Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Umfrage: Interesse an Anbindung von Buderus Heizung an KNX
Hallo Nils,
bin gerade geschäftlich unterwegs und komme deshalb nicht zum Testen. Irgendwie ist das mit Hotel WLAN+VPN+RDP nach Hause doch etwas zäh und wackelig. Bleibe aber dran.
(Werte größer 128 = negativ) ?? trifft das auch für die Einstellparamater zu?
IMHO JA aber nur für Parameter, die als Monitordaten auch so abgebildet werden. Nach meiner Doku ist dass aber nur die Aussentemperatur und die ist auch mit der größten Buderus nicht einstellbar.
#* Umschalttemperatur für Absenkart "Außenhalt" bei Ferienbetrieb 1° genau Stellbereich -20 bis 10 °C
irgendwas muss ja mit der gemacht werden sonst kriegen wir da ja nicht auf 1 Byte
Ich hänge mal ein aktuelle .hsl Version an.
Die Bausteine
12264,12265,12267 sind eigentlich soweit Fertig (bei 12265 nur oben genannte Temp wohl nicht)
Warmwasser ist nur hauptsächlich eine Kopie des Heizkreis, sollte aber auch nicht allzuschwer werden. Die Formeln zum wandeln sind im Heizkreis ja nun vorhanden.
PS: Da kein Bytecode sondern nur Base64 verwendet wurde ist die 2.4er Version natürlich auch auf dem HS4 nutzbar.
EDIT: obige 12265 rechent nun (x *-1) +127 um auf das schema >128 Negativ zu kommen
[WICHTIG]oh übrigends die Baustein verknüpfung ist wie bei hsfusion, sprich immer erst über IKOs gehen und die Bausteine NICHT direkt miteinander verbinden.[/WICHTIG]
wir sollten evtl noch eine Spezielle interne Payload machen wie 0000 oder so die nach einem reconnect den Bausteinen sagt das sie mal ein INIT schicken sollen. So holt man auch nach Moxa Disconnect die aktuellen Daten. ob auch zyklisch direct-mode abragen gemacht werden sollen, sollten wir auch mal diskutieren.
#* Umschalttemperatur für Absenkart "Außenhalt" bei Ferienbetrieb 1° genau Stellbereich -20 bis 10 °C
Bit 8 auf 1 wäe in dem System logisch bei einer negativen 1-Byte Zahl.
Das probiere ich spätestens Freitag mal aus. Wieso sind die Daten nicht in der Konfiguration (0x89) ??? Wie überprüfen wir, ob der richtige Wert in der Anlage angekommen ist?
BTW: Mir ist es letztens nicht gelungen die Uhrzeit neu zu setzen, wie in der Doku beschrieben. Habe mit dem Terminal getestet. Quittiert hat er schon mit DLE, aber die Zeit an der MEC2 blieb gleich.
Dann geht es wieder.Ich denke as ist eine Implementierungsfehler im RS232 Gateway. Wer weiß ? Wenn jedoch man kein DLE schickt geht es wieder sauber.
Code:
for _loop in xrange(3):
## STX senden
self.debug("STX senden")
self.sock.send( self._constants['STX'] )
self.debug("STX gesendet / warten auf DLE")
## auf daten warten, timeout ist QVZ
_r,_w,_e = select.select( [ self.sock ],[],[], self._constants['QVZ'] )
## wenn kein timeout QVZ
if self.sock in _r:
# 1 Zeichen lesen
data = self.sock.recv(1)
## wenn wir ein DLE empfangen
if data == self._constants['DLE']:
self.debug("DLE empfangen")
## erfolg zurück
return True
## Wenn wir beim warten auf ein DLE ein STX der Gegenseite erhalten stellen wir unsere Sendung zurück und lassen das andere Gerät seine Daten erstmal senden
elif data == self._constants['STX']:
self.debug("STX empfangen Initialisierungskonflikt")
time.sleep(self._constants['ZVZ'])
## DLE senden, dass wir Daten vom anderen Gerät akzeptieren senden
# self.sock.send( self._constants['DLE'] )
# self.debug("DLE gesendet")
## eigentlich Funktion aus dem connect zum lesen der payload hier ausführen
# self.read_payload()
### danach loop und erneuter sende Versuch
else:
self.debug("%r empfangen" % (data,) )
self.debug("Nach 3x STX senden innerhalb QVZ kein DLE")
return False
Da ja das alles auch gepufferd wird, ist das egal, ob da ein zweites mal versucht wird.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar