Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Apple - HomeKit - Schnittstelle zur Heimautomation
Hi,
das ist ja lustig, genau das gleiche habe ich eben auch probiert. Und ich kann den Fall 1 auch bestätigen, auch bei mir wird nur der Inhalt des letzten Accessories angezeigt...
Heimelektronik mit Siri steuern
Nachdem Sie Ihr iOS-Gerät mit Ihrem Produkt gekoppelt haben, können Sie dieses mithilfe von Siri-Befehlen steuern. Hier einige Beispiele:
"Schalte das Licht ein." oder "Schalte das Licht aus."
"Dimme das Licht." oder "Dimme das Licht auf 50 %."
"Stelle die Temperatur im Tahoe-Haus auf 22 °C ein."
"Stelle das Thermostat im Erdgeschoss auf 21 °C ein."
"Schalte den Drucker im Büro ein."
"Zeit für eine Party."
"Dinnerparty."
"Gute Nacht."
Solange das iOS-Gerät gesperrt ist, können Sie einige elektrische Geräte nicht mit Siri-Befehlen steuern. Sie müssen das Gerät z. B. entsperren, bevor Sie Ihre Haustür mit einem Siri-Befehl aufschließen können.
„[Name der Steckdose] anschalten“
„[Name der Steckdose] ausschalten“
„Ist [Name der Steckdose] eingeschaltet?“
„Schalte alles im [Name des Zimmers] ein“
„Schalte die Lampen im [Name des Zimmers] an“
„Schalte die Lampen im [Name des Zimmers] aus“
„Mach das Licht im [Name des Zimmers] dunkler“
„Wie warm ist es im [Name des Zimmers]?“
„Wie ist die Luftfeuchtigkeit im [Name des Zimmers]?
...etwas zu Türen und Fenstern habe ich noch nicht gefunden
Hi,
das ist ja lustig, genau das gleiche habe ich eben auch probiert. Und ich kann den Fall 1 auch bestätigen, auch bei mir wird nur der Inhalt des letzten Accessories angezeigt...
cooollll, nicht alleine hier!!!!
Fahre erstmal mit Fall 2 weiter....
Guten Abend zusammen tunneltruppe @mrmirror
json funktioniert ein bisschen anders: es darf nur eine Objekt "Accessories" geben, darin ist ein Array (in json: [element, element2, element3] ) von Accessory-Objekten. Schaut Euch mein Beispiel auf der homebridge-knx Homepage noch einmal an, und beachtet bitte genau die Klammersetzung. In dem Besipiel sind 2 Accessories mit jeweils einem Service definiert, genau wie heute morgen beschrieben.
viel Erfolg!
Raoul
Guten Morgen zusammen!!!
DANKE Raoul für die Info.
Habe auf Deiner Seite noch mal nachgeschaut (https://github.com/snowdd1/homebridg...le-config.json)
Ja da gibt es 2 "accessories" fade. Den zweiten hast halt noch nicht mit "Leben" gefüllt.
Den hatte ich auch als Muster genutzt (das müsste bei mir der Fall 1 sein).
Was Du anders gemacht hast (habe mal auf die Klammern geachtet) ist:
Der Befehl "platforms": ist nur (denke ich bewirken die klammern) für den ersten Befehl "accessories" zuständig.
Ich dachte, weil der Befehl "platform": "KNX", für alle "accessories" zuständig ist, müssen alle Befehle
"accessories" unter einem Befehl "platforms": [ liegen weil das zweite "accessories"
dann kein Befehl "platform": "KNX" mehr hat.
Werde auf jeden Fall heute Abend weiter rumspielen!! DANKE für die Tipp!!!
Wo ich auch noch ein wenig gestolpert bin ist in der config.json Datei der Befehl "name":
Ich dachte immer man muß den Befehl z.B. für Bad immer gleich lassen vor jeden Befehl "type":
(z:B. "Lightbulb").
Da beim Befehl "type": ja auch noch mal der Befehl "name": auftaucht.
Aber das ging bei mir nicht.
So musste ich für die zig Schaltquellen im R aum immer eine neue Bezeichnung für
"name": deklarieren. config.json name.JPG
Nabend,
gerade mal Deine Aufgabe nachgestellt: Achtung: Gilt nur "type Lightbulb" mit "On" und "Brightness:
1) Jo in PuTTY wird mir der Befehl Listen auch nicht angezeigt, wenn ich den entsprechenden Befehl Set gesprochen habe.
2) Die Rückmeldung wird aber gesendet (d.h. im Gira QC wird mir der Status entsprechend angezeit)
3) Kommt eine Rückmeldung auf Listen bei "Brightness"
Achtung: Gilt nur bei "typ Lightblub mit "On" (ohne Brightness):
1) in PuTTY wird mir eine Rückmeldung angezeit (also die Grp die bei Listen steht)
2) Die Rückmeldung wird also gesendet (d.h. im Gira QC wird mir der Status entsprechend angezeit)...
Ich hoffe es bring Dich weiter!!!
..ansich habe ich mir die Datei: config.json vorgenommen und dachte ich Roul seine Art der Anlegung
verstanden zu haben.
Aber irgendwie läufts nicht:
Auszug (ist ansich länger, aber laufen, in http://jsonlint.com/ getestet):
Fall 1: Alles zu schalten/ Temp.jeweils in "accessories" geschrieben:
[ATTACH=CONFIG]n914921[/ATTACH] ...damit bekomme ich nur den letzten Eintrag (bei mir ein Temp.wert) in App zu sehen.
Fall 2: Alles zu schalten/ Temp. alles in ein "accessories", und dann jeweils in "name" geschrieben:
[ATTACH=CONFIG]n914922[/ATTACH] ...dann bekomme ich alle zu schaltene/ Temp. Teilnehmer zu sehen..
Muss ich den Fall 2 doch weiter betrachten?
...bin noch weiter dran in der config.json zu üben.
Heute mal versucht Raoul seine Hilfe zu verstehen.
Also zwei neue Fälle durchgespielt:
Info: http://jsonlint.com/ lief ohne Fehler durch Fall 3:
Den Befehl: "platforms": mit drin "platform": "KNX", und einen "accessories": und
einen "name": "Badezimmer Deckenlampe", angelegt.
Dann neu einen "accessories": mit einen "name": "Badezimmer Nischenleuchte",
(ohne "platforms":/ "platform": "KNX",) angehängt.
Geht garnicht nur Fehlermeldung (habe das mal bei KNX-sample-config.json abgeschaut
und auf die Kommas geachtet). Fall 3.jpg Fall 4: jeweils einen Befehl "platforms": mit "platform": "KNX", und den Rest...:
Fall 4.jpg
Ergebinis wie Fall 1, also nur der letzte Eintag wird angezeigt.
Hat einer (außer Raoul, will Ihn nicht immer nerven) hinbekommen??
Also ich habe meine config.json auch nochmal etwas neu gestaltet und so funktioniert es für mich perfekt. Habe jetzt wie Raoul geschrieben hat die Services als Array angelegt und dabei jeden Service nach einem Raum benannt. In dem Service gibt es dann die einzelnen Elemente, was bei mir jeweils eine Leuchte ist.
Funktioniert soweit sehr gut, der Vorteil ist, dass man so in der Eve-App einzelne Geräte je Raum angezeigt bekommt, die dann bei mir auch gleichzeitig so heißen wie der Raum in Eve, von daher finde ich das recht übersichtlich.
Kommen wir aber noch zu einem Problem: Und zwar ist ja der Vorteil wenn ich jetzt meine 2 Leuchten im Büro als ein Gerät habe, dass Siri den Befehl "Schalte alle Lichter im Büro ein/aus" versteht. Auch die Homebridge setzt das perfekt um, ich sehe sogar das über den knxd beide GAs (für beide Leuchten) geschrieben werden im Log, allerdings kommt im ETS-Gruppenmonitor nur ein Telegramm an, scheinbar weil der knxd die Telegramme so geballt raushaut, geht das wohl irgendwie unter, ist reproduzierbar, bei allen Räumen mit mehr als 2 GAs gleichzeitig zum schalten.
Alles irgendwie noch net so ganz ausgereift, oder gibt es eigentlich hier jemandem bei dem alles zur vollsten Zufriedenheit funktioniert. Generell finde ich es genial, jetzt wo es mal läuft und man immer mehr durchblickt, aber es hakelt schon an vielen Enden immer mal wieder...
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Hallo Christoph,
DANKE für Dein Bild, hmm, da hatte ich aber etwas falsch verstanden.
Habe meine Datei auch geändert und läuft!!!
Bei der vielen vielen Arbeit die hier drin steckt bin ich sehr sehr zufrieden. Na klar hier und da könnte es
besser laufen, aber die Macken sind für mich schon "Luxusmacken" die ich ausblende....
Ich versuche mir auch gerade Siri Befehle auszudenken, die nur aus einem Wort bestehten...
da hat Siri noch so Problem:
Also Bad Deckenlampe ist schon zu lang. Aber wie ich das mal auf alle Räume umsetzen kann weiß
ich noch nicht!! Auch Bad Steckdosen 1 anschalten ist zu lang!!!!
Problem Frau noch nicht mal eingerechnet.......
Also an die Herren die hier soo viel geleistet haben DANKE!!!!!!!!!
Und sorry, aber noch ne Frage (weil bei mir grad mal wieder gar nix geht ):
kann jemand die Startparameter für den eibd in /etc/default/eibd ändern? Bei mir wird jeder Änderungsversuch (auch mit gestopptem eibd) verhindert:
Code:
Erlaubnis verweigert.
Fehlercode: 3
Fehlernachricht vom Server : Permission denied
Hallo Puki,
juups RechteProblem!! Viel gegoogelt!!
Musste erstmal einen root Nutzer mit Passwort anlegen (bloß merken oder das gleiche nehmen)
Hier mal meine Linux- Befehltsammlung:
sudo reboot = Neustart des raspberry pi
sudo = Rechte als root
su = zum root User (Admin wechseln)
su pi = zum User pi wechseln
sudo su´= User root auswählen
sudo passwd = Passwort für root anlegen
ps ax = Prozesse mit PID Nummer anzeigen lassen
kill <pid> = Prozess mit der PID stopen
sudo shutdown -r 0 = Reset
sudo mkdir /var/homebridge = mit root rechten einen Ordner in einem Pfad erstellen
sudo chown pi /var/homebridge= dem user pi die schreib/ leserechte für den ordner geben
lsusb -v = USB- Geräte am raspberry anzeigen lassen
which eibd = sehen wo der Befehl installiert ist: Antwort z.B.: /usr/local/bin/eibd
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar