Zitat von PhilW
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Gira Dual Q mit KNX Modul piept bei ETS-Aktivität
Einklappen
X
-
Mmmhh ja naja, honkytonkguy, Recht hast du.
Aber nehm ich diesen Bug in Kauf wenn er bei mir gar nicht auftauchen würde (wie gesagt alles KNX-Module) und habe den Vorteil der direkten KNX Anbindung, oder pack ich noch ein quasi proberitäres System obendrauf, was ich dann über Funk verbinden müsste und nur per Relais zur Aussenwelt komme. Wenn ich weit in die Zukunft blicke, bin ich froh meiner Frau irgendwann mal EIN System zu überlassen, was Fachleute dann reparieren könnten. Ich will schon versuchen meine zwei OpenHabs, mein Homatic etc. irgendwann mal zu ersetzen und da ist KNX präferiert.
Ich bin hin und her gerissen... Blöd...
Gruss
GuidoZuletzt geändert von PhilW; 24.04.2017, 09:38.Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)
Kommentar
-
Hello
(sorry for writing in English. I'm not fluent enough in German. But feel totally free to continue the thread in German!)
Did you guys realized that the 230 V socket for DualQ RWM was withdrawn from Gira's catalogue.
A search on reference 233102 returns... nothing!
It is neither mentioned anymore as an accessory of the DualQ RWM.
That's annoying.
Any explanation? Consistency with the policy of a no changeable battery in new DualQ... Which would mean no possibility to extend the device's life by saving on battery power...
Or a link with the beep EMC issue?
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich hatte weiter vorne berichtet, dass auch die Platinen von Selfbus eine Alternative sind. Konnte aber nichts zum Langzeitverhalten sagen. Sie laufen nun leider erst seit einigen Wochen, aber von anfang an Stabil und ohne Piepsen. Derzeit 9 Melder; alle mit KNX Anbindung.
Weiter habe ich die Melder über ws/ge der Busleitung mit 12V DC aus dem HAR versorgt. Dort sitzt ein 15W Netzteil von Meanwell und stützt die Batterien - was ja normalerweise der 230V Sockel macht. Dazu habe ich aber für die Melder zwei separate KNX Ringe gelegt (EG+OG).
Gruß Oliver
Kommentar
-
Zitat von sonnenschirmer Beitrag anzeigenPhilW Probleme treten - wenn ich hier alle Beiträge richtig überblicke - nur auf, wenn du die Melder über 2 verschiedene Medien anschließt.
Kommentar
-
Hallo, gibt es schon Neugigkeiten von Gira, wie sie das Problem in den Griff bekommen? An der Datenerhebung habe ich teilgenommen, aber noch von keinem wirtschaftlich sinnvollen Lösungsvorschlag gelesen.
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...erhebung/page3
Kommentar
-
Gast
Zitat von tobbdre Beitrag anzeigenHallo, gibt es schon Neugigkeiten von Gira, wie sie das Problem in den Griff bekommen? An der Datenerhebung habe ich teilgenommen, aber noch von keinem wirtschaftlich sinnvollen Lösungsvorschlag gelesen.
https://knx-user-forum.de/forum/öffe...14#post1063814
Kommentar
-
Zitat von cypher2000 Beitrag anzeigen
Oder wenn du sie einfach nur an die Decke schraubst, KNX in den RWM legst, aber nicht anschließt.Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)
Kommentar
-
Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
Jo, sehr gute Idee aber wenig hilfreich.
Kommentar
-
Zitat von blacksavior Beitrag anzeigenHallo zusammen,
ich hatte weiter vorne berichtet, dass auch die Platinen von Selfbus eine Alternative sind. Konnte aber nichts zum Langzeitverhalten sagen. Sie laufen nun leider erst seit einigen Wochen, aber von anfang an Stabil und ohne Piepsen. Derzeit 9 Melder; alle mit KNX Anbindung.
Weiter habe ich die Melder über ws/ge der Busleitung mit 12V DC aus dem HAR versorgt. Dort sitzt ein 15W Netzteil von Meanwell und stützt die Batterien - was ja normalerweise der 230V Sockel macht. Dazu habe ich aber für die Melder zwei separate KNX Ringe gelegt (EG+OG).
Gruß Oliver
Hallo Oliver,
Ich hab aktuell 1 selfbus RM-Modul im Betrieb, seit 8 Monaten unauffällig. Weitere 10 warten darauf fertig gelötet zu werden.
Ich hab ebenfalls 2 Ringe verlegt (EG+OG), um flexibel zu sein. Ausnahme Garage + Dachboden, da hab ich nur KNX.
Frage 1)
Warum versorgst du extra über gelb/weiß ? Die selfbus-Module versorgen den Melder doch ebenfalls, aber halt aus der Busspannung..
Frage 2)
Wie genau versorgst du Melder aus gelb/weiß, sprich, wie hast du das genau angeschlossen?
Danke.
Kommentar
-
Hallo,
Zitat von SirSydom Beitrag anzeigenFrage 1)
Warum versorgst du extra über gelb/weiß ? Die selfbus-Module versorgen den Melder doch ebenfalls, aber halt aus der Busspannung..
Zweitens verstehe ich die Doku auf Selfbus so, dass nur das Modul vom Bus versorgt wir, nicht aber der Melder. Für ein Update bin ich natürlich dankbar.
Zitat von SirSydom Beitrag anzeigenFrage 2)
Wie genau versorgst du Melder aus gelb/weiß, sprich, wie hast du das genau angeschlossen.
Da meine RM eigene Kreise haben, kann ich hier problemlos ge/ws nutzen.
Mal grundsätzlich: Ich plane die Melder auch für sonstige Alarmfälle zu nutzen. Einzelne bei kritischen Werten der VOC; alle bei Einbruch... und diverse andere Spielerreien. Somit würden die 10Jahres Batterien keine Dekade halten. Und das Meanwell... naja, ihr kennt die Preise. Da überlegte ich nicht zwei mal.
Gruß Oliver
Kommentar
-
Erade mit dem Pm telefoniert: also, es geht demnächst los. Ich bin vorsichtig und sage: Mai. Anfang Mai.
Die erste Charge wird an die gehen, die sich hier eingebracht haben mit der Datenerhebung. Genaues, wenn es soweit ist.Gruß MatthiasEIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
- PN nur für PERSÖNLICHES!
- Likes 2
Kommentar
-
Zitat von blacksavior Beitrag anzeigenHallo,
Zweitens verstehe ich die Doku auf Selfbus so, dass nur das Modul vom Bus versorgt wir, nicht aber der Melder. Für ein Update bin ich natürlich dankbar.
VCC wird auf Pin 1+2 der Pinleiste geführt, die zum RM geht. Pin 3+4 dann GND.
http://selfbus.myxwiki.org/xwiki/bin...uchmelder2.png
Kommentar
Kommentar