Hi Jörg,
genau das ist auch meine Überlegung.
Ich hadere sehr:
Pro 470; ich könnte 3 Geräte (TJA560 TJA450 und USB Schnittstelle) aus meinem überfrachteten Schaltschrank verbannen und durch 1 ersetzen, könnte endlich vom Schreibtisch ETS Daten einbinden, neue bessere Visu
Contra 470: immernoch Kinderkrankheiten, kompletter Systemwechsel mit Zeit und Nerven, die ich derzeit nicht habe.
welche Features fehlen Dir ?
Die Kosten sind nicht unbedingt das Argument: denke dass ich die 3 Geräte verkaufen kann.
TJA560: der Absturz ist mir erst einmal in 10monaten passiert und ich bereue den Kauf in keinster Weise; Sequenzen sind einfacher hier zu r machen.
und habe ihn damals für 210Euro bei EBay ersteigert. Aber mehr als 300 ist er nicht wert.
Für Openhab und Rasperry oder jedes anderes System fehlt mir die Zeit. Hart kurz mal X1 oder KNXPresso überlegt.....
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hager Domovea - Tipps & Tricks (Version 1.0: TJA 450, TJ 701A)
Einklappen
X
-
Nein leider nicht. Ich hadere noch mit der „neuen“ Domovea, da fehlen mir noch ein paar für mich wichtige Features, die bei der „alten“ noch vorhanden waren. Zudem warte ich auch erstmal ab, bis das Ding so einigermaßen fehlerfrei ist.
Ich verwende den IoT Controller nicht, wenn ich dann ab und zu 18 Stunden warten soll, bis er wieder geht. Das wäre für mich inakzeptabel. Ich experimentiere gerade mit einem Raspi 4 und OpenHAB, das funktioniert schon ganz gut. Über ein IP Gateway kannst Du damit auch auf den KNX Bus zugreifen und Interfaces zu anderen Geräten und Protokollen gibt es da jede Menge.
OpenHab braucht halt ein wenig Einarbeitung, aber es gibt jede Menge Anleitungen dazu im Netz. Also genug Beschäftigung in Corona Zeiten, wenn wir wieder sonst kaum was machen können...
So langsam ist es genug für heute.
Bis neulich,
Jörg
Einen Kommentar schreiben:
-
Danke, schläfst du auch mal
Hast du als ^Insider^ nähere Infos zum TJA470.
Plane im Januar TJA450 und TJA560 durch den TJA470 zu ersetzen, habe aber auch gehört, dass es im Frühjahr erst zum großen Update kommt.
weisst du mehr?
Einen Kommentar schreiben:
-
Nein, denn es kommen ja immer nur alle 10 Min neue Daten, also ist der Auslöser auf "bei jeder Änderung" schon richtig so.
Wenn Du einen Auslöser über Timer verwenden würdest, hast Du ja trotzdem 10 Minuten lang die gleichen Werte, weil keine neuen Eingangsdaten vorliegen, das bringt Dir also keinen Vorteil. Im schlechtesten Fall dauert es halt 10 Minuten nach einem Neustart der Domovea, bis wieder Wetterdaten angezeigt werden.
Was ja hier zyklisch übertragen wird, sind neue Daten von der Netatmo. Und damit funktioniert das dann auch richtig.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Jörg,
da der Netatmo nur etwa alle 10min Daten liefert, habe ich in der Umrechnung immer übertrage wenn Daten gesendet und nicht zyklisch eingestellt. Ist das ein Problem?
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Deniz,
ja, die Netatmo Wetterstation kannst Du (vermutlich) nicht abfragen, daher solltest Du die Statusabfrage auf "Nie" stellen (so wie Du es gemacht hast). Das stört aber auch nicht weiter, da die Daten ja zyklisch übertragen werden. Nur nach Stromausfall oder Neustart der Domovea fehlen die Werte in der Anzeige eine Zeit lang, bis neue Daten empfangen wurden.
Ich habe den IoT Controller nicht, daher weiss ich nicht ob er generell keine Statusabfragen unterstützt. Aber wie gerade geschrieben, es stört nicht besonders, wenn eine Statusabfrage nicht gemacht wird, solange die Werte zyklisch übertragen werden.
Schönen Abend,
Jörg
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Jörg, ich kann Nie (Status über den KNX Bus abfragen) kann ich nur über die Wetterstation einstellen. Ist das so korrekt?
gruss
denizAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenSeit wann kann die Netatmo ihre Daten direkt an den KNX übertragen?
Mir ging es dabei eher darum, dass bei so einer Variante dann auch keine Flags in der ETS eingestellt werden können.
Wie die Netatmo eingebunden wird, zum Beispiel über IoT Controller, OpenHAB oder andere Interfaces, habe ich damit nicht gemeint.
War also etwas unpräzise ausgedrückt von mir...
Grüße,
Jörg
Einen Kommentar schreiben:
-
Seit wann kann die Netatmo ihre Daten direkt an den KNX übertragen? Mal ganz ernst gemeinte Frage.
Einen Kommentar schreiben:
-
KNXNeo
Die Netatmo überträgt ihre Daten wohl einfach auf den Bus, ohne selbst als Gerät abfragbar zu sein, so wie das bei der Domovea ja auch der Fall ist. Deswegen hatte ich ja geschrieben „... wenn möglich“. Ich hab die Netatmo nicht, daher konnte ich es nicht genauer sagen.
Zu Deiner anderen Frage:
Schaltaktoren haben in der Regel einen Sperreingang, damit könntest Du das Gewünschte realisieren. Aber Dein „auf gar keinen Fall“ hört sich ja gefährlich an... Du darfst Dich beim KNX nie darauf verlassen, dass etwas 100%-ig funktioniert. Falls also Dein Leben davon abhängt, dass der Aktor gesperrt ist (und bleibt) so solltest Du noch weitere Sicherungsmassnahmen in Betracht ziehen.
Jörg
Einen Kommentar schreiben:
-
Das wird schlicht und einfach nicht funktionieren, da die Netatmo kein KNX Device ist. Somit nutzt Dir das L-Flag gar nichts.
Einen Kommentar schreiben:
-
Jörg, beim abschließenden Lesen, habe ich nur noch eine Frage:
1/1/1 soll ich mit dem L-Flag versehen, was ich ja in ETS mache, oder.
nachdem ich das gesetzt habe, wie erfolgt der Transfer in das System?
wenn ich einen Taster parametriere erfolgt am Ende das Laden.
aber was passiert beim Ändern der GA. Es gibt ja keine spezifische Physikalische Adresse.
gruss
deniz
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Jörg,
es funzt. Super Mega! Ohne Dich hätte ich das nie hinbekommen.
Darf ich Dich auf meinen neuen Post in Einsteiger aufmerksam machen.
Frage: Wie sorge ich dafür, dass ein Schaltaktor in gar keinen Fall geschaltet werden kann.
Darf über den Winter auf gar keinen Fall geschaltet werden.
Denke an eine Logik und eine Sperre die entgegen wirken...
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Jörg,
danke für den Tip! Ich würde gerne die Anzeige in der Wetterstation versuchen. Heute Abend habe ich Zeit! Mein TJA560 läuft wieder. Ich will ja auch mal endlich lernen Sequenzen zu programmieren. Hast dir auch Mühe gegeben. Ich melde mich nach dem WE.
Einen Kommentar schreiben:
-
KNXNeo
mrmatzek
Jetzt habe ich für euch noch eine dritte Lösung, die direkt km/h von der Netatmo anzeigt, ohne den Umweg über eine Umrechnung per Sequenz
Lösung 3: man nehme dazu ein Gerät vom Typ "Wert Sender/Empfänger" und richte es so ein wie unten gezeigt (dabei das Icon links oben durch einen Doppelklick neu auswählen und die richtige GA eintragen).
Wert Sender-Empfänger.jpg
Dadurch wird direkt der km/h Wert von der Netatmo Station ohne Umrechnung angezeigt. Die Statusabfrage bitte ausschalten, falls eine Abfrage der GA technisch nicht möglich sein sollte.
Das Ganze sieht dann im Client so aus:
Optik im Client.jpg
Einziger Wermutstropfen: Eine Messwert-Aufzeichnung (Historie) ist hierbei leider nicht möglich.
Ok, soviel dazu.
Grüße,
Jörg
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: