Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

neue Infos zur Vaillant KNX Anbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Das kann man mit ebus ja schon alles scripten.
    Gebe aber zu, dass das oft gar nicht so simpel ist.

    Man will es ja auch nicht tagsüber 25Grad im Haus haben, nur weil die Sonne scheint.
    Und Das Wasser ist ja auch in 2h dann auf 70 Grad.

    Kommentar


      Hier stand Unsinn.

      Kommentar


        Zitat von harp Beitrag anzeigen
        Das kann man mit ebus ja schon alles scripten.
        Gebe aber zu, dass das oft gar nicht so simpel ist.

        Man will es ja auch nicht tagsüber 25Grad im Haus haben, nur weil die Sonne scheint.
        Und Das Wasser ist ja auch in 2h dann auf 70 Grad.
        Irgendwas scripten übersteigt auch meine Fähigkeiten

        Die Temperatur im Haus bliebe ja davon unberührt, weil die Mischpumpe die Vorlauftemperatur der Fußbodenheizung entsprechend beibehält, egal wie heiß das Wasser aus dem Tank kommt.

        Habe gerade die manuelle Speicherladung wieder gestartet und die WW-Solltemp auf 70 gesetzt. Jetzt zieht die Wärmepumpe 2,5kW?! Das erscheint mir wenig bei einer maximalen Anschlussleistung von 9kW...

        Kommentar


          Die maximale Anschlussleistung bezieht sich ja auch noch auf die Heizstäbe, welche zur Zeit nicht aktiv sind.
          Je nach Heizung und AZ passt 2,5kW. Das wären bei einer AZ von 4 10kW Heizleistung.
          mfg
          Wolfgang

          Kommentar


            Anschlussleistung von 9kW klingt für mich nach optionaler Heizstab-Unterstützung. Wenn die WP gerade "nur" 2,5kW zieht, dann vermutlich ohne den Heizstab, oder?

            EDIT: Da war wieder jemand schneller. Warum verrät mir mein Browser nicht, dass es schon neue Antworten gab?

            Kommentar


              Achso. Ich dachte diese Anschlussleistung bezieht sich nur auf das Außengerät. Habe sowohl das, als auch die Inneneinheit mit Heizstab entsprechend verkabelt.

              Kommentar


                Die Energie die im WW-Speicher gespeichert werden kann ist gegenüber dem Speicherpotential in Haus/Fußboden gering, einfach aufgrund der Massen. Ich würde bzw. habe durch eine leichte Verschiebung der Heizzeiten/Temperaturen einfach dafür gesorgt, dass die Heizung *tendenziell* eher tagsüber läuft als Nachts.

                Man sollte auch nicht außer Acht lassen, dass die Potentiale für zusätzliche Einsparungen eher gering sind und man bei „blöder“ Programmierung auch leicht sehr viel Energie im wahrsten Sinn des Wortes „verheizen“ kann (z.B. durch fehlerhaften Einsatz des Heizstabes).

                Kommentar


                  Kannst du mir da weitere Inspiration geben für die Verschiebung und Anpassung der Heizzeiten?

                  Erhöhen der Speichertemperatur ist halt die komfortabelste Variante, weil es keinen negativen Einfluss ins Wohnklima hat. Absenken über Nacht würde ich jetzt wohl mal probieren, aber erhöhen Tagsüber - da tu ich mich schwer weil ichs zu warm eigentlich nicht mag. Würde sich höchstens bei ungenutzten Räumen anbieten, dass man die "auflädt".

                  Kommentar


                    Für Warmwasser hab ich im SensoComfort als Bereitstellungszeit nur 13-18 Uhr eingestellt. Die Schwellwerte für WW-Aufheizen habe ich so angepasst, dass der Grenzwert nach einer Runde Duschen unterschritten wird, aber nicht innerhalb eines Tages durch die Wärmeverluste des Speichers (800L). Das führt dazu, dass WW nur von ca. 13-14 Uhr gemacht wird was dann bis zum nächsten Tag reicht.

                    Die FB-Heizung läuft im Modus Raumaufschaltung und ich hab für Nachts die Ziel-Temperatur um 0.5° reduziert. Die FB-Heizung läuft nicht über den Speicher.

                    Der WW-Speicher hat 47°C und wir haben ausreichend PV, sodass der erzeugte Strom Mittags fast immer für die Heizung reicht (Nov/Dez mal außen vor). Es gibt nur wenige Tage wo das Überladen ein einem sonnigen Tag vorteilhaft wäre um das Aufheizen mit Netzstrom am Folgetag überspringen zu können.

                    Kommentar


                      Ich wollte mich jetzt dann auch mit meinem ebus Adapter befassen bzw. ihn in Betrieb nehmen.
                      Lese ich das richtig aus der Doku, dass ich zwingend einen Raspberry Pi benötige? Ich habe den LAN Adapter, welcher dann über KNX und Home Assistant gesteuert werden soll. Home Assistant läuft auf einem Intel Nuc.

                      Kommentar


                        Welchen eBus-Adapter hast Du denn?

                        Kommentar


                          eBUS Adapter 3.1, LAN
                          https://adapter.ebusd.eu/v31/

                          Kommentar


                            Dann brauchst Du keinen Raspberry.

                            Kommentar


                              Irgendwo muss halt der ebusd laufen.

                              Kommentar


                                Das "irgendwo" ist genau mein Problem. Ich lese aus der Doku nicht das raus, was mir weiter hilft. Welche Alternative zum RasPi würdet ihr empfehlen?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X