Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Sorry aber Du wirst um zusätzliche Komponenten nicht herumkommen.
Ich hatte das schon befürchtet, dachte es gäbe vielleicht für diesen Minimal-Usecase eine einfacherer Lösung.
D.h. ich brauche den eBus-Adapter und ein Stück Software, um Daten zu verschicken und zu empfangen. Mir wäre ein LAN-Interface eigentlich lieber als USB, da gibt es ja aber auch ein Hutschienen-Gerät für habe ich gesehen. Arbeitet ebusd ggf. auch damit?
Es wird hier bald ein Fritzbox geben und möglicherweise ein Synology-NAS, könnte ich ebusd auch da drauf laufen lassen? Ggf. dann notfalls sogar doch über einen USB-Port an einem dieser Geräte?
Und Vaillant-geotherm-Wärmepumpen wurden generell schon ausprobiert, richtig? Habe nicht die ganzen 80 Seiten komplett gelesen, das wurde etwas unübersichtlich...
Die Adapter von eService-Online sind beide getestet. (JuMi hat den Lan und ich den USB Adapter)
Der ebusd sollte mit jeder Linux Disrti bzw. Plattform zum kompilieren sein.
Ich selbst mache hier alles unter gentoo auf x86 bzw. amd64 und mit debian am Raspberry Pi.
Punkto Vaillant Equipment: Alles was über ebus Nachrichten funktioniert sollte möglich sein. Die Kunst ist diese ebus Nachrichten richtig zuzuordnen.
Sorry, dass ich auf Seite 79 eine Anfängerfrage einstreue, aber bin noch in Bauphase:
Welches Kabel lege ich sinnvollerweise zur Wärmepumpe zur Abfrage des eBus via wiregate?
Situation: Vaillant Geotherm am einen Ende des Leerrohrs. Das andere Ende kommt bei der Unterverteilung heraus. Wiregate und alle erforderlichen Adapter etc. sind neben der Unterverteilung (eBus-Adapter dann sicher auch dort).
Habe von eBus = 2-draht-TP gelesen. Wenn twisted pair, dann cat5?
Oder einfaches Telefonkabel J-Y(ST)Y 2x2x0,8?
Vielen Dank an yuhu und Team für die hervorragende Entwicklung. Da ich auch eine Vaillant-Wärmepumpe habe, ist es genau das, wonach ich gesucht habe. Außerdem passt eine komplett in C geschriebene und keine exotischen Libs nutzende Software perfekt dazu, um auf der Fritzbox lauffähig gemacht zu werden.
Durch meine Wetterstationssoftware (sie läuft auf der Fritzbox und liest die Wetterstation per USB aus) habe ich etwas Erfahrung mit dem Cross-Compiler. So habe ich jetzt ebusd ohne Probleme für die Fritzbox 7390 kompiliert und zum Laufen gebracht. (Hier muss ich nur schauen, wie ich den Port absichere, so dass man nicht aus dem ganzen lokalen Netz die Heizung abschießen kann. Das Problem dürfte unabhängig von der Fritzbox da sein. Nur auf der Fritzbox hat man nicht alle Möglichkeiten, die ein Linux-System sonst hat.)
Einen eBus-Adapter habe ich noch nicht. Der USB-eBus-Koppler von eservice-online.de sieht gut aus. Ich habe aus dem Forum so verstanden, dass er unter Linux keine besonderen Treiber braucht. Wenn jemand einen USB-eBus-Koppler von eservice-online.de und eine Fritzbox 72xx oder 73xx hat, kann er bitte kurz den eBus-Koppler and den USB-Port der Fritzbox anschließen und schauen, ob die Fritzbox das USB-Gerät erkennt (zumindest als Unbekanntes Gerät)? Wenn das so ist, dürfte das mit dem ebusd auf Fritzbox klappen.
Sobald die Hardware läuft, plane ich als nächstes ein kleines weiteres Tool in C zu schreiben, welches auf der Fritzbox läuft und die wichtigsten WP-Daten jede Minute über ebusd ausliest und an ein PHP-Script auf meinem Webserver im Internet per HTTP funkt, wo die Daten in einer mySQL-Datenbank gespeichert werden. So mache ich das mit den Wetterdaten auch, also nutze ich hier die vorhandene Infrastruktur.
Hi Oliver, super danke! Ich habe auch eine Fritzbox 7390, sie ist am einfachsten mit der eigenen Software zu bestücken, da großer RAM etc. Hast du Lust zu testen, ob ebusd bei dir auf der Fritzbox mit dem Bus kommunizieren kann? Entscheidende Frage wird sein, ob und unter welchem Device sich der eBus-Adapter ansprechen lässt. Im Anhang ebusd und Tools, kompiliert für Fritzbox 7390. Einfach entpacken und per FTP auf die Box hochladen, dann per Telnet einloggen (Telnet einschalten geht vom Telefon mit #96*7*), chmodden und starten:
Code:
cd /var/media/ftp/ebusd
chmod 755 ebusd ebus_send check csv
./ebusd -f -l ALL -d /dev/????? -p 7777 -c .
BTW: Das soll mit einer Original-Firmware der Fritzbox gehen, sie muss nicht gefreetz werden oder sonst was.
root@raspberrypi:~# dmesg | grep -i ftdi
[ 8.759960] usbcore: registered new interface driver ftdi_sio
[ 9.035567] USB Serial support registered for FTDI USB Serial Device
[ 9.109562] ftdi_sio 1-1.3:1.0: FTDI USB Serial Device converter detected
[ 9.492469] usb 1-1.3: FTDI USB Serial Device converter now attached to ttyUSB0
[ 9.550576] ftdi_sio: v1.6.0:USB FTDI Serial Converters Driver
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar