelle Bausteine:
              BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

              Kommentar


                Ich hab mal das Debugging in lvls unterteilt. Defaulteinstellungen zeigen fehler und erfolgreich gesendete bzw empfangene payload an.

                ausserdem habe ich den ecocan-c modem support eingebaut
                EN[4]="ecocanmode=1"

                mehrere configs werdem durch * getrennt, also z.b.
                EN[4]="ecocanmode=1*debug=4"
                Nils

                aktuelle Bausteine:
                BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                Kommentar


                  Ich hab das ECOCOM-C abgebaut. Warum ?

                  Das ECO COM-C ist ein Ferwirkmodem und hat zwei Schnittstellen nach außen:
                  1. Das Modem
                  2. die RS232

                  Das Problem ist, dass anscheinend die Schnittstelle die wir hier verwenden nur über das Modem unterstützt ist. Also über die RS232 kann man nur das ECOCOM-C einrichten also selbst konfigurieren. ALSO darüber komme ich nicht direkt auf den ECO-CAN Bus. sondern nur auf den Speicher des ECOCOM-C. Das ist dann auch 3964R aber etwas anders, denn da müssen in der Payload mindestens 4 Byte stehen. Deshalb die "00 00" dazwischen.

                  Also das Beispiel mit dem ECOCOM-C sollte wieder raus. Das stimmt zwar im Bezug auf das ECOCOM-C, hat aber mit der Lösung, die wir hier machen nichts zu tun. Zumindest, wenn man über die RS232 des ECOCOM-C gehen will und diesen Baustein verwenden will. Das geht nicht.

                  Wie bin ich darauf gekommen? Die ECO-SOFT kann über das ECOCOM-C auch nur über das Modem die Anlage erreichen, über "direkt Mode" also RS232 ist das dort irgenwo beschrieben, dass das nicht geht. Die Beschreibung für die RS232 Schnittstelle des ECOCOM-C ist auch echt anders. Der Direktmode dort beschreibt was anderes.

                  Das war für mich auch der Grund nun ein RSR232 Gateway zu kaufen. Also alles was ich hier poste bezieht sich nun auf die Verwendung eines Buderus "RS232 Gateway" als Schnittstelle.

                  Ich selbst habe noch kein DD auf die Schnittstelle geschickt. Aus der Konfig heraus geht es ja nicht mehr.

                  Gruß Tbi

                  Kommentar


                    hmm ok.

                    es macht nix wenn es auf 0 steht, ich nehme es aber wieder raus wenn es nicht geht.

                    Das debug sollte dir ja schon eine bessere ansicht geben über die Payload.

                    Ich würde nun aber gerne noch wissen ob man irgendwie nun die Fehlermeldungen auf den Bus kriegt.
                    Nils

                    aktuelle Bausteine:
                    BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                    Kommentar


                      Zitat von NilsS Beitrag anzeigen
                      Also ich hab jetzt mal die Daten durchgeguckt, aber wenn bei einem Fehler das nicht auf den Bus gesendet wird oO dann ist der Nutzwert ehh nahe 0.
                      Das muß ich erstmal richtig testen, Fühler ab machen, im Fehler log des MEC nachschauen und parallel den Baustein laufen lassen. Denn wenn es im Normalmode kommt, kommt es nur einmal. Im Speicher ist es sicher.

                      Aber im Nomal Mode muß man das erstmal fangen.

                      Tbi

                      Kommentar


                        hmm ? wieso Fühler ab?

                        Handbetrieb sollte doch auch eine Fehlermeldung produzieren.
                        Nils

                        aktuelle Bausteine:
                        BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                        Kommentar


                          So ich habe jetzt mein Ganze Konfiguration noch nachgeschoben.

                          Jetzt sieht man hier alle möglichen Meßwerte bei dieser Konfiguration:

                          https://knx-user-forum.de/273546-post259.html

                          Zur Störmeldung: Ich mach mal einen Versuch mit der Handschaltung, aber dann muß ich hier was anderes machen und kann erst heute abend nochmal ran.

                          Tbi

                          Kommentar


                            Das ist nicht so einfach. Es erscheint zwar im MEC2 Störung --> Handbetrieb.

                            Aber im Fehlerprotokoll taucht es nicht auf, wundert mich ehrlich gesagt nicht. Denn Fehler im Fehlerprotokoll werden ja immer an die Leitwarte weiter geschickt. Da würde sonst jedesmal was leuchten.

                            Also heute Abend werde ich mal einen Fühler abziehen, da weiß ich dass das ins Fehlerprotokoll geht. Ich vermute auch, dass dann was kommt, wenn es behoben ist. Das steht nämlich normalerweise auch im Fehlerprotokoll drin.

                            Soweit erstmal

                            Tbi

                            Kommentar


                              Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                              Das ist nicht so einfach. Es erscheint zwar im MEC2 Störung --> Handbetrieb.

                              Aber im Fehlerprotokoll taucht es nicht auf, wundert mich ehrlich gesagt nicht.
                              https://knx-user-forum.de/attachment...o-soft_005.png

                              vielleicht liegts ja da dran.

                              Frage wäre nur ob man es umstellen kann.
                              Nils

                              aktuelle Bausteine:
                              BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                              Kommentar


                                Gut beobachtet

                                Ja, man kann es umschalten. Es sind halt gefühlte 1000 Parameter, die kann man nicht immer im Kopf haben. Aber das wird es sein.

                                Gruß Tbi

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X