Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Glastaster 2 smart

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Daniel2202
    antwortet
    Der Aufputzmontagerahmen Slimline SCN-P360R3.01 von MDT könnte auch passen. Hatte ihn nur mal probeweise dran gehalten, aber nicht montiert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • KayF
    antwortet
    Habe mit dem:

    GIRA 021903 Aufputz-Gehäuse 1fach flache Bauweise für Standard 55

    schon Taster und Bewegungsmelder im Keller montiert.
    Sieht ganz gut aus, aber im Wohnbereich wollte ich es so nicht haben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • STSC
    antwortet
    Hat zufällig schon mal wer den GT2 auf einen Aufputzrahmen gebaut. Geht das?

    Von Gira gäbe es sogar einen flachen Aufputzrahmen:

    GIRA 021903 Aufputz-Gehäuse 1fach flache Bauweise für Standard 55

    Einen Kommentar schreiben:


  • martiko
    antwortet
    Ok,
    na das kann ich ja vielleicht später irgendwann mal machen, wenn ich mehr Erfahrung habe. Fürs erste werde ich mit dem Patschen wohl erstmal nur das Deckenlicht umschalten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • oezi
    antwortet
    leider läßt sich die Patch Funktion nicht auf die interne Logik schalten,
    aber
    es sollte vielleicht gehen, wenn man die Patch Funktion auf eine GA legt und diese dann mit der Internen Logik als Eingang diese GA verknüpft, dafür benötigt man 2 Logiken
    ab

    Einen Kommentar schreiben:


  • martiko
    antwortet
    Hi Jens,

    danke für den Tipp, das wäre natürlich eine Variante, wobei ich „Patsch lang“ eigentlich für die Putzfunktion nutzen wollte.

    Gruss
    Martin

    Einen Kommentar schreiben:


  • oezi
    antwortet
    Zitat von martiko Beitrag anzeigen
    Könnte man das trotzdem irgendwie im Glastaster so konfigurieren,
    die Patch Funktion hat die Möglichkeit über kurz und lang 2 GA´s KO 60 und 61 zu senden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Berra
    antwortet
    Hallo martiko,
    ich habe dies mit der Funktion „Patch Taste kurz“ für „Ein“ und „Patch Taste lang“ für „Aus“ gelöst. Zusätzlich musst du aber zwei unterschiedliche GAs verwenden, die du entsprechend an den KOs der Kanäle/ Aktoren parallel zu deinem anderen Schaltsignal anlegen musst.

    Gruß Jens

    Einen Kommentar schreiben:


  • martiko
    antwortet
    Ich hätte mal eine Frage zur Patschfunktion, die würde ich im Schlafzimmer gerne (mehr oder weniger) als Umschalter nutzen, aber eben nicht ganz ;-)
    Hintergrund ist, im Schlafzimmer wird es eine Deckenleuchte und 2 Schranklampen (an schaltbaren Steckdosen) geben, die ich über einzelne Tasten schalten (bzw. die Decke auch Dimmen) werde, wahrscheinlich werde ich eine Taste auch mit "alles an" und "alles aus" belegen.

    Der Taster über dem Bett sollte beim Patschen aber zwar alle drei Lampen ausschalten, aber nur die Deckenlampe einschalten... Beim Modus Umschalten kann ich aber ja nur eine GA angeben... Könnte man das trotzdem irgendwie im Glastaster so konfigurieren, oder müsste ich mir dazu (z.B. in der X1) eine Logik basteln?

    Einen Kommentar schreiben:


  • freek2k
    antwortet
    Moin moin,
    Habe hier am GT2 ein Verhalten was ich mir nicht erklären kann! Eventuell hat das einer von neuch auch?
    Hardwareversion R3.1 und Produktdatenbank V2.4 extra angeschafft für die neue Funktion "Standby im oberen Tastenfels dauerhaft sichtbar (Ab R3.1)
    "Standbyanzeige bei Tag" funktioniert einwandfrei, alle drei Ebenen können mit den Tasten 1 und 2 umgeschaltet werden,
    währen der obere drittel des Display im dauerhaften Standby für Uhrzeit, Temperatur etc. im Standby bleibt.
    Das Problem tritt bei "Standbyanzeige bei Nacht" auf diese steht auf "Standby über ganzer Bildschirm Orientierungs-LEDs"
    Wird das Kommunikationsobjetkt Tag / Nacht geschaltet wird im Display sowohl die Standbyobjekte über den ganzen Bildschirm (Uhrzeit und Temperatur),
    als auch die Symbole und teilweise Bezeichnungen der ersten Ebene angezeigt (Bild 1)!!
    Verlässt der Schalter per Bedienung den Standby kehrt er nicht mehr in den Standby zurück (Bild 2)! (Hier für gibt es auch keine Zeit Einstellung im Applikationsprogramm)
    Kehrt der Taster per Kommunikationsobjekt von Nacht Standby in Tag Standby zurück sieht mal einen Fehler im oberen Display (Bild 3).

    Hat jemand eine Idee?
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 3 photos.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Techi
    antwortet
    Zitat von Dennis Beitrag anzeigen
    ... hast du davon auch ein Foto?
    ...
    Wenn wir das nun weiter ausführen, dann mach ich doch nen eigenen Thread dazu auf ;-)
    Hier ein paar Bilder. Das Gewinde muß halt so kaput sein, daß die Metall Lasche sich da nicht mehr runter drehen kann. Dadurch schwenk sie dann halt am Ende beim Rausschrauben wieder ein. Beim Rauschrauben muß man dann nur aufpassen, das man die Schraube immer wieder rein drückt, also das der Schraubenkopf immer schön bündig an der Dose anliegt.

    IMG_7662.JPG

    IMG_7664.JPG

    IMG_7665.JPG
    Zuletzt geändert von Techi; 12.10.2019, 00:58.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dennis
    antwortet
    Zitat von Techi Beitrag anzeigen
    Ich hab mir mittlerweile angewöhnt bei jeder Hohlwanddose, bevor ich diese Verbaue, mit einem dicken Seitenschneider, das letzte Stückchen Gewinde was im original Zustand hinter dem Metallriegel rausschaut kaputt zu quetschen. Somit dreht sich der Metalriegel beim rausschrauben auch wieder in seine Einklapposition und man kann die Dose raus nehmen.
    Hallo

    hast du davon auch ein Foto?
    so kann ich mir das nicht so richtig vorstellen

    Danke

    Einen Kommentar schreiben:


  • Techi
    antwortet
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Immer wenn ich Mal versucht habe die Dosen wieder rauszunehmen dann ging der Metallschnipsel am Ende nie in die Position zurück wo er nicht störte also blieb nur an der Schraube drehen bis er sich abgeschraubt hatte und weg war er, deswegen also alles neue Dosen setzen, weil ich das Teil auch noch nicht als Ersatzteil gefunden habe, ist dann doch übertrieben.
    Sorry, daß ich den Thread hier nochmal diesbezüglich anwärme, aber extra deswegen nun einen neuen Thread aufzumachen fand ich nun auch doof.

    Also zum Thema Hohlwanddoesen und verlieren der kleinen Metall-Lasche bei einer späteren Demontage:

    Ich hab mir mittlerweile angewöhnt bei jeder Hohlwanddose, bevor ich diese Verbaue, mit einem dicken Seitenschneider, das letzte Stückchen Gewinde was im original Zustand hinter dem Metallriegel rausschaut kaputt zu quetschen. Somit dreht sich der Metalriegel beim rausschrauben auch wieder in seine Einklapposition und man kann die Dose raus nehmen.
    Dort wo ich es vergessen hatte, habe ich einfach die Dose etwas locker geschraubt und bin dann mit einer langen Spitzzange einfach zwischen Dose/Wand und Dose Innen gegangen und habe die komplette Dose einfach Brutal verbogen/ in sich verdreht, so daß die Haken ausgehängt haben und man die Dose rausziehen konnte.
    Die Dose schaut dann zwar etwas "angeknittert" aus, funktioniert aber torztdem noch prächtig bei einem Wiedereinbau, wo ich natürlich dann vorher den Gewindetrick wieder angewendet habe, falls die Dosen irgendwann doch mal wieder raus muß.

    Im übrigen gibt es die Metall-Lasche ( 2445-50) zumindest von Kaiser als Ersatzteil aber leider fast so teuer, daß man sich eine neue Dose kaufen kann. ( https://www.voltus.de/?cl=details&an...76d72385dccb88 )


    Bezüglich MDT Glastaster Smart II ist bei mir das Hauptproblem, das bei allen Dosen bei welchen die Befestigungsschrauben für die Glastasterrahmen nicht neben den Federbügeln, sondern oben und unten sind, diese einfach nicht fest an der Wand sitze und je nach Untergrund zum Nachfedern neigen. Der Befestigungsrahmen in sich ist über die Ecken einfach zu flexibel, aber dieses Thema hatten wir ja schon mal als es um die Metallrahmen ging.
    Zuletzt geändert von Techi; 02.10.2019, 20:11.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Brn
    antwortet
    Gibt es irgendeinen Grund, auf die neue Applikation zu wechseln??

    Einen Kommentar schreiben:


  • mumpf
    antwortet
    Zitat von rene1511 Beitrag anzeigen
    Denn so wie der Verhalten bei mir ist ist es doch irgendwie sehr gewöhnungsbedürftig und nicht wirklich intuitiv.
    Hi,

    Intuition hat viel damit zu tun, was man von wo anders her kennt bzw. welche Vorstellung man mit der Funktion verbindet. Dein Wort "Scrollverhalten" sagt schon, dass Du die beiden Tasten eher als "Blättertasten" siehst: Die einzelnen Ebenen sind "Seiten", durch die man mit den beiden Tasten vor- und zurückblättert. Das ist ein durchaus übliches Modell, aber es ist nicht beim Taster implementiert!

    Das andere (implementierte) Modell hat ein "Toggle"-Ansatz: Die eine Taste schaltet immer zwischen Ebene 1 und 2 hin und her, die andere zwischen 1 und 3. Zusätzlich kommt noch eine Rückfallzeit auf Ebene 1 nach ein paar Sekunden. Somit blättert man nicht mit den Tasten, sondern schaltet einfach um.

    Ich persönlich würde die Blätter-Metapher auch besser finden, aber habe mich inzwischen an die Schalt-Metapher gewöhnt.

    Gruß, Waldemar

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X