Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich werde aber nur die Endschalter abfragen (daher reicht eine Tasterschnittstelle), da ich zum Öffnen/Schließen bereits allerlei Taster+RFID einsetze...
Ich benötige mal Infos zu der Platine. Das Pdf oben sagt ja nicht sehr viel. Dringendste Frage: Gibt es auf der Platine Eingänge für AUF und AB? Ein Freund hat den Magic 600 und ich soll den an den Bus bekommen. Ich brauche also die Positionsrückmeldung plus die beiden Steuereingänge. Kann das die Platine?
Gruß Matthias
EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt" - PN nur für PERSÖNLICHES!
Siehe Post #28:
Seite 7. Die Ausgänge "b0" und "b1" lassen sich über den Antrieb parametrieren.
Also welcher ist "auf" und welcher "zu".
Die Ansteuerung "auf" und "ab" geht beim Magic 1000 über 2 separate Eingänge am Antrieb selber.
Anbei mal die Anleitung vom Magic 600. So wie es aussieht hat dieser einen Impulseingang. Ich deute das mal so: "auf"-"Stop"-"zu"-"Stop"-"auf"
Einfach mal ausprobieren. Das Unsmarte an dem Magic 600 ist, daß man nicht definiert "auf" und "ab" fahren kann. Das Problem hat mein Nachbar auch, der hat auch so einen.
In der Torantriebsanleitung steht auch auf Seite 5, wie man die Eingänge "b0" und "b1" der Zusatzkarte parametriert.
Was braucht man um den Antrieb an den Bus zu bekommen?
Zwingend die Zusatzplatine, von der ich mal was gelesen habe, es aber jetzt nicht mehr finde? Falls ja, was kostet die?
Du hast den 553 S oder 413?
Bei der Kombianleitung zum 553S/803S steht was von potentialfreien Kontakten zur Abfrage des Torzustands für Ampel.
Leider ist es nicht ersichtlich, ob es die Kontakte bei beiden Antrieben gibt.
Da aber bei der Anleitung, die ausschließlich für den 553S gilt, nichts darin steht, liegt es nahe, dass es wohl nur für den 803S zutrifft.
Der ist lt. Beschreibung auch für große Tore und Tiefgaragen (Zugkraft 1.000N) geeignet.
Ne, ich habe nun doch Hörmann genommen - der Standby ist mit 4W doch erträglich, und mit dem UAP ist der Anschluss vermutlich besser.
Der Garagenlieferant (Kemmler aus Tübingen) ist aber mit der Torlieferung ein schlappes Vierteljahr im Verzug, deswegen liegt der Kram noch unausgepackt rum :-(
Hi Leute, ich hab noch eine Frage bzgl. der Zusatzplatine-ZKMagic. Diese ist ja wohl direkt oben beim Antrieb (Magic 1000)optional integriert,oder?
Insofern brauch ich beim Antrieb oben rein ne Steckdose und zusätzlich dazu noch einmal das Grüne alá KNX. Ich muß demnächst nämlich die Leitungen in die Decke legen. Danke
Genau, die ZKMagic wird direkt am Antrieb eingesteckt. Strom und Bus reicht also dort (wenn alles über Bus laufen soll, dann benötigst Du aber einen Kombiaktor mit Binäreingängen für die Endlagen, z.B. von Gira).
Ich habe zusätzlich eine zweiadrige Leitung zu einem Taster im Innern der Garage gezogen (wir haben einen Zugang zur Garage vom Haus aus), mit dem man das Tor auch ohne Bus bedienen kann (die KNX-Integration des Antriebes kam bei mir aber auch erst später), diese kann z.B. auch für einen Schlüsselschalter im Außenbereich genutzt werden. Also wie bei einer herkömmlichen Bedienung ohne KNX.
Beim Magic1000 reicht ein Schaltkontakt für Auf/Zu. Lässt sich dann alles mit einem Gira 105900 erschlagen...1x Schaltaktor und 2x Binäreingang in einem Gerät.
Die Busansteuerung hat auch Vorteile: man kann dem Paketboten mal eben kurz die Garage aufmachen, wenns klingelt und niemand zuhause ist. Das war für mich der ausschlaggebende Grund für die Busansteuerung. Habe allerdings auch alles videoüberwacht.
Per Bus steuern ist schon klar. Aber eben nicht am Gerät. Mit einem Kontakt auf und Zu. Da kann man aber nicht definiert fahren. Und anhalten während der Fahrt geht auch nicht v
Gruß Matthias
EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt" - PN nur für PERSÖNLICHES!
"Direkt am Gerät" heißt nicht, dass der Antrieb eine native Busintelligenz bekommt, sondern dass per potentialfreiem Kontakt am UP-Schaltaktor der "Taster" auf/zu am Gerät "nachgebildet" wird. Da geht nicht mehr und nicht weniger als vorher auch. Gestoppt wird also auch bei Ansteuerung per Bus, so wie wenn man manuell am Taster einen Stop auslöst.
Definiert fahren musste ich noch nie - schließlich sieht man ja an den Endlagen, ob das Tor gerade zu oder offen ist (bei mir 2 Leds am TS3). Theoretisch könnte man -soweit ich es noch im Kopf habe- an der ZKMagic sogar das definierte Fahren einstellen (sep. Kontakte für auf/zu), dann müsste man aber auf die Endlagen verzichten, da nur 2 Relaiskontakte zur Verfügung stehen.
Letztlich ist egal, wo die Aktorik sitzt, am Gerät oder im Schaltschrank. Dort ist man eben oft flexibler und die Kanalpreise sind auch oft günstiger.
Und ja, man kann mit dem Magic separate Eingänge für Auf/Zu UND die Info Auf/Zu/Tor fährt erhalten.
Um das Tor in eine Stellung zum Lüften zu fahren, ist ein Stop ganz nett. Und über den Sinn separater Steuerung von Auf und Zu brauchen wir sicher nicht diskutieren, denn der Klassiker: per Visu zu, mittels Fernbedienung auf. Wenn du jetzt nur einen Kontakt hast, musst du für Zu an der Visu zweimal drücken.
Gruß Matthias
EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt" - PN nur für PERSÖNLICHES!
Du würdest die ZK-Magic also weglassen und normal zu nem Aktor in den Schaltschrank fahren? Und eben zu den Binärkontakten.
Die Info ob es auf oder zu ist, bekomm ich sogesehen so ja auch auf die Visu...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar