Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Richtig, Fenster- und Türüberwachung immer einzeln würde ich auch empfehlen.
Richtig, wobei man folgendes beachten sollte:
- ich habe Fenster pro Raum oder Raumabschnitt im Ess-/Wohnzimmer zusammengefasst. D.h. wenn mir angezeigt wird, dass ein Fenster noch offen ist, muss ich ja ohnehin in diesen Raum gehen, um es zu schliessen und sehe dann automatisch welches noch offen ist. Ausnahme: raumhohe Fenstertüren, die nach draussen führen und eine Jalousie aufweisen (Aussperrschutz)
- meine Haustür hat zwei Kontakte: Riegel und Verschluss. Beide gehen jedoch auf das dedizierte Türmodul und nicht auf Meldereingänge.
@concept: ich habe ABB-Schlüssel und Code. ekey würde mich auch interessieren (aber erst nach dem Coronavirus). Welche Variante hast du verbaut?
PS: Hast Du vor mit ekey zu arbeiten? Bastle mir gerade ne Schnitstelle von ekey zur GMA... Komfortable Scharf- und Unscharfschaltung mit dem ohnehin vorhandenen ekey an der Haustüre. Schliesslich will ich weder mit dem komischen ABB-Key herumlaufen noch Cöder eingeben
Klingt interessant. Wäre super, wenn Du das nach Abschluss hier kurz beschreiben könntest.
Klingt interessant. Wäre super, wenn Du das nach Abschluss hier kurz beschreiben könntest.
Kurz, es geht darum, die GMA via ekey an der Haustüre komfortabel bedienen zu können und Fehlalarme zu vermeiden:
Finger 1 öffnet die Eingangstür und schaltet die GMA unscharf
Finger 2 schaltet die GMA scharf
das ganze geht natürlich auch mit den RFID-Token. Ebenso wird die Alarmanlage unscharf, wenn die Tür via Türkommunikation (bei mir Gira 106) geöffnet wird.
Die Lösung hab ich ja schon mal hier beschrieben. Das Problem ist dass da nun 5 Relais und div. Widerstände zusammenkommen, die Relais jeweils mit 2 Kontaktsets. Zusammen mit den Sockeln für die Komponenten ergibt sich eine Anzahl Steck- und Klemmstellen und eine Verdrahtung, welche nicht nur Platz frisst, sondern mir für sicherheitsrelevante Funktionen einfach nicht gefällt. Deshalb kommen alle Teile auf eine Leiterplatte und das ganze anwenderfreundlich in ein REG-Gehäuse mit 3 TE.
Ich werde zu gegebener Zeit einen separaten Thread im DIY-Bereich eröffnen und das ganze vorstellen. Das gibts dann als Bausatz. Wer Interesse hat, kann sich ja schon vorab per PN melden.
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Ich weiss Christian, das hast Du mir damals gezeigt. Ich will aber das Handling einfach, schnell und elegant, und vor allem keine zusätzlichen Schlüssel die man mitführen muss etc. Und es soll für alle Haus- und Wohnungsbenutzer idiotensicher sein und Fehlalarme verhindern.
ich habe ekey net. Dürfte auch mit Multi und evtl auch mit Home gehen. Das ekey System muss einfach mit zwei Fingern 2 unterscheidliche Kontakte bedienen können.
I‘m also in need of such a device. The GMA should be able to supply power to this device or would you connect it separately?
there are 2 possibilities:
1) in the gateway is space for 4 AA-sizel NiMh backup accumulators, the 230V power supply is included
2) there are also terminals on the gateway for external 12V supply, standby current is only 90mA; so its possible to power the gateway from the GMA system
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Richtig, Fenster- und Türüberwachung immer einzeln würde ich auch empfehlen.
Anmerkung zur Sabotageerkennung: Wenn Du jeden Kontakt einzeln überwachst, empfehle ich Dir "Alarmkontakte mit Sabotageerkennung" zu verwenden (siehe Seite 13 und 31 im Handbuch). Dadurch kannst Dir erstens eine zusätzliche Sabotagelinie einsparen und im Sabotagefall wird dir direkt angezeigt, welcher Meldereingang Sabotage hat. Ein riesen Vorteil auch bei Fehlersuche!
Das parallele Schalten eines 2,8 Kiloohm Widerstands verstehe ich, aber wie erhalte dich dann die Info welcher Meldereingang Sabotage hat?
Glasbruchsensoren hast Du scheinbar nicht. Dann würde ich ein paar Dual-Bewegungsmelder vorsehen, die aktiviert werden, wenn das Haus leersteht (extern scharf). Die kommen direkt auf den S-Bus 1 und benötigen keine Meldereingänge.
Dual-Bewegungsmelder wollte ich pro Stockwerk einen installieren.
Evtl. im Wohnbereich auch noch 2 Glasbruchsensoren.
PS: Hast Du vor mit ekey zu arbeiten? Bastle mir gerade ne Schnitstelle von ekey zur GMA... Komfortable Scharf- und Unscharfschaltung mit dem ohnehin vorhandenen ekey an der Haustüre. Schliesslich will ich weder mit dem komischen ABB-Key herumlaufen noch Cöder eingeben
Diese Kombi habe ich auch vor. Ich habe Deinen Ansatz schon im Forum wahrgenommen.
Ich bin mir nur nicht sicher, welches ekey ich benötige.
Ich habe 4 Türen mit ekey Fingerscanner bzw. RFID-Reader.
An 2 Türen soll die GM scharf und unscharf geschalten werden.
Also bräuchte ich doch 6 Relais-Ausgänge an der ekey REG, oder?
==> Also ekey net
Das mit den Alarmeingängen muss ich noch verstehen
Ist echt keine Hexerei. Für jeden Eingang der GMA bzw eines Meldermoduls wählst Du Typ, Ueberwachungsart und Alarmverhalten aus.
Damit ich nicht so viel Texten muss, hier Ausschnitte aus dem Handbuch: GMA_Eingangstyp.png
Der Typ ist rein Informativ, damit man vernünftige Alarmmeldungen kriegt, schränkt aber auch die möglichen Ueberwachungsarten ein
GMA_Ueberwachungsarten.png
Die Ueberwachungsart ist wichtig und muss natürlich mit der Verkabelung übereinstimmen. Das ist im Handbuch an mehreren Stellen noch ausführlicher beschrieben.
Dann gibt es verschiedene Einstellungen für das Alarmverhalten.
Zusammengefasst: Du kannst zB. am Eingang 1 einen Verriegelungskontakt, an Eingang 2 einen RWM, an Eingang 3 einen Scharfschaltkontakt und an Eingang 4 einen Wassermelder anschliessen, welche jeder ein unterschiedliches Alarmverhalten auslösen.
Das parallele Schalten eines 2,8 Kiloohm Widerstands verstehe ich, aber wie erhalte dich dann die Info welcher Meldereingang Sabotage hat?
Wie du in obiger Grafik siehst, brauchst Du für einen Alarmkontakt mit Sabotageerkennung 2 Widerstände zu 2,7k. Die Anzeige, was ausgelöst hat, kriegst Du auf dem Bedienpanel oder auf dem Webinterface. Dazu empfehle ich Dir, ein Bedienpanel innen an der Eingangstüre einzuplanen und an geeigneter zentraler Stelle zB ein Tablet an die Wand zu "nageln" (bei mir im Korridor vor den Schlafzimmern). Damit ist die Anlage komfortabel und schnell bedienbar.
Evtl. im Wohnbereich auch noch 2 Glasbruchsensoren.
Der Schutz der Aussenhülle ist der beste Weg und führt zu den wenigsten Fehlalarmen. Wenn Du Deine Fenster noch nicht bestellt hast, könntest Du Dich mal mit dem Thema "Alarmglas" beschäftigen. Ist halt immer die Frage, wieviel Schutz man benötigt und was man dafür auszugeben bereit ist.
Ich habe 4 Türen mit ekey Fingerscanner bzw. RFID-Reader.
An 2 Türen soll die GM scharf und unscharf geschalten werden.
Also bräuchte ich doch 6 Relais-Ausgänge an der ekey REG, oder?
==> Also ekey net
Ja, ekey net ist wahrscheinlich die richtige Lösung. Und für jedes FS-Modul nimmst eine ekey mini 2 Schnittstelle dazu. Meine ekey-GMA-Schnittstelle ist für 2 Türen ausgelegt, an welchen scharf/unscharf geschaltet werden soll (konzeptionell würde auch mehr gehen).
Der Schutz der Aussenhülle ist der beste Weg. Wenn Du Deine Fenster noch nicht bestellt hast, könntest Du Dich mal mit dem Thema "Alarmglas" beschäftigen.
Alarmglas bringt Dir aber auch nur bei Festverglasungen was.
Also, um noch mein "nööö" von letzter Nacht zu präzisieren:
Alarmgläser verfügen über eine "Alarmspinne", eine Art Leiterbahn in einer Ecke des Glases. Diese Alarmspinne ist auf die Alarmanlage verkabelt. Bei Beschädigung des Glases wird diese Leiterbahn unterbrochen und es wird ein Alarm ausgelöst. Bei Festverglasung ist die Verkabelung zur Alarmanlage auch fest verdrahtet
Bei Dreh- und Kippfenstern ist die Verkabelung in der Ecke über einen flexiblen (Metall-)Schlauch möglich
Für Schiebefenster und Türen kann naturgemäss keine feste Verkabelung realisiert werden. Hier werden Induktive Uebertrager verwendet, wovon die Senderspule im festen Rahmen und die Empfängerspule im beweglichen Fensterflügel montiert sind. Diese beiden Komponenten werden so platziert, dass sie sich bei geschlossenem Flügel genau gegenüber liegen und eine Informationsübertragung stattfinden kann. Die Informationsübertragung erfolgt ggf codiert. Anbieter solcher induktiven Lösungen sind beispielsweise ABB und Honeywell (aber wahrscheinlich auch weitere Hersteller). Dreh- und Kippfenster können auch damit ausgerüstet werden.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar