Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Apple - HomeKit - Schnittstelle zur Heimautomation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von christian7 Beitrag anzeigen
    also bei mir bestände auf jeden fall Interesse! Irgendwas funktioniert ja immer nicht. Sorry wenn blöde frage mit welcher Schnittstelle arbeitest du?

    mfg Christian
    Was genau meinst du mit Schnittstelle? Hab jetzt Eve auf dem iphone und ipad installiert läuft einwandfrei. Das einzige was noch relativ kompliziert ist finde ich ist die config.json weil man hier viel beachten und testen muss bis alles läuft, aber der pi ist ja auch schnell neugestartet von daher bequemer als wie mit dem hs

    Kommentar


      naja ich mein die Schnittstelle zwischen PI und KNX. Knxd als Software aber mit was ist es HW mäßig verbunden. oder habe ich des schon wieder Bloß irgendwo überlesen.

      Kommentar


        Zitat von ctr Beitrag anzeigen

        Ja ziemlich genau: "node" ist nicht installiert, jedenfalls nicht da wo es das script erwartet (/usr/bin/node)

        Ich habe npm aus dem Paketmanager installiert, da kommt zwar npm mit, aber nicht node, das ist in einem Extra-Paket "nodejs-legacy". Das brauchte ich allerdings schon um überhaupt die Abhängigkeiten für homebridge-knx zu installieren, nicht erst bei der Ausführung...
        Stimmt ich hab ja Node folgendermaßen installiert:
        wget https://nodejs.org/dist/v4.4.5/node-...-armv6l.tar.gz

        tar -xvf node-v4.4.5-linux-armv6l.tar.gz

        cd node-v4.4.5-linux-armv6l

        sudo cp -R * /usr/local/


        was sucht er denn in /usr/bin/node ? Oder weiss jemand den korekten Pfad für meinen fall.

        /usr/local/ ergibt keine berechtigung:

        Failed at step EXEC spawning /usr/local: Permission denied
        Jun 23 19:18:46 raspberrypi systemd[1]: homebridge.service: main process exited, code=exited, status=203/EXEC
        Jun 23 19:18:46 raspberrypi systemd[1]: Unit homebridge.service entered failed state.
        Jun 23 19:18:46 raspberrypi systemd[1]: homebridge.service holdoff time over, scheduling restart.
        Jun 23 19:18:46 raspberrypi systemd[1]: Stopping Homebridge Automation Service...
        Jun 23 19:18:46 raspberrypi systemd[1]: Starting Homebridge Automation Service...

        Kommentar


          Ich fürchte da fehlen noch ein paar mehr Linux Basics als sich hier im Rahmen des Threads vermitteln lassen, aber versuchen wir es mal.
          Dein node und npm liegen nach dem cp (stand das echt so ind er Installationsanleitung???) in /usr/local/bin also /usr/local/bin/npm und /usr/local/bin/node

          Warum in Deiner Fehlermeldung auf einmal /usr/local (ohne node) steht kann ich nicht nachvollziehen, was rufst Du denn auf?
          Was sagen "which npm" und "which node" bzw "whereis node" und "whereis npm"?

          Ggf nachdem node und npm (sollte beide aus dem Pfad heraus aufrufbar sein!) richtig installiert sind homebridge und homebridge-knx nochmal neu installieren (das alte natürlich weghauen), bei mir ist zum Beispiel /usr/local/bin/homebridge nur ein relativer (!) symbolischer Link. Wenn sich dann im Nachhinein etwas ändert passt das evtl nicht mehr.

          Ich habe mir hier die Installationsanweisung nicht durchgelesen und es "einfach gemacht" deswegen mal die Frage an die Spezies ob hier eine "manuelle" nodejs Installation wirklich empfohlen werden sollte. Alle halbwegs modernen Distris bieten entsprechende Pakete an, dann bleibt es auch aktuell (Stichwort Security!)

          Kommentar


            Ok, das wars. Wenn ich /usr/local/bin eintrage läuft es.

            Danke Dir.

            Das Problem war, dass in der Anleitung die installation von Node für ARM7 gezeigt wird. Diese Node version läuft aber nicht auf ARM6.
            Ich hab kein aktuelles Installationspaket von Node für ARM6 gefunden. Wenn Du eine Quelle oder einen Weg kennst, immer her damit.

            Läuft jetzt zwar, aber ich werde Homebridge am Wochenende nochmal sauber neu aufsetzen.

            Trotzdem schonmal vielen Dank!

            Kommentar


              Zitat von christian7 Beitrag anzeigen
              naja ich mein die Schnittstelle zwischen PI und KNX. Knxd als Software aber mit was ist es HW mäßig verbunden. oder habe ich des schon wieder Bloß irgendwo überlesen.
              Achso ja ganz normal über Netzwerk an Gira KNX Router, ich halte nicht viel von USB

              Kommentar


                Ist es möglich, das Raspberry mittels dem verlinkten TPUART EIB/KNX USB Adapter an den KNX BUS anzubinden und dieses wiederum mittels Homebridge an das HomeKit anzubinden? Link: http://shop.busware.de/product_info....products_id/59

                Kommentar


                  schaust du hier:

                  http://www.meintechblog.de/2014/06/k...hem-einbinden/

                  http://www.meintechblog.de/2015/10/m...ern/#more-9659

                  Kommentar


                    Zitat von Bjoern112 Beitrag anzeigen
                    Ist es möglich, das Raspberry mittels dem verlinkten TPUART EIB/KNX USB Adapter an den KNX BUS anzubinden und dieses wiederum mittels Homebridge an das HomeKit anzubinden? Link: http://shop.busware.de/product_info....products_id/59
                    Mit der richtigen Firmware ja, aber mit der Busware Firmware gab es wohl schon ab und zu Probleme. Alternativ könnte man auch diesen nehmen: https://shop.wiregate.de/wiregate/knx/usb-tp-uart.html
                    Wenn ich mich richtig erinnere, ist dies (weitestgehend?) die gleiche Hardware wie der von Busware, allerdings mit eigener und stabiler Firmware, siehe z.B. https://knx-user-forum.de/forum/supp...nx-bus-zugriff
                    Der hier oft zitierte knxd unsterstützt diesen per "tpuart" nativ.

                    Kommentar


                      Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                      * Beste use-cases bisher: "Hey Siri - öffne die Garage". Funktioniert NICHT auf dem Phone (tut mir leid ... ich muss dazu entsperrt sein) - da habe ich auch andere knöpfe (z.B. ein "Flic" - https://flic.io/) ABER: wenn ich mit dem Fahrrad oder Motorroller heimkomme ist das perfekt mit der Apple-Watch (die ist nämlich immer Entsperrt) - und viel leichter handhabbar als das Telefon auf den Fahrrad/Motorroller rauszufriemeln!
                      Kannst Du für diesen Teil mal bitte Deine Config posten? Wie sendest Du ein Kommando an das Garagenobject, das kennt doch nur "Listen"-Objekte?! Oder Hast Du ein Multifunktionsobjekt erstellt, wenn ja hört Siri dann auch wirklich auf "Garage öffnen"?

                      Danke!

                      Kommentar


                        wenn Interesse besteht, könnte ich das Image mal hier hochladen.
                        wie sieht es dem mit dem Bereitstellen des Image aus? hat sich da schon was getan?

                        Kommentar


                          Zitat von christian7 Beitrag anzeigen
                          wie sieht es dem mit dem Bereitstellen des Image aus? hat sich da schon was getan?
                          Hab das Problem das mein Image 32GB groß ist aufgrund der SD Karte. Ich muss mich mal mit auseinandersetzen wie ich das kleiner bekomme. Hab ich leider keine Zeit für gehabt, sitz momentan an einem größeren Projekt.

                          Kommentar


                            Zitat von ctr Beitrag anzeigen

                            Kannst Du für diesen Teil mal bitte Deine Config posten? Wie sendest Du ein Kommando an das Garagenobject, das kennt doch nur "Listen"-Objekte?! Oder Hast Du ein Multifunktionsobjekt erstellt, wenn ja hört Siri dann auch wirklich auf "Garage öffnen"?

                            Danke!
                            Der GarageDoorOpener ist hier beschrieben: https://github.com/snowdd1/homebridg...ragedooropener
                            Ich habe versucht die Formatierung so zu korrigieren, dass nicht mehr alles Zeile steht... Ich bin mit GitHubs Markdown-Sprache immer noch auf Kriegsfuß. Musste erst einmal lernen, dass zwei Leerzeichen am Zeilenende erforderlich sind um einen Zeilenumbruch zu erzwingen...
                            Und natürlich ist der "TargetDoorState" ein Schreibobjekt, also macht dort ein Set wirklich Sinn. Aber Achtung, HomeKit möchte wie bei allen Status-Mappings dort eine Zahl haben, daher ist voraussichtlich ein Mapping erforderlich!
                            Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

                            Kommentar


                              Hallo,

                              ich habe diesen Thread nun von Seite 1-44 aufmerksam durchgearbeitet und bin auch soweit technisch auf der Höhe, dass mein Haus auf Siri hört :-)
                              Es bleiben aber meinerseits trotzdem noch Fragen, die zwar auf Seite 31 von snowdd (ausgeführt wurden) ich aber offenbar nicht korrekt verstanden habe.

                              Ich möchte gerne Bereiche und Räume haben. Die Raumeinrichtung habe ich soweit im Griff denke ich. Wenn ich jetzt aber z.B. den Bereich OG und EG einrichten will stosse ich an meine Grenzen.

                              EInen Raum bilde ich derzeit in dem ich in einem Block "Services" eben die ganzen Geräte einfüge. Muss ich nun den Block accessories neu aufmachen um einen Bereich zu kreieren?

                              In der Beispiel Konfiguration waren ja teils die Raumfunktionen in eigenen Service Blöcken, mit dem Effekt, dass die Raumtemperatur als eigener Block, jedoch die Raumregelung zusammen mit dem Licht innerhalb eines "Abschnittes/Raumes" waren. Ist blöd zu erklären....

                              Ich habe nun versucht in EVE einen Bereich zu erstellen, mir ist es jedoch nicht möglich Geräte dann in diesen Bereich zu bekommen, da ja bereits alle Geräte einen Raum haben... er will dann immer neue Geräte suchen, die dann natürlich nicht gefunden werden.

                              EVE blendet die selbst erstellten Zonen dann auch sogleich aus, touchmyhome bietet die noch zur Auswahl.... will aber keine existierenden Räume, sondern neue Räume in diese Zone hinzufügen.

                              Gibt es eine Möglichkeit die Übersetzung "Strom" in Beleuchtung oder so zu ändern? Ebenso Fenster auf/zu vom Fensterkontakt gibt es ja nicht. Nur gesichert/ungesichert, oder als Kontakt eben Ja/Nein....

                              Danke im Voraus (besonderer Dank gilt snowdd und Puki :-))

                              Gruß
                              Habib

                              Kommentar


                                Ach, wenn man lange genug rumprobiert findet man auch das :-)
                                Ist zwar alles andere als intuitiv, aber wenn man es weiss findet man auch das. Ich hab nun herausgefunden dass man erst die Geräte einem Raum zuordnen muss. Leider muss man dazu in der config.json zunächst den Raumnamen etwas verkrüppeln um dann die visuell ansprechendere Variante in der Homekit DB nehmen zu können. Evtl. Geht das auch mit einer UUID in der json, dass werde ich dann morgen mal probieren.

                                Danke für eure Geduld :-)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X