Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT 4-fach PWM Dimmer REG kommt!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Falls auch schon jemand den Dimmer hat (Version 2.) bitte mal folgendes ausprobieren:

    Die Kanäle koppeln also A+B und C+D, Betriebsart TW, dann Dim2Warm einstellen, dann Szenen definieren.
    Ich habe eine Szene mit 10% WW definiert die über den GT2 aufgerufen wird. Bei Aufruf passiert gar nichts (kein Licht ). Ich habe mal noch 10% CW dazugemischt zusätzlich, dann leuchtet es CW. Offenbar wird WW, zumindest an der Stelle nicht beachtet (oder ich habe im Handbuch was überlesen).

    Kleine Sache die ich persönlich auf den ersten Blick vermisse ist eine vom Gira Dali Gateway Plus bekannte Einstellung ob man über "dimmen" das Licht an und ausschalten können möchte. Sprich man dimmt herunter und das Licht verbleibt in der niedrigsten Dimmstufe oder geht eben aus.
    Zuletzt geändert von Hubertus81; 17.09.2017, 17:43.

    Kommentar


      Jemand ne Idee?

      Kommentar


        Ich werde es nachher testen.

        Kommentar


          Funktioniert bei mir einwandfrei. CW und WW nehmen die eingestellten Werte an.

          Getestet mit TW-Kanal 1, also der Kombi aus Kanal A und B.
          Zuletzt geändert von Andreas1; 20.09.2017, 17:20.

          Kommentar


            Er hatte sie ja gekoppelt. Also CW an A/B und WW an C/D

            Kommentar


              Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
              Getestet mit TW-Kanal 1, also der Kombi aus Kanal A und B.
              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Er hatte sie ja gekoppelt
              Da stellt sich jetzt die Frage was er mit "koppeln" meint.

              Ich verstehe darunter, dass er Kanäle A+B zu einem TW-Kanal koppelt, ebenso C+D. In dieser Betriebsart kann ich den genannten Fehler nicht reproduzieren.

              Vielleicht meint er aber auch die Betriebsart "1x Tunable White parallel", also zur Leistungsverstärkung A+B parallel, ebenso C+D parallel. A+B und C+D dann als TunableWhite gekoppelt. In diesem Fall tritt der Fehler bei mir auch auf.

              hjk
              Hier scheint tatsächlich ein kleiner Bug vorhanden zu sein. In dieser Betriebsart wird bei Szenen nur der eingestellte Wert für CW übernommen, WW wird abgeschaltet.
              Zuletzt geändert von Andreas1; 20.09.2017, 18:55.

              Kommentar


                Ja war nicht ganz eindeutig ausgedrückt. Ich habe A+B=CW und C+D=WW bei mir und da funktioniert WW nicht per Szenenaufruf er übernimmt nur die CW Einstellungen.
                Ich habe auch schonmal ne Mail an MDT geschickt mit der Fehlerbeschreibung.

                Kommentar


                  Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                  ... da funktioniert WW nicht per Szenenaufruf er übernimmt nur die CW Einstellungen.
                  Macht er bei dir mit WW garnichts? Bei mir wird beim Szenenaufruf WW ausgeschaltet.


                  Kommentar


                    Also ich habe mehrere Szenen definiert mit ner Mischung aus WW und CW. WW wird ausgeschaltet dann bzw ist immer auf 0%. Sieht man ja auch an den LEDs am Gerät dass der zweite Kanal also C/D aus bleibt.
                    Ich habe auf beiden Kanälen 5A deswegen muss ich jeweils 2 Ausgänge koppeln, aber Problem scheint wohl nur in der Betriebsart aufzutreten wie du sagst weil ich verstehe das so wenn man die Kanäle nicht koppelt und Betriebsart "Tuneable White" benutzt dass dann alles so ist wies sein soll?
                    Zuletzt geändert von Hubertus81; 20.09.2017, 19:57.

                    Kommentar


                      Ja genau, er wird ausgeschaltet. Wenn er vorher ein war, dann wird er mit Aufruf der Szene abgeschaltet, obwohl er laut Szene auf z.B. 10% gehen sollte.

                      Kommentar


                        Ja ist bei mir identisch.

                        Kommentar


                          Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                          Ich habe auf beiden Kanälen 5A deswegen muss ich jeweils 2 Ausgänge koppeln
                          So nebenbei gefragt: Wieso benutzt Du teure KNX-Dimm-Kanäle, und nicht billige Repeater zur Leistungssteigerung?

                          Kommentar


                            Hallo an alle,
                            ich habe nun auch die neuen Led-Controller aber als UP-Version.
                            Jetzt habe ich ein Problem. Controller 1 ist im Wohnzimmer und Controller 2 im Esszimmer.
                            Ich möchte gerne beide Controller parallel aus dem Wohnzimmer mit den selben Tasten schalten und steuern. ( Glastaster 2 Smart mit HSV )

                            Jetzt weiß ich nicht ob ich den Status beider Controller auf den Taster verknüpfen muss oder ob der Status von einem Controller reicht.
                            Zur Zeit habe ich nur von Controller 1 den Status verknüpft und es gibt nach ein paar Änderungen der Farbe und Helligkeit schon Differenzen in Farbe und Helligkeit zwischen beiden Controllern.

                            Kann man die Controller überhaupt ordentlich parallel betreiben?
                            You do not have permission to view this gallery.
                            This gallery has 3 photos.

                            Kommentar


                              Zitat von FabianH Beitrag anzeigen
                              Kann man die Controller überhaupt ordentlich parallel betreiben?
                              Das ist ähnlich wie mehrere Rolläden parallel zu steuern. Mit einem relativen Ändern wird das immer schwierig und birgt große Abweichungen - mit absolutem Ansteuern würde es funktionieren. Das heisst in diesem Fall, wenn Du den 2. Controller mit dem Status des 1. Controllers verbindest, sind die Werte stets nahezu identisch. Nachteil ist, dass die eine Farbsteuerung des 2. Controllers bei Änderung immer der Farbe des 1. Controllers hinterherhinkt, bis der Wert erreicht ist.

                              Du kannst einmal eines versuchen: Auf beide Controller KO #71, #72 und #73 jeweils die gleiche GA für rel. Dimmen (H,S,V). Und auf KO #67 des Controllers 2 mit dem KO #82 des Controllers 1 verbinden. Bei relativem Dimmen ändern beide Controller die Werte und wenn der Dimmvorgang abgeschlossen ist, korrigiert der Controller 1 den Controller 2 über den absoluten HSV-Wert. Habe ich noch nicht versucht, sollte aber funktionieren.
                              Oder um es einfach auszudrücken: alles wie Du es eingerichtet hast, nur eine zusätzliche GA die alle KOs #67 der "Slaves" mit dem KO #82 des "Masters" verbindet.
                              Zuletzt geändert von evolution; 21.09.2017, 13:02.
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar


                                Super. Funktioniert nach den ersten Test`s.
                                Habe jetzt KO 82 von Controller 1 mit KO 67 von Controller 2 verbunden und habe öfter mal Helligkeit, Sättigung und Farbe verstellt und es gab noch keinen Unterschied. Beim letzten mal gab es schon einen Unterschied nach 5-6 Änderungen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X