Dieser Streifen ist ein Constant Voltage Typ. -> 24V. CCT heißt changable Color Temperatur. Nicht das ich auf die schnelle Infos dort zur Beschaltung gefunden hätte. Das ist aber mit Sicherheit 2 stripes in einem. Mit getrennter Ansteuerung des WW Anteils und des KW Anteils. Sind am MDT dann 2 von 4 Kanälen weg. Die Applikation von MDT ist aber nicht für eine coole Ansteuerung von sowas vorbereitet. Ich kenne aber keinen Dimmer der auf sowas vorbereitet ist. Vielleicht kann man mit Szenen was reissen. Cu tommi
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
MDT 4-fach PWM Dimmer REG kommt!
Einklappen
X
-
http://www.leds.de/LED-Leisten-Modul...VQS1WWDV0FqjoQ Das ist mal ein Beispiel für CC. Das kannst du mit dem lumento c4 betreiben. Denke daran das dein Netzteil mehr Spannung als die Nennspannung des CC stripe braucht. Der CC Dimmer regelt den Strom und die (geringere) Spannung am stripe stellt sich automatisch ein. Es gibt zwar auch boost converter die das aus einer niedrigeren Spannung machen, mir ist noch keiner untergekommen ausser der den ich mal selber gebaut habe
Kommentar
-
Zitat von bernstein Beitrag anzeigenVerstehe ich das Richtig, dass solche ConstantCurrent Streifen (link) problemlos mit dem MDT LED Controller betrieben werden können?
Für was ist dann ein Constant Current LED Driver wie z.B. der Zennio Lumento C4?
Das sind Constant Voltage LED Streifen. Für solche ist der MDT Controller gemacht. Allerdings hast Du natürlich die billigste Schrottware verlinkt. Lies mal bitte das Gesetz der Wirtschaft. Constant Current Treiber brauchst Du für Constant Current Leuchten. Macht aber aufgrund der Gesamtkosten für die meisten eher wenig Sinn. Habe jetzt keine Lust alles aufzuschreiben. Die Informationen sind hier mindestens 100 mal im Forum.
@Roman: Der Netzteil integrierte ist auf jeden Fall baugleich zum Bilton. Ist der noch interessant für euch? Kann Ihn gerne wieder in den Shop nehmen.
Kommentar
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
Allerdings hast Du natürlich die billigste Schrottware verlinkt.
Gruß
Markus
Kommentar
-
Zitat von maku1975 Beitrag anzeigen
34 €/m und ein CRI von > 90 hört sich für mich als Laie jetzt erstmal nicht nach dem billigsten Schrott an.
Kommentar
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenStimmt. Ich hatte das als 5 Meter Preis wahrgenommen. Mea Culpa! Ob die Qualität gut ist, müsste man testen.
Kommentar
-
Zitat von tarzanwiejane Beitrag anzeigenDieser Streifen ist ein Constant Voltage Typ. -> 24V.Zitat von Voltus Beitrag anzeigenDas sind Constant Voltage LED Streifen.
Zitat von tarzanwiejane Beitrag anzeigen
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenConstant Current Treiber brauchst Du für Constant Current Leuchten. Macht aber aufgrund der Gesamtkosten für die meisten eher wenig Sinn.
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenDas ist aber mit Sicherheit 2 stripes in einem. Mit getrennter Ansteuerung des WW Anteils und des KW Anteils. Sind am MDT dann 2 von 4 Kanälen weg. Die Applikation von MDT ist aber nicht für eine coole Ansteuerung von sowas vorbereitet. Ich kenne aber keinen Dimmer der auf sowas vorbereitet ist.
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenStimmt. Ich hatte das als 5 Meter Preis wahrgenommen. Mea Culpa! Ob die Qualität gut ist, müsste man testen.Zuletzt geändert von bernstein; 17.09.2015, 23:34.
Kommentar
-
Zitat von bernstein Beitrag anzeigenKennt wer bessere strips/module mit CCT? Idealerweise >100leds/m (je ww & kw, od. kombiniert d.h. abstand zw. kw&ww <5mm), >1500lm/m, >100lm/w, pwm dimmbar, 24V für MDT LED Controller. Suche auch noch CCT Spots & 360° Birnen >400lm (rest wie bei strips).
http://www.voltus.de/beleuchtung/led...p68-cri80.html
Erreichen nicht ganz deine Anforderung aber annähernd.
Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)
Kommentar
-
Ich krame mal das alte Thema wieder hoch:
Können über die vier Taster am AKD-0424R.01 die angeschlossenen LEDs auch geschaltet werden, ohne das in der ETS etwas parametriert ist? D.h. ist ein Test der LEDs ohne vorheriger Parametrierung möglich?
Oder muss zwangsläufig der Dimmer komplett über die ETS parametriert sein, damit man die Taster am Dimmer nutzen kann?Danke & Liebe Grüße
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich bin gerade am Überlegen, ob ich einen Teil unserer Lichter dimmen können soll.
Bis jetzt bin ich davor zurückgeschreckt, da ich immer wieder gehört habe, das man LED mit KNX schlecht dimmen kann.
Mit dem System von Voltus mit dem MDT Akteur scheint das gelöst zu sein.
Könnte ich meine Anlage wie folgt aufbauen?
1x PHOENIX 2866750 QUINT-PS/1AC/24DC/5 Stromversorgung 120 W
=> Dimmbar
1x AKD-0424R.01
1x Küche: 4xVOLTUS 30249 LED Spot MR16, 6 W
1x Wohnzimmer: 4xVOLTUS 30249 LED Spot MR16, 6 W
1x Gang: 2xVOLTUS 30249 LED Spot MR16, 6 W
1x Esszimmer: 2xVOLTUS 30249 LED Spot MR16, 6 W
=> Nur Schaltbar
1x MDT AKS-2016.02 Schaltaktor 20-fach 20-fach
1x WC: 2xVOLTUS 30249 LED Spot MR16, 6 W
1x Abstellraum: 2xVOLTUS 30249 LED Spot MR16, 6 W
Was mich besonders interessiert: Darf man Lichter von verschiedenen Räumen auf eine Sicherung schalten? (Auf ein Netzteil)
Werden die LED Spots dunkel wenn das Netzteil nicht vom Netz getrennt wird. Wenn ja warum sollte ich es überhaupt vom Netz trennen?
Darf ich mit dem Schaltakteuer 230V und 24 V Schalten?
Danke für die Hilfe. Einbauen wird es ein Elektriker ich will ihm aber auch lösbare Vorgaben machen?
Viele Grüße
wdsl
Kommentar
-
Ja, was du vor hast geht so.
Aber: Wenn du das gleiche Netzteil für den LED-Controller und einen Schaltaktor benutzt, ist es schwieriger, das Netzteil passend schaltbar zu machen. Die LED werden auch bei eingeschaltetem Netzteil dunkel aber das Netzteil hat ja eine entsprechende Verlustleistung. Und wenn man das Licht eben nicht braucht, dann braucht man es nicht. Dann kann man das Netzteil ausschalten. Die LED-Controller können das alleine, bei einem Schaltaktor musst du das mit einer Logik aufbauen.
Leitungslängen und dafür nötige Querschnitte stehen im THB des LED-Controllers drin.
Einen AKS-Aktor für 230V und 24V gemeinsam ist nicht zulässig, hat hjk hier mal deutlich geschrieben.
Das Quint-PS geht zwar technisch, Voltus empfieht es aber nicht mehr, sondern immer Meanwell HLG-Netzteile. Die Quint-PS fiepen ein bisschen beim Dimmen. Je nach dem wo dein Verteiler ist, kann das stören oder egal sein.Zuletzt geändert von bwurst; 06.06.2016, 11:27.
- Likes 1
Kommentar
Kommentar