Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Mögliches bezahlbares Endgerät gefunden, was haltet ihr davon?
Danke für die Hilfe aber im Editor kann ich nur bis 800x600 gehen. Kleiner geht nicht. Wenn ich die zahlen höher einstelle fehlt noch mehr auf dem Bildschirm.
Kannst du von deiner Lösung mal Bilder einstelle und die Preise dazu sagen?
Danke für die Hilfe aber im Editor kann ich nur bis 800x600 gehen. Kleiner geht nicht. Wenn ich die zahlen höher einstelle fehlt noch mehr auf dem Bildschirm.
Kannst du von deiner Lösung mal Bilder einstelle und die Preise dazu sagen?
Werde meinen wohl wieder zurück schicken...
Wird sonst alles korrekt angezeigt? Also hast du nur das Problem beim EibPort?
Preis war schon teurer als der Lenovo.
Monitor 399 €
Zenion 450 €
Dafür ist das System für alle denkbaren Dinge geeignet. Egal ob zum normalen surfen oder Videos....
Genug Leistungsreserven für die Zukunft sollte der Mini PC auch haben.
Integriert ist eine 128 GB SSD , somit ist das komplette System lautlos.
Bilder kann ich gern die Tage machen und einstellen.
Momentan fehlt mir noch ein Kabelkanal um die Kabel sauber nach unten zu führen.
JA, sonst wird alles richtig angezeigt.
Da der Lenovo auf Android läuft kann man da auch keine andere Auflösung einstellen.
Habe es mit mehreren Browsern versucht.
Firefox
IE
und Google Chrome.
Über all das gleiche. leider...
Einstellen kann man in den Browsern auch nichts.
Habe es versucht mit Schrift auf winzig und solche Sachen aber es hat sich NICHTS geändert.
Was bei darstellen des Cube Visu auch nicht geht ist das Bild kleiner oder Größer zoomen...
----
Der Rechner scheint wirklich klein zu sein. Vielleicht bekomme ich den in meine niesche rein.
An so eine Lösung mit extra Rechner habe ich auch schon gedacht aber ich habe mir gedacht das ich es mit dem Lenovo günstiger hin bekomme...
LG 23ET63V Multitouch - Celeron NUC - Babtec EibPort - meine Lösung zur Visu
Servus mitnand-
nachdem ich viel im gesamten Forum gelesen habe möchte ich nun auch etwas beitragen.
Beim Hausbau hatte ich ursprünglich vor, meine Visualisierung mit dem Gira control 19 und einem Gira HS zu realisieren. Dann habe ich bei einem Bekannten die Lösung mit Eibport gesehen und fand das irgendwie einfacher und kostengünstiger.
Durch diesen Thread kam ich auf den LG 23ET63V.
Diesen habe ich nun an/in das Unterputzgehäuse des Control 19 montiert und einen kleinen NUC dran gehängt. Der NUC hätte sogar noch mit im UP-Gehäuse Platz gehabt (wird nicht mal handwarm). Da sich mein Technikraum jedoch genau ein Stockwerk drunter befindet, habe ich micro-USB und micro-HDMI-Kabel (um es durchfädeln zu können) durch die vorhandenen Leerrohre zum UP-Gehäuse gezogen und den NUC im Technikraum 3m tiefer stehen.
Folgende Teile habe ich verwendet:
Wortmann Terra - Terra PC-Micro 3000
NUC Celeron (reicht völlig und braucht fast keinen Strom)
für ETS5 und um die EibPort-Visu auf den LG zu bringen - außerdem läuft KODI (vormals XBMC) drauf, um auch mal von der Enigma2 Sat-Box aus zu streamen. etc.
Achtung, es gibt 2 Varianten, eine mit 80 und eine mit 120 Gig SSD, kosten das gleiche, hier z.Zt. die 120er am günstigsten -
!!!!260 EURO inkl Win 8.1, 4 GIG und SSD!!!!: TERRA PC-MICRO 3000 SILENT GREENLINE MUI - terra.berlin Wortmann Terra Online Shop
Das Anschlusskästchen hinten am LG Monitor verschwindet vollständig in dem UP-Gehäuse, sodass der Mon. kaum auf der Wand aufträgt. Mit Hilfe der ausziehbaren Halterung kann man jederzeit den Monitor von der Wand weg ziehen und hinten ran oder an den USB-Hub, der oberhalb der Monitorhalterung mit Doppelklebeband festgeklebt ist.
Da keine Wand 1000%ig gerade ist, hat es bei der Bedienung des Touch dann minimal geklappert (Mon. an Wand). Deswegen habe ich Magnete an die vorhandenen Löcher geschraubt (genaue Position kann gut mit Unterlegescheiben justiert werden). Dann Gegenmagnet mit rückseitgem Montageband (doppelseitig) drauf, Monitor angedrückt - fertig.
Nun klickt der Monitor durch die Magnete richtig an die Wand, wenn man ihn zurückschiebt. Bewegt sich nix mehr, fühlt sich gut an und sieht m.E. gut aus.
Ich finde, diese Lösung kann optisch mit weit teureren Produkten mithalten; technisch sowieso, da man statt dem Celeron NUC jederzeit auch was potenteres dran hängen kann. Gerade der Celeron NUC braucht jedoch extrem wenig Strom, was für den Dauerbetrieb nicht ganz unrelevant ist. Für diesen Preis all incl. ist das Celeron NUC System m.E. unschlagbar (hab beruflich auch 4 davon im Office Einsatz).
das hast du sehr schön gemacht - erkenne viel von meiner Arbeit wieder ;-)
Der LG ist wirklich klasse, und ich bereue nichts.
Und das zu diesem Wahnsinnspreis.
Jetzt musst du mir aber auch mal kurz helfen - obwohl ein wenig OT.
Ich nutze ja auch XBMC in Version 13.1, und genau wie du streame ich von meiner VU+Solo.
Kann ich das update auf Kodi einfach drüberbügeln, bleibt die Datenbank erhalten, funktionieren weiterhin die AddOns (VU+ Plugin, etc.), und ebenso mein SKin Joggler (perfect für Touch) - kurz um bleibt alles erhalten ??
@BadSmiley - Der NUC wohnt nen Stock tiefer. Das Gira Control 19 UP Gehäuse hat ja eine vorgegebene Verrohrung mit Leerrohren - im Gehäuse wie gesagt nur ein USB Hub. Das Netzteil des Monitors hab ich auch in den Keller verlängert - obwohl Netzteil Monitor und der NUC selbst mit Netzteil auch noch im Gehäuse Platz gehabt hätten (dann bräuchte man nur noch Strom im Gehäuse, der NUC hätte auch WLAN integriert)
@keldan2, dennis et al.:
klar, dass ihr da was von eurer Arbeit wieder erkennt- da steckt auch viel von eurer Arbeit drin (hatte ja im Beitrag erwähnt, dass ich durch diesen Thread inspiriert wurde ;-)
möchte euch allen nochmal ausdrücklich danken!!!
KODI wurde auf diesem NUC neu installiert. die von Dir angesprochene Situation, KODI über XBMC zu installieren hatte ich noch nicht, da gibt's aber sicher einiges dazu in den KODI Foren. Auf dem Celeron NUC geht HD Streaming von VU+solo2 und DREAMBOX8000 ruckelfrei, wenn auch momentan ohne Audio. Wäre aber kein Problem, in das UP-Gehäuse 2 kleine USB-Lautsprecher reinzulegen.
@dennis - mit der Visu wird's noch etwas dauern, hab ja gestern erst die Hardware montiert und ich bin noch neu in der Materie ;-)
@maeckes - Der Monitor sieht einfach geil aus, weil- wenn er aus ist die ganze Frontfläche dunkel ist und der Rahmen keinen großen Kontrast hat- die Fläche ist komplett glatt. Bei meiner Lösung musste ich nur die Halterung (die übrigens super stabil ist- da wackelt gar nix) modifizieren - der Mon. hat VESA75 und die Halterung geht erst ab VESA100 los.
Dem NUC liegt aber eine Adapterplatte mit VESA75 zu VESA100 bei- die kann man als Schablone verwenden. Dann direkt an die Halterung geschraubt. Die Vesa200-Ohren an der Halterung hab ich weggeflext.
@schorsch2000: jo, wirklich schön. Das gefällt mir! Aber zu dem Gira Unterputz-Gehäuse mal eine (vielleicht dumme) Frage: wozu brauch ich das? Ich werde neu bauen und dachte mir so dass ich mir in einer Wand einfach eine ausreichend große Ausparung mache, so etwa 40x30 cm und ca. 20cm tief. Wird dann einfach mit verputzt und bekommt Strom und LAN. Da rein dann eine Halterung wie die von dir verwendete, Touchmonitor dran und fertig. Hinter dem Monitor sollte dann noch genug Platz für die ohnehin immer kleiner werdenden PCs sein (CES2015--> USB-Stick-Format mit Quadcore und Windows). Vorteil gegenüber Tablet: Rechner lässt sich jederzeit austauschen/upgraden, unabhängig vom Touchscreen, generell ist man flexibler.
Denkt ihr das geht? Hab hier so eine Lösung noch nicht gesehen, derweil finde ich es naheliegend, wenn man den Monitor flach und direkt an der Wand haben möchte.
Wozu also das Unterputz-Gehäuse? Finde solche Nischen kann man in unterschiedlichen Größen doch sogar an mehreren Stellen im Haus vorsehen. Da wo (zunächst) keine Visu hinkommt hat man doch ne praktische Ablagefläche.
Aber ich könnte mir schon vorstellen wo das Problem liegt: die Wand müsste entsprechend dicker sein --> Kosten + Wohnraumverlust + Statik und einige mögen es optisch sicher nicht, zumindest nicht solange da kein Screen davor hängt.
Werd das Thema mal mit meinem Architekten bequatschen wenn es sonst keinen Grund gibt der ein UP-Gehäuse unabdingbar oder zumindest sehr empfehlenswert macht.
Zuvor hatte ich übrigens noch ne andere Idee: Nische in Wand, wie zuvor nur etwas tiefer. Wieder mit Strom und LAN. Soll da dann irgendwann mal ne Visu rein, hatte ich überlegt einen großen Schubkasten zu bauen. Ein Holzgehäuse, hinten offen und vorn bündig mit der Wand. Bei der Wahl der Frontplatte hätte man freie Wahl. Ohne Monitor bereits ein schönes Design-Element. Für den Monitor dann Aussparung rein sägen und den Touchscreen drauf kleben oder schrauben. An die Anschlüsse kommt man von hinten durch die Aussparung. Alternativ die Aussparung nur minimal kleiner als der Screen und von innen den Monitor am Rahmen auf die Frontplatte kleben.
Jetzt der Clou: die Frontplatte (ggf. inkl. Monitor) wird nicht fest mit dem Gehäuse verschraubt sondern mittels Schubkasten-Schienen befestigt ... genau so wie ein Schubkasten in der Küche oder am Schreibtisch. Wegen des Gewichts natürlich mit mind. 4 Schienen. Dann noch Drucktaster wie es sie von einem großen schwedischen Möbelhaus gibt und der Effekt ist dieser: Drückt man gegen die Frontplatte, springt diese ein paar cm aus der Wand hervor ... der "Schubkasten" kann einfach herausgezogen werden, ohne am Monitor ziehen zu müssen. Find ich ziemlich cool und hat was von Star Trek
Auch bei dieser Lösung gilt: durchaus auch ohne Monitor geeignet. Eine schöne zur Einrichtung passende Frontplatte setzt Aktzente und bietet dahinter sogar noch etwas Stauraum.
So, was habe ich übersehen? Was haltet ihr von den Ideen, die sich als "Nischenlösung" zusammenfassen ließen? In beiden Fällen könnte ggf. noch Abwärme/Belüftung zum Problem werden, oder? Und vor allem beim Letzteren müsste die Nische noch tiefer sein um die Schienen anbringen zu können und um den Monitor auch weit genug herausfahren zu können für den Zugang zur Nische.
edit: jetzt hab ich doch glatt eine brennende Frage vergessen ... @schorsch2000: bei der von dir verwendeten Halterung ... wie tief muss diese mindestens montiert werden, damit der Monitor flach auf der Wand aufliegt? Bei Aufputzmontage steht der Monitor ja für gewöhnlich etwas ab. Wie weit wäre das bei dieser Halterung?
Ich habe bei mir auch ein Gehäuse in der Wand weil ich auch ein "richtigen" KNX tough einbauen wollte.
Diese waren mir dann aber doch VIEL zu teuer für das was man da bekommt.
Ein Freund von mir hat es so gemacht wie du es beschrieben hast.
Einfach im Rohbau eine Ausklinkung ins Mauerwerk und die Ecken mit Putzschienen gesichert.
Die tiefe der Halterung hängt immer vom Model ab und auch wie der Monitor auf der Rückseite aussieht.
Der LG hat hinten einen kleinen Kasten dran für die Anschlüsse.
Darauf sollte man auch achten wir die Rückseite ist...
Bei den Kabeln würde ich 5 x1,5, LAN, und KNX legen.
Vielleicht soll da mal ein kleiner PM, TemperaturFühler rein oder irgendwas anderes...
Ich persönlich würde das mit den Schubladen nicht machen. Das man die alle vier gleich hinbekommt ist doch schon eine Menge Arbeit.
Bei der Halterung ist man doch sehr flexibel.
Bei mir war auch das Loch in der Wand. Da habe ich einfach Tapete drüber gemacht. Hat keiner gesehen das da ein Loch hinter ist. Zusätzlich noch ein Bild drüber damit sich nicht genau da einer mal an die Wand lehnt...
@Minion
Der einzige Grund für das UP Gehäuse war, dass ich da ursprünglich mit dem passenden Control 19 weitermachen wollte und dann halt letztendlich doch eine andere Lösung umsetzen wollte (23" Full HD fand ich außerdem auch besser ;-) ) Das kann man vielfältig lösen. Das Gehäuse brauchst du also nicht unbedingt, kostet aber fast nichts und passt perfekt für diese Lösung. Ich war froh, dass ich es einbauen hab lassen- so hatte ich genügend Leerrohrverbindungen zur Verfügung (es liegt sogar noch ein unbenutztes Netzwerkkabelin dem Kasten).
Die Halterung trägt zusammengefaltet weniger als 30 mm auf (siehe tech. Specs). Dazu kommt das Anschlusskästchen vom Mon. mit 26 mm - 60 mm Tiefe sollte man also schon haben. Der Monitor baut nach vorn exakt 20 mm auf der Wand (so wie in den Fotos zu sehen).
Das mit den Beschlägen zum Drücken (dann springt es auf) kann ich nicht nachvollziehen- da müsste die Scheibe ja in Endposition einige mm von der Wand weg sein, um den Mechanismus bei Druck auslösen zu können.
Die von Dir beschriebenene Kasten-/Schienen Lösung ist m.E. viel umständlicher und aufwändiger in der Realisierung. Mit der oben angegeben Monitorhalterung kannst Du den Monitor in allen Ebenen inkl. Neigungswinkel exakt justieren.
Dennis, stimmt, zusätzlich ein KNX-Kabel rein ist hier definitiv nicht verkehrt. Und wenn es nur darum gehen sollte den Bildschirm schalten zu können. Ist vorgemerkt :thumbup:
Auf die Anschlüsse beim Monitor werde ich definitiv achten, aber trotzdem Danke für den Hinweis.
@Schorsch: Jo deswegen schrieb ich auch dass ich "zuvor" mit dieser Schubkasten-Idee spielte. Seit deinem Post bin ich klar davon überzeugt dass es mit einer wie von dir verwendeten VESA-Halterung erheblich einfacher und ggf. sicherer ist. Solche Schubkasten-Schienen sind ja nicht für die 3,5 kg des Monitors zzgl. dem Eigengewicht der Frontplatte ausgelegt. Dass es prinzipiell aber funktionieren würde, davon bin ich überzeugt.
Zitat von schorsch2000
Das mit den Beschlägen zum Drücken (dann springt es auf) kann ich nicht nachvollziehen- da müsste die Scheibe ja in Endposition einige mm von der Wand weg sein, um den Mechanismus bei Druck auslösen zu können.
Ne nee, das geht auch völlig bündig, weil du ja die Frontplatte mit entsprechenden Seitenteilen (so ist es bei einem herkömmlichen Schieber, hier würde ich es vermutlich oben und unten befestigen) in den in der Nische befindlichen Kasten schiebst. Dieser Kasten selbst darf dann natürlich nicht bündig mit der Wand sein, sondern muss vorn mind. noch so viel Abstand lassen, dass die auf dem Kasten aufliegende Frontplatte dann plan mit der Wand ist, plus noch paar Millimeter für den Hubweg. Perfekt ausgeführt ist die Frontplatte also in Endposition plan mit der Wand, dann drückt man sie zum Öffnen ein ganz klein wenig "in die Wand hinein", anschließend steht sie etwas hervor und der Schieber ließe sich öffnen. Magic.
Nochmal zu der Halterung: danke für das Maß in eingefahrenem Zustand. Wir liegen hier dann also bei etwa 6cm die die Nische gegenüber der Wandoberfläche tief sein sollte. Das ist schon sehr wenig ... für den einen gut, für den anderen vielleicht nicht. Ich hatte so mit 10 bis 20 cm gerechnet, eben um dahinter noch genügend Platz für alles zu haben und auch etwas Luft zum "atmen".
Hab jetzt nochmal nachgelesen: Da die Halterung maximal bis 26 cm ausziehbar ist, sollte man die 6 cm auch nicht spürbar überschreiten, sonst kommt man ja kaum noch dahinter. Denke mal eine 10 cm Nische sollte es maximal sein. Gut das spricht jetzt gerade etwas gegen die Idee der mehreren Nischen die man ansonsten auch als Abstellfläche nutzen könnte. Wobei, nicht unbedingt, gibt ja noch mehr Halterungen ... ich vergleich mal die Ausfahrtiefen.
VG,
micha.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar