Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT 4-fach PWM Dimmer REG kommt!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bei 1byte ja, bei 2 Byte eigentlich nein.. Kann man aber bestimmt in der Applikation eintragen.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
      Kann man dann die Farbtemperatur des Leuchtmittels in ETS einstellen? Weil nicht alle TW Leuchtmittel verwenden jetzt die gleiche Farbtemperatur bei den Kalten und Warmen LEDs. Manche fangen bei 2800 an andere bei 2500 oder 2300. Auch nach oben hin sind die ja verschieden. Also den Start- und Endwert bei Kelvin muss der Aktor dann ja irgendwie wissen.
      Also wie Du richtig festgestellt hast, sind die Leuchtmittel nicht normiert, wodurch es nicht "DIE EINE" Einstellung geben kann. Auch kann der LED Controller nicht erraten, welches Leuchtmittel angeschlossen ist. Also muss man das parametrieren - quasi eine Art Abgleich machen.
      Wenn der Abgleich korrekt ist, kannst Du die Farbtemperatur bei TW mit dem 2 Byte Objekt absolut als Kelvin-Wert eingeben oder als Relativ-Wert über das 1 Byte Objekt. Die Zwischen(farbtemperatur)stufen ergeben sich rechnerisch aus den im Controller hinterlegten Parameter, wobei die Helligkeit während dem Farbtemperaturwechsel hier gleich bleibt. Das endgültige Verhalten ist aber in erster Linie abhängig vom angeschlossenen Leuchtmittel, nicht vom LED Controller.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        Die Frage war eigentlich nur ob es eine Möglichkeit gibt die Werte entsprechend zu parametrieren.
        Ferner würde mich interesieren ob der Zusammenhang physikalisch überhaupt linear ist wenn man zwei verschiedene "Kelvinwerte" mischt.

        Kommentar


          Dann stell' Deine Fragen ordentlich? Das hatte mich schon an Deinem Post #270 gestört... Btw. habe ich Dir Deine Fragen eigentlich schon beantwortet.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
            Bei HCL wird die Farbtemperatur in Abhängigkeit der Uhrzeit eingestellt. Dazu gibt es eine vordefinierte Tabelle mit 10 Uhrzeiten und der Farbtemperatur. Zwischen den Zeiten wird interpoliert. Schaltet man also um 12:00 Uhr oder 21:00 Uhr ein, hat man dem Biorythmus angepasste Farbtemperaturwerte. Als besonderes Feature kann auch die Helligkeit automatisch angepasst werden. Z.B. geht der Dimmwert abends von 18:00 bis 22:00 Uhr automatisch auf 30% runter. Natürlich frei einstellbar.
            Halleluja! Hier hat sich aber seit letztem Jahr einiges getan! Respekt! Jetzt muss ich nur noch eruieren, ob der Jung KNX-Drehdimmer überredet werden kann, bei gedrückt-drehen die Farbtemperatur zu verstellen und mein gewünschtes Beleuchtungskonzept steht kurz vor der Realisierbarkeit.

            Zwei Fragen:

            Es gibt in der einschlägigen DIN-SPEC ja zwei Farbtemperatur/Helligkeits-Kurven, eine mit Spikes um aktiv den Ermüdungsphasen entgegen zu wirken und eine andere, natürliche Kurve, ohne Spikes. Welche davon ist hier "vordefiniert" und wird man per KO zwischen zwei Kurven wechseln können (z.B. für einen Boost-Taster für konzentriertes Arbeiten, wobei man den auch über den manuellen Override, dann als Sequenz oder zeitgesteuert, hinbekäme)?

            Kommentar


              Die vordefinierte Kurve enstpricht in etwa dem Lichtkonzept mit Tagessynchronisation. Du kannst eine eigene Sequenz für den Boost anlegen und diese jederzeit bei Bedarf starten. Also so konfigurieren, dass beim Einschalten die HCL Sequenz gestartet wird und mit einer Taste die Boost Sequenz ausgeführt wird. Natürlich kannst du auch einfach die Farbtemperatur nach Bedarf anpassen.

              Kommentar


                Kannst du zu der Kurve noch nähere Details geben? Wird die "blaue Stunde" berücksichtg? Sprich unmittelbar vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang ist das Tageslicht ja sehr "kalt" im Bereich von 12000K wird dann warm beim Sonnenaufgang und dann wieder etwas kälter bis es Abends wieder wärmer wird beim Sonnenuntergang.

                Kommentar


                  Die Kurve kannst du dir so anpassen. Sie wird in 10 Stufen/Zeiten definiert.

                  Kommentar


                    Klingt ganz gut, mal gespannt

                    Kommentar


                      Hallo to all,
                      ich hab das
                      • Individuelle und vordefinierte Sequenzen (z.B. TV Simulator)

                      in der techn Beschreibung gefunden....und kann mir gar nix drunter vorstellen
                      Was ist das denn schönes ?

                      Grüße, Frank
                      Grüße aus Oberhausen, Frank

                      Kommentar


                        Der TV Simulator erzeugt Farbspiele, die ähnlich einem laufenden Fernseher sind.
                        Von außen sieht das nach Anwesenheit und laufenden Fernseher aus.

                        Kommentar


                          Danke
                          wow....irre Features. Ganz neue Wege für einen KNX LED Dimmer. ....bestellt !
                          Grüße aus Oberhausen, Frank

                          Kommentar


                            Den TV Simulator hatte die 1. Generation allerdings auch schon.

                            Kommentar


                              Den kenn/kannt ich nicht. Bin jetzt auch nicht nur vom TV Simulator begeistert
                              Die ganze Liste ist allerdings beeindruckend ! Ich freu mich drauf...auch wenn es wahrscheinlich noch etwas dauert.
                              Grüße aus Oberhausen, Frank

                              Kommentar


                                Die Funktionsübersicht
                                http://www.mdt.de/download/MDT_FB_LE...troller_02.pdf

                                und das Handbuch
                                http://www.mdt.de/download/MDT_THB_L...troller_02.pdf

                                ist online

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X