Zentrale Spannungsversorgung
Ich möchte Ende dieses Jahres insgesamt 10 dieser Rauchmelder in unserem Haus installieren und eine zentrale Stromversorgung ohne den 230V Sockel realisieren. Dabei sollen bei Stromausfall (z.B. Kurzschluss) die RM wie beim 230V Sockel natürlich weiterhin voll funktionsfähig bleiben.
Der Gira Dual/VDS hat ja zur drahtgebunden Vernetzung und zum Anschluss des 230V Sockels einen 3-poligen Stecker. Der mittlere Kontakt wird mit "N" bezeichnet und wird zusammen mit einem der beiden äußeren Kontakte zur drahtgebunden Vernetzung verwendet.
Der zweite äußere Kontakt dient zusammen mit dem mittleren Kontakt "N" zur Spannungsversorgung über den optionalen 230V Sockel. Solange also an diesen beiden Kontakten eine Spannung anliegt wird der RM darüber mit Strom versorgt, die eingebaute Batterie funktioniert nur als Zusatzstromversorgung bei Netzausfall, die Umschaltung erledigt der RM selbst.
Ich habe zu den Rauchmeldern sternförmig jeweils ein 6x2x0,8er Kabel gelegt und möchte dies jetzt folgendermaßen anschließen:
- 2 Adern für das demnächst erhältliche EIB-Modul (eventuell eigener Linienkoppler für die RM)
- 3 Adern für die Vernetzung und eine zentrale Spannungsversorgung (Hutschienennetzteil im Verteilerschrank)
Folgende Fragen habe ich dazu:
- funktioniert die von mir angedachte Verkabelung und gibt es irgendwelche Bedenken welche dagegen sprechen ?
- welche Spannung muss diese zentrale Spannungsversorgung haben (auch 9V ?), welche Spannung liefert also der 230V Sockel ?
- wird bei dieser Verdrahtung bei Kurzschluss der beiden Vernetzungs-Kontakte (z.B. über Aktorausgang) ein Sammelalarm ausgelöst ?
Grüße
Onliner
Ich möchte Ende dieses Jahres insgesamt 10 dieser Rauchmelder in unserem Haus installieren und eine zentrale Stromversorgung ohne den 230V Sockel realisieren. Dabei sollen bei Stromausfall (z.B. Kurzschluss) die RM wie beim 230V Sockel natürlich weiterhin voll funktionsfähig bleiben.
Der Gira Dual/VDS hat ja zur drahtgebunden Vernetzung und zum Anschluss des 230V Sockels einen 3-poligen Stecker. Der mittlere Kontakt wird mit "N" bezeichnet und wird zusammen mit einem der beiden äußeren Kontakte zur drahtgebunden Vernetzung verwendet.
Der zweite äußere Kontakt dient zusammen mit dem mittleren Kontakt "N" zur Spannungsversorgung über den optionalen 230V Sockel. Solange also an diesen beiden Kontakten eine Spannung anliegt wird der RM darüber mit Strom versorgt, die eingebaute Batterie funktioniert nur als Zusatzstromversorgung bei Netzausfall, die Umschaltung erledigt der RM selbst.
Ich habe zu den Rauchmeldern sternförmig jeweils ein 6x2x0,8er Kabel gelegt und möchte dies jetzt folgendermaßen anschließen:
- 2 Adern für das demnächst erhältliche EIB-Modul (eventuell eigener Linienkoppler für die RM)
- 3 Adern für die Vernetzung und eine zentrale Spannungsversorgung (Hutschienennetzteil im Verteilerschrank)
Folgende Fragen habe ich dazu:
- funktioniert die von mir angedachte Verkabelung und gibt es irgendwelche Bedenken welche dagegen sprechen ?
- welche Spannung muss diese zentrale Spannungsversorgung haben (auch 9V ?), welche Spannung liefert also der 230V Sockel ?
- wird bei dieser Verdrahtung bei Kurzschluss der beiden Vernetzungs-Kontakte (z.B. über Aktorausgang) ein Sammelalarm ausgelöst ?
Grüße
Onliner
Kommentar