Hallo Sven,
ich habe die Alarmfunktionen noch nicht genutzt - das ist noch ein Projekt für die Zukunft.
Daher habe ich alle Binäreingänge für die Fenster und Türen als Typ "Sensor" angelegt. Die Wirkrichtung (Ein=zu oder Aus=zu) muss man halt passend einstellen ("Eingangsverhalten"). Es gibt bei mir eine Übersichtsseite mit zwei Untergruppen, für jeweils die Türen/Fenster EG und UG. Ein kleines günstiges Pad neben dem Eingang mit einem speziellen Favoritenmenu, und ich kann sehen was offen ist und das komplette Licht ausschalten, die Lichtsimulation einschalten, Heizung einstellen etc.
Das mit den Popups kann man leicht über eine Sequenz lösen, wo man sich einen Textstring zusammenstellt, der die offenen Elemente als Kürzel enthält. Leider haben mich die Popups sehr genervt, deshalb habe ich das anders gelöst: Ich habe Touchsensoren in vielen Räumen, bei denen ich einzelne Buttons blinken lassen kann. Ist oben noch etwas offen, blinkt ein oberer Button, das gleiche dann für unten. Das funktioniert sehr gut, man hat sofort einen Überblick.
Soviel mal von meinen Erfahrungen dazu. Übrigens habe ich meine Fenster und Türen per Funk über das HomeMatic System angebunden, das war deutlich preisgünstiger als KNX und funktioniert einwandfrei (ich hatte aber leider auch keine KNX Kabel bei den Fenstern und Türen, da Altbau). Integration in den KNX Bus dann über einen HomeMatic Sammelaktor (8-fach Schalter) und günstige Binäreingänge von MDT.
Grüße
Jörg
PS: hatte heute Kontakt zu Hager.
Habe zu Domovea 2.0 nichts Neues erfahren. Die gleiche Aussage wie bisher: neue Hardware, aber kompatibel zur bisherigen. Kein Termin.
Neue Firmware für die bisherige soll in Q4/2017 kommen. Mal sehen, glaube ich erst wenn sie da ist.
ich habe die Alarmfunktionen noch nicht genutzt - das ist noch ein Projekt für die Zukunft.
Daher habe ich alle Binäreingänge für die Fenster und Türen als Typ "Sensor" angelegt. Die Wirkrichtung (Ein=zu oder Aus=zu) muss man halt passend einstellen ("Eingangsverhalten"). Es gibt bei mir eine Übersichtsseite mit zwei Untergruppen, für jeweils die Türen/Fenster EG und UG. Ein kleines günstiges Pad neben dem Eingang mit einem speziellen Favoritenmenu, und ich kann sehen was offen ist und das komplette Licht ausschalten, die Lichtsimulation einschalten, Heizung einstellen etc.
Das mit den Popups kann man leicht über eine Sequenz lösen, wo man sich einen Textstring zusammenstellt, der die offenen Elemente als Kürzel enthält. Leider haben mich die Popups sehr genervt, deshalb habe ich das anders gelöst: Ich habe Touchsensoren in vielen Räumen, bei denen ich einzelne Buttons blinken lassen kann. Ist oben noch etwas offen, blinkt ein oberer Button, das gleiche dann für unten. Das funktioniert sehr gut, man hat sofort einen Überblick.
Soviel mal von meinen Erfahrungen dazu. Übrigens habe ich meine Fenster und Türen per Funk über das HomeMatic System angebunden, das war deutlich preisgünstiger als KNX und funktioniert einwandfrei (ich hatte aber leider auch keine KNX Kabel bei den Fenstern und Türen, da Altbau). Integration in den KNX Bus dann über einen HomeMatic Sammelaktor (8-fach Schalter) und günstige Binäreingänge von MDT.
Grüße
Jörg
PS: hatte heute Kontakt zu Hager.
Habe zu Domovea 2.0 nichts Neues erfahren. Die gleiche Aussage wie bisher: neue Hardware, aber kompatibel zur bisherigen. Kein Termin.
Neue Firmware für die bisherige soll in Q4/2017 kommen. Mal sehen, glaube ich erst wenn sie da ist.
Kommentar