Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Howto - eibd installieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Zitat von makki Beitrag anzeigen
    @kobza:
    ft12:... ohne - Die URL zur Schnittstelle ist jedenfalls ohne "-" anzugeben
    Fritzbox(?) interne Schnittstelle (hat die sowas?), Pegelwandler verwendet?

    Makki
    .. geht auch ohne Pegelwandler: SuFu benutzen... da gab's eine Schaltung mit 1kOhm Widerständen an Rx Tx und halt den passenden Widerstand um den richtigen PEI Modus einzustellen...
    (Ich habe es einmal probiert, ging tadellos)
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #77
      Hi,

      danke für die Antworten:
      richtig ich habe ./eibd -i ft12... (ohne "-") eingegeben

      beim ./eibd --help bekomme ich
      supported urls are:
      ip:...
      ipt:...
      usb:...

      also ft1.2 nicht drin.
      Wie kommpiliere ich diese mit in das eibd?

      Ich wollte die interne Schnittstelle mit einm Pegelwandler (altes Siemens Handy-Kabel) verwenden.

      Gruß
      Kobza

      Kommentar


        #78
        Zitat von kobza Beitrag anzeigen
        beim ./eibd --help bekomme ich
        supported urls are:
        ip:...
        ipt:...
        usb:...
        [...]
        Ich wollte die interne Schnittstelle mit einm Pegelwandler (altes Siemens Handy-Kabel) verwenden.
        Hatte ich schon USB als unwahrscheinlich angesehen, kommt jetzt der nächste mit noch einer grausameren Idee...
        Zitat von kobza Beitrag anzeigen
        also ft1.2 nicht drin.
        Wie kommpiliere ich diese mit in das eibd?
        Wenn Du selber kompilieren willst (ist eigentlich ganz einfach, zumindest wenn Du passende Programmier-Erfahrung hast), dann hol die passende Toolchain für die Fritz!Box, den eibd Code und kompiliere es einfach. Spezielles Embedded oder KNX-Wissen ist nicht notwendig.

        Wenn ich nachher dazu komme, kann ich Dir jedoch eine Version raus lassen.
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #79
          Hi Chris M.,

          ich habe mir stricky linux mit vmare eingerichtet drauf bcusdk + pthsem geladen.
          Für Debian habe ich alles lompileiert bekommen. Wie kompilere ich denn die Files für die Fritzbox? (Wozu ist denn die argp-standalone?)

          Gruß
          Kobza

          Kommentar


            #80
            Zitat von kobza Beitrag anzeigen
            ich habe mir stricky linux mit vmare eingerichtet drauf bcusdk + pthsem geladen.
            Für Debian habe ich alles lompileiert bekommen. Wie kompilere ich denn die Files für die Fritzbox? (Wozu ist denn die argp-standalone?)
            Nach der Beschreibung dürfte es höchst wahrscheinlich sein, das der eibd für einen normalen Intel PC kompiliert wurde. Fritzbox hat aber einen anderen Prozessor (MIPS, wenn ich mich nicht irre). Daher sollten sie nicht die übertragbar sein. Wenn man "file /pfad/zum/eibd" ausführt, bekommt man die Architektur angezeigt.

            Für die Fritzbox braucht man einen anderen Compiler auf den Linux system. Dieser muss beim Compilieren vom eibd, pthsem, usw. verwenden (Stichwort: Cross-compile).

            argp-standalone enhält für den EIBD nötige Funktionen, die den abgespeckten Bibliotheken auf der Fritzbox fehlen.

            Kommentar


              #81
              Zitat von kobza Beitrag anzeigen
              ich habe mir stricky linux mit vmare eingerichtet drauf bcusdk + pthsem geladen.
              Für Debian habe ich alles lompileiert bekommen. Wie kompilere ich denn die Files für die Fritzbox?
              Du braucht die passende Toolchain für's Cross-Kompilieren (-> Cross-Compile Toolchain - Fritz!Box)

              Der Rest ist dann kein Hexenwerk mehr (hatte - glaub ich - schon ein paar Tips hier im Thread geschrieben; zu einer anständigen HowTo bin ich leider noch nicht gekommen)
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #82
                Hi Chris M.

                Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                Du braucht die passende Toolchain für's Cross-Kompilieren (-> Cross-Compile Toolchain - Fritz!Box)

                Der Rest ist dann kein Hexenwerk mehr (hatte - glaub ich - schon ein paar Tips hier im Thread geschrieben; zu einer anständigen HowTo bin ich leider noch nicht gekommen)
                -> ich habe alles so weit eingerichtet, nur habe ich jetz ein Problem mit der argp_parse. Beim eibd compile kommt folgende Meldung:
                ...
                checking for argp.h... yes
                checking fro library containing argp_parse... no
                confiure errir: argp_parse not found

                Kannst Du mir noch einen Tipp geben
                Ich muss zugeben ich mache so etwas (kompilieren unter linux) zum ersten mal.

                Gruß
                Kobza

                Kommentar


                  #83
                  Zitat von kobza Beitrag anzeigen
                  -> ich habe alles so weit eingerichtet, nur habe ich jetz ein Problem mit der argp_parse. Beim eibd compile kommt folgende Meldung:
                  ...
                  checking for argp.h... yes
                  checking fro library containing argp_parse... no
                  confiure errir: argp_parse not found
                  Die Umgebung hat kein argp, deshalb muss man auch argp-standalone dafür vorher kompilieren/installieren.

                  Kommentar


                    #84
                    Hi,

                    Zitat von mkoegler Beitrag anzeigen
                    Die Umgebung hat kein argp, deshalb muss man auch argp-standalone dafür vorher kompilieren/installieren.
                    argp habe ich vorher installiert (mit configure und make install), geht trotdzem nicht

                    Danke & Gruß
                    Kobza

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von kobza Beitrag anzeigen
                      argp habe ich vorher installiert (mit configure und make install), geht trotdzem nicht
                      Meine erste Vermutung ist, das argp-standalone falsch kompiliert wurde.

                      Wurde beim configure vom argp die Optionen angeben, so das der Fritzbox-Compiler verwendet wird (target=..).

                      Falls das der Fall ist, liegt der Installpfad ($prefix/lib) im Suchverzeichnis des Fritzbox-Compileres?

                      Wenn nein, per -L$prefix/lib über LDFLAGS ans configure vom bcusdk übergeben.

                      Kommentar


                        #86
                        Leider habe ich gerade nicht die Zeit das ganze zu einem ordentlichen HowTo zusammen zu fassen, aber meine noch nicht ganz geordneten Aufzeichnungen kann ich trotzdem mal unreflektiert anhängen:
                        Code:
                        TODO:                                                                   
                        - kein "-strip"! Eher "-static"                                         
                        
                        ##################
                        ./configure --without-pth-test enable-onlyeibd --enable-eibnetip --enable-eibnetiptunnel --enable-eibnetipserver --enable-groupcache
                        
                        Von http://bcusdk.sourceforge.net/ folgende Pakete holen:
                        - pthsem-2.0.7.tar.gz                                    
                        - argp-standalone-1.3.tar.gz                             
                        - bcusdk_0.0.4.tar.gz                                    
                        
                        Füge die Cross-Compile-Toolchain dem Pfad hinzu:
                        export PATH=$PATH:/usr/mipsel-linux-uclibc/bin/ 
                        
                        Entpacke argp-standalone-1.3.tar.gz
                        cd argp-standalone-1.3                                                                                                                                                  
                        mkdir FritzBoxFiles                                                                                                                                                     
                        cd FritzBoxFiles                                                                                                                                                        
                        ../configure --prefix=`pwd` --host=mipsel-linux-uclibc                                                                                                                  
                        make                                                                                                                                                                    
                        ==> argp-standalone-1.3/FritzBoxFiles/libargp.a wird erstellt                                                                                                           
                                                                                                                                                                                                
                        Entpacke pthsem-2.0.7.tar.gz                                                                                                                                            
                        ./configure --prefix=`pwd` --host=mipsel-linux-uclibc                                                                                                                   
                        make                                                                                                                                                                    
                        ==> pthsem-2.0.7/libpthsem.la wird erstellt
                        
                        Entpacke bcusdk_0.0.4.tar.gz
                        cd bcusdk-0.0.4
                        mkdir FritzBoxFiles
                        cd FritzBoxFiles
                        ../configure --prefix=`pwd` --host=mipsel-linux-uclibc  --without-pth-test --enable-onlyeibd --enable-eibnetip --enable-eibnetiptunnel --enable-eibnetipserver --enable-groupcache CPPFLAGS=-I/home/cm/devel/argp-standalone-1.3/ LDFLAGS="-L/home/cm/devel/argp-standalone-1.3/FritzBoxFiles -L/home/cm/devel/pthsem-2.0.7/.libs -strip"
                        eibd: 632544 bytes
                        groupwrite: 76132 bytes
                        Speicheroptimiert:
                        ../configure --prefix=`pwd` --host=mipsel-linux-uclibc  --without-pth-test --enable-onlyeibd --enable-eibnetip --enable-eibnetiptunnel --enable-eibnetipserver --enable-groupcache CPPFLAGS="-I/home/cm/devel/argp-standalone-1.3/ -Os -fmerge-constants" LDFLAGS="-L/home/cm/devel/argp-standalone-1.3/FritzBoxFiles -L/home/cm/devel/pthsem-2.0.7/.libs -strip"
                        eibd: 2098507 bytes, stripped: 632544 bytes
                        
                        ######## linkx
                        ./configure --prefix=`pwd` --host=mipsel-linux-uclibc --without-pth-test CFLAGS="-I/home/cm/devel/argp-standalone-1.3/ -Os -fmerge-constants" LDFLAGS="-L/home/cm/devel/argp-standalone-1.3/FritzBoxFiles -L/home/cm/devel/pthsem-2.0.7/.libs -strip"
                        make
                        mipsel-linux-uclibc-strip -s -x -X --strip-unneeded linknx
                        
                        ./linknx --config=linknx.xml --daemon=linknx.out --pid-file=linknx.pid --write=linknx.write
                        #########
                        Übertrage auf Fritz!Box
                        
                        ./eibd -c -i -R -S -T --daemon=eibd.out --pid-file=eibd.pid ip:
                        oder ohne Router und Tunnel, nur Bus-Zugriff:
                        ./eibd -c -i -S --daemon=eibd.out --pid-file=eibd.pid ip:
                        dort: ./eibd ./eibd -c -R -S -T ip:
                        
                        
                        
                        ../configure --prefix=`pwd` --host=mipsel-linux-uclibc  --without-pth-test --enable-onlyeibd --enable-eibnetip --enable-eibnetiptunnel --enable-eibnetipserver --enable-groupcache CPPFLAGS=-I/home/cm/devel/argp-standalone-1.3/ LDFLAGS=-L/home/cm/devel/argp-standalone-1.3/FritzBoxFiles
                        
                        
                        
                        mkdir FritzBoxFiles
                        cd FritzBoxFiles
                        ../configure --without-pth-test --enable-onlyeibd --enable-eibnetip --enable-eibnetiptunnel --enable-eibnetipserver --enable-groupcache --prefix=`pwd` --host=mipsel-linux-uclibc
                        
                        
                        
                        ################################
                        lighttpd:
                        http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=136258
                        ln -s /var/media/ftp/Kingston-DataTraveler2-0-01/lighttpd/ /var/tmp/lighttpd
                        ./lighttpd -f lighttpd.conf
                        Wenn Du das ganze Schritt für Schritt durchführst und dabei verbesserst können wir ja gemeinsam ein HowTo erzeugen
                        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                        Kommentar


                          #87
                          Hi Chris M. mkoegler,

                          der Fehler war tatsächlich, ich habe die libs nicht für MIPS kompilieret,
                          Chris M. mit Deiner Anleitung läuft eibd auf der FritzBox (mit FT12 Unterstüztung, ich habe es reinkompiliert), :-)
                          morgen werde ich das passende Kabel "basteln" und mit meiner FT12 Schnittslette verbinden.

                          Danke
                          Kobza

                          Kommentar


                            #88
                            eibd auf FritzBox 7270

                            Hallo
                            ich bin schon seit einiger Zeit lesendes Mitglied im Forum. Habe, mit Hilfe des Forums, eine MisterHouse Testinstallation auf Windows XP mit eibd und BCU1 Treiber auf einem ubuntu Rechner am laufen.

                            Jetzt habe ich eibd auf meiner Fritzbox 7270 zusammen mit einem EIB Markt IP Interface installiert. Scheint auch soweit ok zu sein. Ich kann eidb z.B mit ./eibd -D -S -T -i ipt:192.168.0.99 starten und in einer zweiten telnet session auf der FritzBox mit ./groupsocketlisten ip:localhost den Verkehr auf dem Bus sehen. Das wars dann aber auch.

                            Wenn ich versuche von meinem ubuntu Rechner mit groupsocketlisten ip:192.168.0.99 den Busverkehr zu sehen oder von MisterHouse mit eib_device=ip:192.168.0.99 in der mh.private.ini auf den Bus zuzugreifen tut sich absolut nichts.Mit eibd und mit dem alten BCU1 Interface funktionieren diese Zugriffe problemlos.

                            Ich bin für jede Hilfe dankbar. Rüdiger

                            Kommentar


                              #89
                              Auf dem UBUNTU Rechner und auch in Misterhouse muss die IP der Fritzbox benutzt werden.
                              Gruß,
                              Marc

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von rehell Beitrag anzeigen
                                Wenn ich versuche von meinem ubuntu Rechner mit groupsocketlisten ip:192.168.0.99 den Busverkehr zu sehen oder von MisterHouse mit eib_device=ip:192.168.0.99 in der mh.private.ini auf den Bus zuzugreifen tut sich absolut nichts.
                                OK, eibd geht also. Der Fehler ist also wahrscheinlich, das groupsocketlisten sich zum falschen Gerät verbindet. Ist 192.168.0.99 die Fritzbox? Wenn nein, dann ist das der Fehler.
                                Wenn ja, bitte beim Starten vom EIBD bitte -t1023 dazutun und die Ausgabe vom EIBD in eine Textdatei umleiten. Während dieser EIBD läuft, bitte groupsocketlisten sowohl von der Fritzbox wie von den PC starten.
                                EIBD Ausgabe bitte mir zukommen lassen (mkoegler@auto.tuwien.ac.at).

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X