Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

neuer Gira Rauchmelder Dual /Vds

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Noch mal so nebenbei:
    Ein entscheidender Unterschied zwischen einem Gebäude mit "richtiger" BMA und einem privaten Wohnhaus ist auch noch das bei der BMA in jedem Fall (Fehlalarm oder Feuer) eine wohldefinierte Kette von Ereignissen in Gang gesetzt wird.
    D.h. bei einer BMA kann ich davon ausgehen das die Feuerwehr nach max. 15 min vor Ort ist, da der Alarm automatisch an die Einsatzleitstelle weitergeleitet wird. Und im privaten Wohnhaus? Ich glaube kaum, das jemand automatisiert eine SMS an 112 schickt oder sowas....
    Was mache ich wenn ich im Urlaub bin und der Feuer(-fehl-)alarm öffnet alle Fenster und es ist 2 Wochen niemand zu Hause? Oder es brennt tatsächlich, die Fenster gehen auf, aber keiner alarmiert die Feuerwehr. Wird die Versicherung nun evtl. behaupten das Feuer hätte ohne das Öffnen der Fenster einen wesentlich geringeren Schaden angerichtet?

    Es fällt mir daher bei genauerer Überlegung schwer, eine allgemeingültige Vorgehensweise zu definieren. Alles hat sein für und wider.

    Vielleicht sollte man auch überlegen ein 2-Melder-Konzept für die "harten" Reaktionen zu verwenden. Bei vielen (vor allem bei den neueren) BMA's wird erst Alarm ausgelöst, wenn zwei Melder unabhängig voneinander auslösen. Damit wird die Zahl der Fehlalarme deutlich reduziert. Würde für das private Wohnhaus bedeuten z.B. Fenster öffnen etc. erst beim zweiten Melder der auslöst. Den akustischen Alarm hätte man ja ohnehin schon sofort.
    Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

    Kommentar


      Hallo,

      in der Wohnung welche ich renoviere ist es warscheinlich interessant zu definieren ob jemand zuhause ist oder nicht - über ein zusätzliches vorhandenes Schloss in der Eingangstür für eine weitere Verriegelung und Alarmanlage.
      Hier habe ich die Möglichkeit den Kontakt auf den Bus zu geben - heisst wenn jemand sich in der Wohnung befindet ist das Schloss deaktiv also im Fall der Rauchmeldung Dachfenster auf egal ob Regen. Bei einem Fehlalarm schliesst man diese halt wieder und wischt den Boden. Bei Abwesenheit bleibt der Regensensor aktiv, da ist es aber auch egal ob der Rauch im tatsächlichen Brandfall abzieht oder nicht - darum kümmern sich sicher der nette Feuerwehrmann.

      Gruß

      Kommentar


        Zitat von Hauke Beitrag anzeigen
        Bei vielen (vor allem bei den neueren) BMA's wird erst Alarm ausgelöst, wenn zwei Melder unabhängig voneinander auslösen. Damit wird die Zahl der Fehlalarme deutlich reduziert..
        Nun das ist nicht ganz richtig! Bei Brandmeldeanlagen wird ein Alarmzwischenspeicher programiert. Der Melder schickt erst mal einen Voralarm, wenn dieser länger als der eingestellte Zeitspeicher anliegt, geht er auf Alarm. Eine 2-Melder Abhängigkeit benötigt mindestens 2 Melder im selben Raum, da sonst durch geschlossene Türen die Auslösung zu sehr verzögert (oder unterdrückt) werden könnte. Auch kannst Du "richtige" Brandmeldeanlagen nicht mit diesen "Hobbymeldern" vergleichen. Da gibt es noch ganz andere Richtlinien! Schau mal in das Datenblatt von deinem Melder wieviel m^2 er überwachen kann (meist so um die 20). Dan müsstest Du in einem großen Wohnzimmer auch ggf. Mehrere Melder einsetzen. Nichts das ich jetzt was gegen diese Melde hätte, aber die mit professionellen Brandmeldeanlagen und deren Auslöseverhalten Zu vergleichen ist halt nicht richtig. Ausserdem sind in den Anlagen Rauchmelder in den Lüftungskanälen installiert, die die Lüftung ausschalten. Es werden auch immer alle Lüftungen im auslösenden Brandabschnitt ausgeschaltet. Hier ist es mittlerweile soweit das selbst die RWA oder Druckbelüftungen erst durch den Feuerwehrhäuptling eingeschaltet, oder zumindest übersteuert werden. Er fällt nach den ersten Erkundungen die Entscheidung ob gelüftet wird oder nicht.




        Sent from my iPhone using Tapatalk

        Kommentar


          Mit dem Voralarm hast du auch Recht, aber wir haben bei uns im Betrieb auch Anlagen mit mehreren (auch mehr als 2) Meldern in einem Raum (hier: Prüfstand). Das sind dann nicht nur verschiedene Melder, sondern auch verschiedene Melderarten (Wärme, Licht, Rauch, CO) von denen mindestens 2 auslösen müssen. Ich bin mir gerade nicht 100% sicher ob Voralarm eines Melders reicht um irgendwann Alarm auszulösen. Bin aber jetzt auch nicht gerade der Experte für BMA's....

          Das man die "Hobbymelder" nicht mit richtigen BMA's vergleichen kann ist mir schon klar, gerade deswegen hatte ich überlegt ob man gleich "alles was geht" machen sollte wenn nur einer auslöst.
          Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

          Kommentar


            Ein Voralarm ist ein Voralarm, der geht nicht zur Feuerwehr. Und Thermodifferentialmelder und O^2T Melder und optische Melder dürfen niemals in einer Gruppe programmiert werden.


            Sent from my iPhone using Tapatalk

            Kommentar


              Hallo,

              kann mir jemand sagen, welche Topologien möglich sind bei dem Brandmelder?
              Die Anleitung (http://download.gira.de/data2/23301210.pdf) spricht von einer Parallelschaltung. Aber sind damit auch baumförmige oder sogar sternförmige Topologien möglich?

              Gruß,
              Hendrik

              Kommentar


                Da nur ein Potential geschaltet wird ist damit alles möglich...

                Kommentar


                  Danke!

                  Kommentar


                    Vernetzung Gira-Rauchmelder

                    Zitat von boardman Beitrag anzeigen
                    Da nur ein Potential geschaltet wird ist damit alles möglich...
                    Grundsätzlich hast du recht....allerdings hatte ich ja häufig Fehlalarme. Und nach mehreren Telefonaten mit der Gira-Hotline hat man mir gesagt, dass man nicht Sternförmig vernetzen darf, was laut wohl auch aus der Anleitung so hervorgeht. Letzteres sehe ich allerdings anders...denn eine Sternförmige Verdrahtung kann ja auch eine Parallel-Schaltung sein. Und die kleine Skizze in der Anleitung sagt auch nichts genaueres über die Art der Verdrahtung aus.
                    Grundsätzlich ist aber zu sagen: Bei der Drahtförmigen Vernetzung der Rauchmelder gibt es häufig Probleme. Ich selbst hatte bereits 3 Fehlalarme und ein Freund bei gleicher Verdrahtung auch schon 2...beides innerhalb eines halben Jahres. Ich betreibe die Melder jetzt seit 4 Monaten ohne Vernetzung. Bisher ohne Fehlalarm. Sinn der Sache kann das allerdings eigentlich nicht sein...aber besser, als regelmäßig Nachts durchs Haus zu rennen mit vollem Adrenalin!!! Ich bin jedenfalls nach wie vor verärgert über die zahlreichen Fehlalarme bei der Vernetzung!

                    Kommentar


                      hier kannste nochmal mein Problem lesen:

                      Zitat von chriss0023 Beitrag anzeigen
                      Hallo zusammen,
                      nachdem ich nun sehr viel positives gelesen habe, möchte ich hier mal meine Fehlalarme schildern...Inzwischen der dritte innerhalb kurzer Zeit.
                      Ich habe zu Hause folgende Konstellation:
                      10 x Gira Dual/VDS...alle über den Bus vernetzt, allerdings Sternförmig im Sicherungskasten parallel aufgelegt. 4 Melder laufen mit separater Leitung im Sicherungskasten Keller auf, sind dort parallel verbunden und weitere 6 Melder laufen im Dachgeschoss mit separater Leitung auf und sind dort parallel verbunden, wobei eine Leitung vom Dachgeschoss zum Keller alle 10 vernetzt. Zusätzlich habe ich jeweils ein Relais-Modul im Keller und eins auf dem Dachboden. Im Alarmfall wird ja die Bus-Leitung auf GND gezogen und alle Melder schlagen Alarm (besonderns nachts ein getöse!!!). Schlägt irgendein Melder Alarm, so zieht auch das Alarmrelais an dem Vernetzten Rauchmelder an. Ich verwende die Relais für einen SMS Melder. So weit so gut. Hat fast ein Jahr fehlerfrei und ohne Fehlalarm funktioniert. Testbetrieb durch drücken des Knopfes funktioniert auch und alle Melder signalisieren den Probebetrieb (hier zieht übrigens das Alarmrelais im vernetzten Rauchmelder NICHT an. Das Alarmrelais zieht nur an, wenn ich den Probebetrieb in dem Melder mit dem Relais starte!!!). Bis dahin war ich glücklich. Doch dann gings los.
                      Zunächst nachmittags ein Melder im WZ...ohne erkennbaren Grund. Melder im Haus lösten aber alle ordnungsgemäß aus und auch die Alarm-SMS kam an. Der Melder im WZ blinkte indeutig, weshalb ich ihn als Auslöser lokalisieren konnte. Zunächst dachte ich, er wäre defekt und hab ihn zunächst mal demontiert. Vier Tage später...mitten in der Nacht ein Melder im Flur EG. Gleiches spiel. Eine Woche später nochmals dann ein Melder im Arbeitszimmer....Mir ist das ein Rätsel. Hab inzwischen mal einen Melder geöffnet um nach Schmutz zu suchen...nix zu erkennen.
                      Aus lauter Verzweifelung hab ich dann mit der Gira Hotline telefoniert.
                      Hier sagte man mir, dass man nicht sternförmig vernetzten darf. Dies ginge auch eindeutig aus der Anleitung hervor. Dies kann ich nicht bestätigen. Es existiert lediglich ein schematisches Bild in der Anleitung, welches durchaus eine Vernetzung über den Sicherungskasten und paralleles auflegen zulassen würde. UNABHÄNGIG davon ist ja stets ein eindeutiger Melder als Auslösender Melder (LED blinkt) auszumachen...Was soll das dann mit dem Bus zu tun haben? Da müßte ja dann schon ein Bug im Melder sein, dass er bei Störungen auf dem Bus plötzlich meldet und sich selbst dann auch noch als Ausschlaggeber darstellt???
                      Naja...jetzt frag ich mich natürlich, was da los ist???
                      Was meint ihr??? Darf man wirklich nicht sternförmig vernetzten???
                      Bitte dringend mal um euren Rat.

                      Gruß
                      Christian
                      soweit meine Probleme...

                      Kommentar


                        Na dann warten wir mal wann bei mir der erste Fehlalarm kommt...

                        Hab das Handbuch noch mal rausgekrahmt - die Skizze gibt ausschlißlich eine Parallelschaltung vor - keien Topologie... was hat sich Gira da wieder gedacht...

                        Zu den Fehlalarmen: kann dann aber doch nur an irgendwelchen Signaleinstrahlungen liegen? an der Topologie doch nicht...

                        Hilft wohl nur ausprobieren - ich ssehe keien grund warum Sternförmig prinzipiell nicht gehen sollte...

                        Kommentar


                          Mein Favorit - und OT:

                          Funk-Rauchwarnmelder - Rauchwarnmelder - Hekatron
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            Zitat von chriss0023 Beitrag anzeigen
                            soweit meine Probleme...
                            Was für ein Kabel hast du denn zum vernetzen genommen? Falls 4-polig könnte man den Stern ja vom Verteiler aus "linearisieren".

                            Kommentar


                              Vernetzung

                              Hab ich auch schon überlegt. Die meisten Melder haben eine 4-Draht Leitung. Ich glaube aber nach wie vor nicht, dass es an der Art der Verkabelung liegt. Sollte es wirklich zu Störstahlungen oder irgend so einem Kram kommen, dann würde sich bei einem Alarm keiner der Melder als Verursacher ausgeben. Als meine Fehlalarme auftraten, war stets EIN Melder im Haus zu identifizieren, der Blinkte. Und als ich dieses dann jeweils von der Vernetzung getrennt habe, alamierte er weiter...so lange bis ich die Batterie gezogen habe!!! Damit ist er ja eindeutig als Verursacher auszumachen!!! Mir bleibt das ein Rätzel...Und die Hotline von Gira will von nichts wissen und schiebt alles nur auf die Verdrahtung : -(((

                              Kommentar


                                Hallo zusammen. Ich verfolge den Beitrag mit großer Neugier und will jetzt doch auch mal Senf dazugeben. Hoffentlich geht meine Kritik jetzt konstruktiv auf:

                                Wenn ich drei Linien der Vernetzbaren Gira-Melder habe und eine löst aus (echter Alarm mit echtem Rauch) und ein Aktor löst die beiden andere Linien aus (aderpaar der Vernetzung wird kurzgeschlossen), so fangen Alle an zu heulen.

                                Soweit so gut.

                                Jetzt weiß ich ja als kluger Mensch, welche Linie ausgelöst hat. Ich Renn hin und lösch das Feuer. Jetzt möchte ich den Alarm abschalten. Ich drück die Taste am Melder. Er und seine Linie verstummt. Die anderen aber nicht!

                                Bitte sage jetzt jemand, dass ein weiterer Kurzschluss den Alarm wieder stoppt!?!

                                Gruß Chris

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X