Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

neue Infos zur Vaillant KNX Anbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich hab die Rückmeldung vom Support erhalten, dass es keine Möglichkeit gibt/geben wird die Raumtemperatur von einem anderen KNX Gerät an die Vaillant zu leiten. Dafür ist der SensoComfort oder vergleichbar zuständig. Vaillant ist hier derjenige, welcher sagt was gemacht wird! Es ist aber auch nicht notwenig das zu machen, denn dafür sind meine Stellaktoren mit dem Heizaktor zuständig. Auf jeden Fall bin ich nun etwas schlauer.
    Ich wurde wieder vom Support angerufen und es war ein sehr freundliches und informatives Gespräch, auch wenn es nicht geht. Man muss auch mal loben, dass sie sich schnell melden und dann noch telefonisch.

    Kommentar


      Das mit der Raumtemperatur nervt mich auch tierisch. Die Multimatic hängt im Keller und für die Kühlfunktion benötige ich einen Master Raum. Die SensoComfort dafür zu kaufen erachte ich als sinnlos, zumal die Raumtemperaturen ja grundsätzlich vorhanden sind

      Kommentar


        Also ich habe mich gegen ise entschieden, weil die Vaillant Politik in Sachen KNX Anbindung finde ich zum k*****n. Keine Pufferspeichertemperaturen, Kein VL, RL vom Solekreis und den einzelen HKL´s. usw und so fort.
        Dann habe ich den Ethernet Koppler von esera gekauft und für unbrauchbar empfunden wegen der Latenz.
        Schließlich habe ich den ebus Adapter von FHEM fertig bestückt gekauft und fast alles (außer KWL) hat auf anhieb funktioniert! Dies kann ich nur empfehlen. Läuft auf einem Pi3B.

        Kommentar


          Wobei da das Thema mit der Gewährleistung ist

          Kommentar


            Was meinst Du kann passieren? Der EBUS-Adapter hat eine galvanische Trennung zum eBus. Bleibt nur noch die Frage ob es möglich ist die Heizung durch falsche Parameter zu schädigen.

            Kommentar


              Zitat von gibsonrocker Beitrag anzeigen
              Was meinst Du kann passieren? Der EBUS-Adapter hat eine galvanische Trennung zum eBus. Bleibt nur noch die Frage ob es möglich ist die Heizung durch falsche Parameter zu schädigen.
              Ich denke, man könnte, wenn man wollte, da es wirklich sehr viele Parameter mit kryptischen Bezeichnungen gibt, eventuell was verstellen, was auf Dauer nicht gut ist für die Heizung. Aber das könnte man ja mit der 700 auch, denke ich. -> Integral oÄ.

              Halte ich aber für extrem Unwahrscheinlich, das dies etwas mit der Gewährleistung zu tun hat.

              Kommentar


                Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen

                Halte ich aber für extrem Unwahrscheinlich, das dies etwas mit der Gewährleistung zu tun hat.
                definitiv! Die Anlage durcheinander zu bringen ist ja nun wirklich ein Leichtes, wenn man sich an den eBUS klemmt...

                Kommentar


                  Zitat von johnm Beitrag anzeigen

                  definitiv! Die Anlage durcheinander zu bringen ist ja nun wirklich ein Leichtes, wenn man sich an den eBUS klemmt...
                  Ja, wenn man etwas auf den Bus SCHREIBT und nicht weiß was man tut...
                  (deswegen lasse ich von allem was schreiben kann die Finger im Moment weg)

                  Aber ich könnte ja auch ohne Ebus Adapter einfach die Busleitung kurz schließen, somit würde auch nichts mehr gehen.

                  Kommentar


                    Der Punkt mit der Gewährleistung fängt an der Stelle an, an der ein nicht offizielles kommerzielles Produkt (= was selbstgebasteltes) an die Steuerung geklemmt wird. Auch wenn man fest beteuert, dass man nichts auf den Bus schreibt und da eine galvanische Trennung drin ist.

                    Dazu kommt, dass der Hersteller die Gewährleistung grundsätzlich ablehnen kann. Einfach, weil die Anlage verändert wurde.

                    Ich bin ganz bei euch, lesend kann da wenig passieren, die galvanische Trennung tut ihr Übriges. Dennoch bleibt es selbstgebaut, keiner sagt das nicht doch durch irgendeinen Bug zufällig irgendwas geschrieben wird.

                    Lange Rede kurzer Sinn: wer privat etwas selbst gebautes anflanscht kann das gerne tun, das ist jedem selbst überlassen. Für gewerbliche Nutzer ist das nix.

                    Kommentar


                      Gibt es was neues bezüglich dem Referenzraum?

                      Kommentar


                        Braucht man nicht so wie ich das verstehe. Habe die Raumaufschaltung deaktiviert und Steuere es über meine Glastaster, Heizungsaktuatoren und die Ventile.

                        Kommentar


                          Für die Kühlfunktion braucht man den Referenzraum wohl doch.

                          Kommentar


                            Ich kann die Kühlfunktion aktivieren. Sollte also funktionieren.

                            Kommentar


                              Zitat von markog Beitrag anzeigen
                              Ich kann die Kühlfunktion aktivieren. Sollte also funktionieren.
                              Werde den Thread hier im Auge behalten, da genau diese Situation für mich zum Tragen kommen wird.

                              Vielen Dank für Eure Feedbacks hier vorab mal.

                              Kommentar


                                Zitat von markog Beitrag anzeigen
                                Ich kann die Kühlfunktion aktivieren. Sollte also funktionieren.
                                Klar kann man die Kühlfunktion über die GT2 aktivieren, aber die Bedieneinheit im Referenzraum würde den Taupunkt berechnen und dementsprechend die Kühlung anpassen.

                                Eigentlich nicht notwendig wenn man Hirn 2.0 einschaltet. Aber wenn Hirn 2.0 gerade rebootet, dann kann man schnell im schwülwarmen Wetter Tauwasserausfall haben.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X